SbZ-Archiv - Stichwort »Sohn«

Zur Suchanfrage wurden 7767 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 15. Februar 1963, S. 2

    [..] stin, Frau Prof. Scholtes -- bedingt durch das an diesem Tage besonders ungünstige Wetter -erst am Schlüsse der Feier eintraf, eine einmalige Weihnachtsfeier. Unser Klubpräsident Michael Budaker, ein Sohn des Nösnergaues, hatte auf unserem Vervielfältigungsapparat den Text des ,,Kommt zusammen, Christi Glieder" vervielfältigen lassen, Andreas Braedt, Rektor a. D., hatte den altheimatlichen Mettengesang einstudiert, und dieser Mettengesang stand im Mittelpunkt der Weihnachtsfe [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1963, S. 4

    [..] weist schon im Titel auf die sächsische Heimat, ,,Königsboden". erschien ,,Der Hochzeitsschmuck", eine Erzählung, die in die magyarische Welt Oberungarns führt. Wie in der ,,Hexensalbe" und im ,,Sohn des Kutschers" erleben wir Wittstock auch als intimen Kenner anderer Nationen. Ob er den Rumänen oder Magyaren schildert, er versteht es immer, seine besondere Eigenart zu fassen, ihn in seiner eigenen Wesenheit zu sehen. Der Dichter, der es wie nur wenige vermöchte, das nat [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1963, S. 7

    [..] e große Familie. Die Kinder wuchsen alle zu braven, fleißigen und pflichtbewußten Menschen heran; Auch Leid blieb ihm nicht erspart. verlor er die geliebte Gattin, nahm ihm der Krieg seinen Sohn Helmut, seinen ältesten Sohn Fritz, der aus der langen Gefangenschaft aus dem Ersten Weltkrieg ein schweres Herzleiden mitgebracht hatte, per Tod entriß ihm auch zwei liebe Schwiegersöhne, Ing. Fritz Ganzert und Prof. Rudolf Petri. Was der Tod ihm genommen, schenkte das [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1963, S. 9

    [..] ngen ein. Uli Illllll! Wichtig für die Eltern von Jungmännern Für die zum Wehrdienst eingerückten minderjährigen Söhne besteht Anspruch auf Kinderbeihilfe. Dieser Anspruch besteht auch dann, wenn der Sohn bereits eigene Einkünfte hatte und aus diesem Grunde die Kinderbeihilfe eingestellt worden war. Mit Beginn des Monats, in dem der Wehrdienst angetreten wird, lebt der Anspruch auf Kinderbeihilfe wieder auf. Der Anspruch ist beim zuständigen Finanzamt geltend zu machen. Es si [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1963, S. 10

    [..] sich bei den zuständigen Persönlichkeiten einsetzen, denn was die Damen beschlossen, war immer unbedingt richtig. Am Bischof-Teutsch-Gymnasium fehlte ein Physikprofessor. Zur Wahl stand Hermann, der Sohn des Herrn Primararztes Dr. Oberth vom Komitatsspital, derjenige, von dem es hieß, er wolle auf den Mond fliegen. Nach entsprechender Wahlvorbereitung wurde er dann auch zum Physikprofessor gewählt. -Unser Klassenlehrer in der Tertia war der Pumi. An einem der ersten Schultag [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1963, S. 11

    [..] ei allen beliebt machte. Er hatte Geschwister, liebende Eltern, viele Verwandte, vielleicht-ein Mädchen, das seinem Herzen näher stand als jede andere des großen Bekanntenkreises. Kurt Lang wurde als Sohn des Predigerlehrers in Zendresch am . Oktober beim Läuten der Sonntagsglocken geboren und ging in Felldorf zur Volksschule, wohin die Eltern als Pfarrersleute umgezogen waren. Er hatte mehrere Geschwister und gleich ihnen mußte er a.ufs Gymnasium nach Schäßburg, wo er [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1963, S. 4

    [..] ei festlichen Veranstaltungen oft organisierte und präsidierte oder im engsten Freundeskreis seine Meisterschaft in der Zubereitung des saftigsten Holzfleisches bewies. Gustav Wollmann wurde als Sohn eines angesehenen Bistritzer Wagnermeisters geboren. Er erlernte der Reihe nach verschiedene Handwerke und wurde nach seiner Wanderschaft, die ihn nach Wien führte, Kaufmann. Im Ersten Weltkrieg stand er -- auch als Soldat pflichtbewußt -- an der Front. Nach Kriegsende gründ [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1963, S. 7

    [..] Professor an der Bistritzer Mädchenschule Richard Fleischer. Damit erwuchsen ihr neue Aufgaben: einmal die Führung eines Famüienhaushaltes, zum anderen die Mutterstelle an dem nun schon zehnjährigen Sohn aus erster Ehe. Sie hat sich dieser Arbeit mit ganzer Hingabe gewidmet. Ihr frohes und ausgeglichenes Wesen, ihre Herzlichkeit und Hilfsbereitschaft öffnete ihr die Herzen aller Kreise, mit denen sie in Berührung kam. Neben ihrem Hausfrauenberuf hat sie aber auch mehrere Mal [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1963, S. 10

    [..] don?" Am Pfarrhof kamen oft allerlei Prospekte für landwirtschaftliche Maschinen an. Der Pfarrer zeigte und erklärte sie gelegentlich seinen Bauern. Dann wanderte das Papier ins Örtchen. Der kleinste Sohn des Hauses, der Schönheit der Nadelarbeit . In der in Eßlingen/Neckar, erscheinenden Fachzeitschrift »Die Frauenarbeitsschule" für Nadelarbeit und Hauswirtschaft erschien im zweiten Heft ein Aufsatz unserer Landsmännin Frau Eva Seitmann. Sie erzählt darin von der Schönheit u [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1962, S. 8

    [..] auf der Heimfahrt, einige Kilometer vor seinem Elternhaus, kurz vor seinem . Geburtstag, durch einen Autounfall schuldlos sein junges Leben opfern müssen. Er war uns immer ein guter, hilfsbereiter Sohn und Bruder. Sautern, den . November In tiefer Trauer: Ernst und Helga Schiel Christot Helga und Inga Im Alter von JahreiT^verstarb am . November in Bistritz/Siebenbürgen Frau Louise Krauss geb. Braedt ' Sie hatte ihren lieben Gatten Traugott Krauss um elf Jahre [..]