SbZ-Archiv - Stichwort »Steine«
Zur Suchanfrage wurden 331 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 1 vom 20. Januar 1998, S. 9
[..] ewalt verteidigt. Auf frühe Warnschüsse folgen gezielte Treffer, bald die ersten Verletzten, dann Tote, bis der verzehrende Flächenbrand schließlich alles erfaßt: Landschaft und Menschen, Straßen und Steine, ,,die Schritte und ihren Halt". Diese unheilvolle Entwicklung wird kühl und mit schier akribischer Genauigkeit nachgezeichnet. Bedingt durch sein Anderssein als vorübergehend anwesender Gast, dem die Sprachbarriere, auf die im Text immer wieder verwiesen wird, die Einsich [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1997, S. 6
[..] n Schwob, Band ). Verlag.Südostdeutsches Kulturwerk, München , Seiten. ISBN ---X. Konglomerat aus Musik und Plastik Komposition des Siebenbürgers Peter Szaunig in Lahr uraufgeführt Steine als Symbol der Ewigkeit im Dialog mit neuester Kunst: Anläßlich eines internationalen Bildhauersymposions in der badischen Stadt Lahr präsentierten am . Juli Komponisten unserer Zeit im städtischen Stiftsschaffneikeller ihre Auffassung der Verschmelzung von Klang und Ste [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1996, S. 11
[..] er Sachsen leben hier in einem Konglomerat von Rassen. Ihr Überleben haben einst die Kirchenburgen gesichert.'und dem Michael läuft ein Schauer über den Rücken: er streichelt mit seiner Hand über die Steine der Ringmauer, und es ist ihm, als berühre er Jahrhunderte ..." Ein unbändiger Fleiß und das Brauchtum sind weitere Grundpfeiler ihrer Kultur. Sie waren auch Richtschnur für den Glauben an die Zukunft - wenn es den Luzifer nicht gäbe . . . Sein grandioses Werk der Perversi [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1995, S. 18
[..] täten von Chor oder Posaunenchor möchte er besonders unterstützen. Hans Bergel als Grenzgänger in derARD Das Hilfskomitee bedauert, daß die ARD dem Schriftsteller Hans Bergel Gelegenheit gegeben hat, Steine auf Menschen und auf unsere Heimatkirche zu werfen. Wer mit den Machtmitteln des Kommunismus bekannt geworden ist, weiß, daß dieser keine moralischen Grenzen kannte. Wer die erpresserischen Methoden, die seit Lenins Zeiten angewendet worden sind, um politische Ziele im In- [..]
-
Folge 9 vom 20. Juni 1995, S. 19
[..] f in die Edelstein-Metropole und wurden dort ganz nett von unserer Reiseleiterin, Frau Stumm, empfangen. Sie führte uns in eine moderne Edelstein-Schleiferei, und hier zeigte es sich, daß diese edlen Steine es in sich hatten: ein großer Teil des persönlichen Reisebudgets ging auf die glitzernden Ringe, Anhänger, Ketten u.a. Danach sahen wir die Edelsteine in ihren schönsten Formen -- geschliffen im Museum: von den RohNiedersachsen/Bremen Kreisgruppe Wolfsburg Kronenfest Ihr t [..]
-
Folge 8 vom 20. Mai 1995, S. 17
[..] arum mithineingenommen in alles, was sie gesagt und getan haben. Die Bibel sagt: ,,Die Sünde der Väter wird heimgesucht an den Kindern bis in die dritte und vierte Generation." Nein, wir werden keine Steine werfen in die Vergangenheit, aber wir werden die Wahrheit, die weh tut, zuiassen müssen und uns erinnern daran, daß durch Deutsche Schrecken, Not und Tod Geschichte gemacht haben und daß eine Kettenreaktion ausgelöst wurde, welche Schrecken, Not und Tod multipliziert mit u [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1995, S. 10
[..] zur Vertreibung des Teufels." Aus einer Meldung der Deutschen Presseagentur vom . Februar zum Phänomen, daß seit einer Woche in der südostrumänischen Sarulesti jeden Abend ein Regen hagelkorngroßer Steine von Punkt Uhr bis Punkt Uhr niederprasselt. Weder Polizei noch Wissenschaft kamen der Ursache des Steinregens bislang auf die Spur. Edmund Ratz: Stuttgart: Kirchenrat Dr. Ratz ist Geschäftsführer des Hauptausschusses des DNK/LWB für Kirchliche Zusammenarbeit in Missi [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1995, S. 7
[..] ten BergwandeFriedrich Deubel. Aufnahme: ArchivDr. H. Heltmann rungen erwachte in Deubel erneut seine Sammelleidenschaft, und er begann wieder intensiv Naturobjekte (Käfer, Schmetterlinge, Schnekken, Steine u. a.) zu sammeln. Während eines Kuraufenthaltes im Badeort Pistyan (heute Slowakei) lernte Deubel den Wiener Käferfachmann Baron Max v. Ho'pffgärteh kennen, der ihn in die wissenschaftliche Sammelund Präpariertechnik von Käfern einführte. Mit Nützliches Kompendium Georg B [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1995, S. 10
[..] das Mützchen voll Schnee, die kleinen Hände taten ihm weh, denn es schleppte einen Sack, der war gar schwer und er polterte hinter ihm her. In unseren Säckchen polterten die gefrorenen Kartoffeln wie Steine, aber wir waren Gott recht dankbar, daß wir doch noch etwas zu Essen hatten. Nun murmelten wir alle zusammen den Text dieses Weihnachtsgedichtes. Dadurch spürten wir, daß auch in unseren traurigen Herzen ein Funken Weihnachtsfreude fiel und daß das Christkind auch uns nich [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1994, S. 8
[..] terte dessen Kniescheibe. Die neuen Schienen wurden ebenso von Hand abgeladen und verlegt. Die Gergeschdorfer mußten im Steinbruch von Jiblea, wie auch die Großpolder im Roten-TurmPaß, mit dem Hammer Steine zu Gleisschotter zerkleinern, zwölf Schubkarren pro Tag und Person. Das schaffte kaum.einer, und es hat auch Schläge gegeben. Trotzdem ging die Arbeit nicht" (Martin Seh.) besser voran. In manchen Lagern war es möglich, sich auch die Bestechung der Wachtposten beim Morgena [..]









