SbZ-Archiv - Stichwort »Siebenbürgens Küche«

Zur Suchanfrage wurden 379 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1980, S. 12

    [..] raße , Ulm-Wiblingen, Ruf ( ) Vergrößerung? Dauerhafts Hilfe auf natürliche Welse möglich. Verblüffende Erfolge. Informationsschrift P kostenlos anfordern. Blosan · Postfach · Wetzlar In München gibt es die echten Siebenbürger Wurstwaren. Sie sind nach Mühlbacher Art hergestellt, die Stadt im Herzen Siebenbürgens. kg geräucherte Bratwurst DM , kg frische Bratwurst- DM , kg Leber- und Blutwurst DM , kg Preßwurst DM , kg Zw [..]

  • Folge 11 vom 31. Juli 1980, S. 8

    [..] ilnehmer einer Gemeinschaftsreise nach Siebenbürgen vom . Juni bis . Juli , für die in verschiedenen Pressepublikationen geworben worden war, waren zu zwei Dritteln Binnenösterreicher, die die Problematik Siebenbürgens nur aus Zeitungsaufsätzen erfahren hatten und die sich nun durch Augenschein über das Land, die Kulturleistungen und die Menschen unterrichten wollten. Das letzte Drittel der Teilnehmer hatte das Land mindestens einmal bereist und wollte Eindrücke vertie [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1980, S. 4

    [..] e n aus Remscheid und Kassierer Richard C o n n e r t h aus Wuppertal. Im zweiten Teil des Programms stand die Dichterlesung. Durch Frieder Schullers Gedichte fühlte man sich allmählich wieder zurückversetzt in die alte Heimat, liebgewonnene Bilder tauchten wieder auf, damit verbunden die schmerzende Ratlosigkeit der dort verbliebenen Landsleute. In manchem Vers wurde dem verlorengegangenen Deutschtum in einigen Teilen Siebenbürgens nachgetrauert: ,,Waldbienen und Gras auf de [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1980, S. 4

    [..] ndeskunde" die wissenschaftliche Arbeit getragen. Ohne dessen Tätigkeit, die in über Veröffentlichungen ihren Niederschlag gefunden hat, ist auch heute eine Forschung zur Geschichte und Landeskunde Siebenbürgens undenkbar. Unter den rund Titeln der Siebenbürgischen Bibliothek im Heimathaus Siebenbürgen auf Schloß Horneck gehören daher die von ihm herausgegebenen Bände zu dem am meisten benutzten Schrifttum. Der ,,Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde" wurde [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1979, S. 3

    [..] itische Publizistik. Somt lassen sich die großen Kulturleistungen der Siebenbürger Sachsen auch daran ablesen, was sie seit der Erfindung Gutenbergs gedruckt und veröffentlicht. Vieles davon mußte außerhalb Siebenbürgens erscheinen, teils weil wirtschaftliche Gegebenheiten dies erforderten, teils weil politische Umstände es nicht anders zuließen. Umso mehr berührt es uns, daß gerade auch die fern der siebenbürgischen Heimat erschienenen Werke die Bindung des Autors an die Gem [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1979, S. 7

    [..] s Gotteshaus und anschließend ein überfülltes Gemeindehaus waren diesmal das Ergebnis der Einladung. Für Pfarrer Rudolf Schenker, der die Predigt hielt, hatte sich die Mühe gelohnt. Mit Liedern aus dem Gesangbuch Siebenbürgens und der Predigt unter dem Leitwort ,,Ifach es et net meng Läwer" wies er auf die Probleme hin, mit denen alle Siebenbürger Sachsen hier in der neuen Heimat zu kämpfen haben. Dekan Gruhn, erst vor einem Monat von einer Informationsreise aus Siebenbürgen [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1979, S. 6

    [..] ner- und Posaunenchor und der Organistin Dorothea B a r t e s c h gestaltet wurde, hielt Prediger Georg Hartig die Liturgie. Pfarrer Hartmut P h i l i p p i, Ansbach, predigte über einen Text aus Matthäus , über den am gleichen Tage auch von den Kanzeln Siebenbürgens gepredigt wurde: ,,Macht euch keine Sorgen..." Viele Menschen, so sagte der Prediger, machten sich ihr Weltbild mit dem Material ihrer Ängste und Vorurteile zurecht. Das gelte auch für die Lage in Siebenbürgen, [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1979, S. 1

    [..] , Vorsitzender des Vereins Siebenbürgisches Museum Gundelsheim. Martin Rill: Zur gemeinsamen Geschichte der Völker in Siebenbürgen und ihr gegenwärtiger Status. Dr. Cornel Irimie: Die ethnokulturelle Besonderheit Siebenbürgens und das Zusammenleben seiner Völker. Mircea Tomus und Mrcea Braga: Merkmale der siebenbürgischen Literatur bei den Rumänen und den Sachsen und die fördernde Rolle der Zeitschrift ,,Transilvania". Aussprache. Schlußwort des Vorsitzenden. Die Veranstaltun [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1979, S. 4

    [..] oß mit den Worten: die Bundesrepublik habe uns mit einer beispielhaften Hilfsbereitschaft aufgenommen und sei bereit, auch die noch aussiedlungswilligen Landsleute aufzunehmen; dafür wollen wir uns, wo immer wir stehen, auch dankbar erweisen. Einen sehr instruktiven Dia-Vortrag hielt anschließend Prediger Martin Kraus aus Hanau. Er zeigte Dias aus der alten Heimat, die sehr nachdenklich stimmten. Er verstand es meisterlich, die landschaftlichen Schönheiten Siebenbürgens zu ze [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1979, S. 5

    [..] deln überreichen, darunter die goldene für Michael O r t h und Georg K a n d e r t . Für seine besonderen Verdienste um die Belange der Landsleute, vor allem auch als Schriftführer, Ortsvorsitzender und stellvertretender Kreisvorsitzender wurde Georg K r e u t z e r zum Ehrenmitglied der Kreisgruppe ernannt. Übe die Situation in der Evangelischen Kirche Siebenbürgens referierte anschließend Oberstudiendirektor Hans P h i l i p p i , Mitglied der Kreisgruppe Rothenburg unserer [..]