SbZ-Archiv - Stichwort »Steine«

Zur Suchanfrage wurden 331 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 25. Juni 2003, S. 6

    [..] ätsstiftende Funktion des Dialogs zwischen den Generationen hin und ermunterte die Jugendlichen, ihre Eltern und Großeltern über das Gestern zu befragen. Das Erzählen sei einer der wichtigsten Brückensteine. Vor dem Hintergrund jüngerer Zeitgeschichte mit Flucht und Vertreibung sollten ,,wir Siebenbürger als .Brückenbauer' zwischen Nationen und Kulturkreisen" vermittelnd wirken. Wagners Rede wird im Folgenden leicht gekürzt wiedergegeben. Wir bleiben stehen im flüchtigen Heut [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 2003, S. 10

    [..] , , Dinkelsbühl, EMail: Mittelachse seines Gemäldes fahren die Züge zwischen Vergangenheit und Zukunft. Christine Delbecq aus Frankreich wählt als Motiv Steine und Füße, die für sie Ausdruck des Gleichgewichts im Stehen sind. Vorgeblendete Transparentpapiere schaffen zeitliche Distanz. ,So weit die Füße tragen' ist im Deutschen geradezu sprichwörtlich geworden. Ilona Kiss aus Ungarn hat sich auf die Buchkunst spezialisiert. Die t [..]

  • Folge 3 vom 28. Februar 2003, S. 6

    [..] der letzten beiden Generationen, die größtenteils nicht mehr auf heimatlichem Boden wohnen, das kulturelle Erbe vor dem Vergessen zu bewahren und es den Kindern oder Enkeln nicht vorzuenthalten. Die Steine vieler unserer Kirchenburgen sind uralt und werden auch weitere Jahrhunderte Zeugnis ablegen vom Selbstverteidigungswillen der Erbauer. Ob aber unsere in siebenbürgischsächsischer Mundart geschriebenen Lieder und Theaterstücke, die ehemaligen Märsche unserer Adjuvanten erk [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2003, S. 1

    [..] er Folgelasten gekürzt werden mussten. Einen besonderen Stellenwert hatte die Förderung der Jugendprojekte. Dieses unterstrich Dr. Reuter durch den Appell: ,,Wir müssen in Köpfe investieren, nicht in Steine!" Aus dem Inhalt: Kulturspiegel Kirche und Heimat EvangelischerKalender Jugend-Forum Meldungen aus Österreich Leserecho Aus demVerbandsleben HOG-Nachrichten . - ,- - . . . . . . . . . - - Kirchenburg Tartiau im Winterkleid. Das Denkmalwurd [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2002, S. 5

    [..] Dieser Turm solle die Dankbarkeit der Landsleute für die Aufnahme am Ort und die Patenschaft der Landesregierung zum Ausdruck bringen. Sodann verwies der Vorsitzende auf einen Tisch, auf dem mehrere Steine ausgestellt waren. Sie stammen aus verschiedenen Orten unserer alten Heimat. Die Frage, ob der Stein aus der Marienburger Klosteranlage des Deutschen Ritterordens oder der Stein aus der romanischen Basilika aus Petersberg bei Kronstadt erste Zeugen unserer Siedlungen im Sü [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2002, S. 3

    [..] ttesdienstlichen Raum umfunktioniert und steht so heute noch im Dienste der evangelischen Kirchengemeinde von Kerz. Nur, was der Zahn der Zeit verschonte, wurde von Menschenhand weitgehend "zerstört. Steine der großen Anlage hatte man sogar zur Eindämmung des Baches verwendet, der durch des Pastors Garten murmelt, erläuterte in seinem Festvortrag Manfred Wittstock und berief sich dabei auf den umfangreichen und unvoreingenommenen Reisebericht ,,Transylvania, its products and [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2002, S. 9

    [..] fe auch das Läutwerk wieder instand gesetzt werden konnte. Um die teilweise eingefallene Mauer im Pfarrgarten kümmert sich derweil Emmanuel Helmut. Bei seiner Arbeit verwendet der Baden-Württemberger Steine, die vom Abriss des Eckhauses neben dem berühmten Roten Haus in Hermannstadt stammen. Helmut erzählt begeistert, dass er bei dieser Arbeit auf Ziegelsteine trifft, die nicht nur handgebrannt sind, sondern das in Deutschland kaum noch vorhandene Klosterformat aufweisen. ,,D [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2002, S. 7

    [..] nstler in eine Stadt, deren zerstörte, einst schöne Gebäude nun den verniedlichend benannten ,,Monte Scherbelino" bilden. Von der Spitze des Trümmerbergs in Stuttgart, auf der die kunstvoll behauenen Steine des zerbombten Neuen Schlosses aufragen, blicken Menschen, ähnlich in der Haltung wie der Mönch in Caspar David Friedrichs romantischer Landschaft, auf die wieder errichtete Stadt hinunter. Jacobi empfindet die Trümmerberge als Begräbnisstätten dieser einst historisch gewa [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2002, S. 23

    [..] die reihum gehende Flasche mit einem ,,Nor de Gesangt!" an den Mund gesetzt. Kein Mehrgänge-Menü könnte besser schmecken als diese Mahlzeit mit guten Freunden unter freiem Himmel! Als wir später, an Steine und Stämme gelehnt, in den blauen Himmel träumten, begann einer leise zu singen, weitere fielen ein, und schließlich erklangen mehrstimmig die alten Lieder. Als schließlich zum Aufbruch gemahnt wurde, fiel manchem der Abschied schwer. Zu schön war der Tag gewesen. Franz, w [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2001, S. 10

    [..] rt, wo sich nachts die Hexen trafen, überall konnte man ihre Spuren erkennen - daraufmachte er mich immer wieder aufmerksam, denn er hatte einAuge dafür -, und dann zeigte er mir die vielen seltsamen Steine, oben beim Tatarenbach im Tatarschtschina-Tal, und die Steine sollten alles verzauberte junge Männer sein. So hatte mich Wenzel einst durch seine Erzählungen in die farbige Welt der Volksmythologie eingeführt. Nun, hier in der engen Blockwohnung mit Kaufhausmöbeln und eine [..]