SbZ-Archiv - Stichwort »Steine«
Zur Suchanfrage wurden 331 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 4 vom 15. März 2009, S. 9
[..] en, die ihre Kronen wie große Schirme ausgebreitet haben. Und schließlich gelangt man nach etwa einer Stunde zum Teich, der von einer Bergquelle gespeist wird. Daneben stehen aufrecht einige seltsame Steine. Es ist ein stiller, sakral wirkender Ort. ,,Das ist mein Stonehenge", sagt Pildner, der manchmal hier allein verweilt. Und da steht auch ein Stuhl im Schatten eines Olivenbaumes. Weiter oben, wo der Weg zu einem neuen großen Tor, dem ,,Tor zur Toskana", und dann hinaus au [..]
-
Folge 2 vom 5. Februar 2009, S. 15
[..] Siebenbürgische Zeitung L ESERECHO . Februar . Seite Für den Erhalt der Kirchenburgen Zu den Überlegungen ,,Was für Steine, was für Bauten ..." von Pfarrer Dr. August Schuller, Brühl, erschienen in der Siebenbürgischen Zeitung vom . Januar , Seite : Es freut jeden Autor, wenn sein Werk das Interesse eines breiten Publikums, aber auch das eines bekannten Pfarrers und Theologen hervorruft und zu ausführlichen theologischen, historischen und sozialen Überlegungen [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 2009, S. 6
[..] Seite . . Januar K U LT U R S P I E G E L Siebenbürgische Zeitung ,,Was für Steine, was für Bauten", mit diesen Worten legte ich Peter Jacobis Buch zunächst aus der Hand. Autor und Verlag sind dafür zu beglückwünschen. Denn der dokumentarische Wert des Buches und seiner Bilder ist eindeutig und bestimmt auch einmalig. Selten hat mich ein Buch so angesprochen und bewegt, wie dieses. Vor dem einen oder anderen Bild verweilte ich länger, betroffen und mit zwiespältigen [..]
-
Folge 18 vom 10. November 2008, S. 11 Beilage KuH:
[..] en auch wenn die Burgen und Sicherheiten in dieser Welt um uns herum in Trümmer brechen. Für uns Sachsen aus und in Siebenbürgen sind Burgen mehr als nur einfache Baudenkmäler sie waren sichtbare Steine unseres Jahrhunderte langen Lebens und Überlebens im Karpatenbogen und boten uns lange, sehr lange Schutz und Zuflucht. Bis sie schließlich ihren ursprünglichen Sinn und Zweck fast verloren und nur noch musealen Wert besaßen. Und doch bleiben Sie für alle diejenigen, d [..]
-
Folge 18 vom 10. November 2008, S. 15
[..] bahn fuhren wir durch eine winterliche Landschaft, zunächst langsam, dann schneller bis rasant, bergauf und bergab, holpernd und bremsend. Haarsträubende Steilfahrten, herabfallende Äste, Lawinen und Steine, einstürzende Brücken sorgten dank der digitalen Projektionstechnik für viel Spaß. Dann ein lauter Krach: Wir waren in einem Hindernis stecken geblieben. Erleichtert, gut durchgeschüttelt und blass verließen wir die aufregende Vorstellung. Als letzten Programmpunkt gab es [..]
-
Folge 18 vom 10. November 2008, S. 24
[..] lick aus luftiger Höhe in Richtung Karpatenbogen geht. Im Turm zeugen interessante Ausstellungsstücke von der -jährigen Geschichte der Siebenbürger Sachsen. Eindrucksvoll waren die Stadtwappen und Steine aus vielen Herkunftsorten, die im Torbogen des Turmes aufgestapelt sind. In der Heimatstube erfreuten gestickte Wandsprüche, Kissen, Tischdecken, Vorhänge und auch verschiedene Trachten das Auge. In den Räumen des Heimatwerks, wo Frau Foith uns freundlich empfing, gab es G [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 2008, S. 7
[..] ächsischer Mundart", * (Geheftet unvollendet) Bühnenstücke in deutscher Sprache, davon in der Mundart * * Erschienen im Eigenverlag Wolfgang Binder Augsburg. ,,Der rechte Weg geht über Steine" Zum . Geburtstag der Bildhauerin und Schriftstellerin Frida Binder-Radler Sie ging den rechten Weg, und der war recht steinig. Am . Mai diesen Jahres wäre sie Jahre alt geworden, aber das Leben der vielseitig begabten Siebenbürgerin Frida Binder-Radler währte nur [..]
-
Folge 8 vom 31. Mai 2008, S. 8
[..] t werden, ,,die hier groß wächst in einer anderen Welt und Umgebung", und zu ,,unseren neuen Landsleuten, deren Teil wir geworden sind und in deren Mitte wir glücklich leben dürfen". Die tragenden Bausteine seien wir, ,,jeder Einzelne von uns, und der Mörtel, der diese Steine zusammenhält, ist die Liebe, das Gottvertrauen und das Zusammengehörigkeitsgefühl." Dekan i.R. Hermann Schuller, Vorsitzender des Hilfskomitee der Siebenbürger Sachsen und evangelischen Banater Schwaben [..]
-
Folge 3 vom 20. Februar 2008, S. 6
[..] Bewegung in frischer Luft. Mit den regelmäßig durchgeführten Bergwanderungen erwachte in Deubel erneut seine Sammelleidenschaft und er begann intensiv Naturobjekte (Käfer, Schmetterlinge, Schnecken, Steine u.a.) zu sammeln. Während eines Kuraufenthaltes im Badeort Pistyan (heute Slowakei) lernte Deubel den Wiener Käferforscher Baron Max von Hopffgarten kennen, der ihn in die wissenschaftliche Sammel- und Präpariertechnik einführte. Mit von Hopffgarten verband ihn ab dieser Z [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 2008, S. 13 Beilage KuH:
[..] mir nachfolgt, gewinnt keine Luxuslimousine, die ihn bequem auf der breiten Strasse voranbringt, sondern er wird oft einen schmalen beschwerlichen Weg zu gehen haben, auf dem ihn von links und rechts Steine treffen können, die sehr schmerzen." Aber die Liebe geht trotzdem diesen schmalen Weg. ,,Wer die Menschen liebt, geht meinen Weg", sagte Jesus. Er hat dabei Gott auf seiner Seite. Wer liebt, der lebt und wird auch leben. Und zwar anders. Dieses Leben, das wir in der Gemein [..]









