SbZ-Archiv - Stichwort »Steine«
Zur Suchanfrage wurden 331 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 14 vom 15. September 1994, S. 11
[..] Siebenbürger Sachsen und deren Kreisgruppen aktiv beteiligen werden: Großer Volkstumsabend mit landsmannschaftlichen Sing- und Tanzgruppen am Samstag, dem . September, Uhr, in der Stadthalle, . Es beteiligen sich die Kreisgruppen Augsburg, Geretsried, Ingoistadt, Traunreut, Waldkraiburg und Rosenheim. Evangelischer Gottesdienst nach der Liturgie der Siebenbürgischen Landeskirche am Sonntag, dem . September, . Uhr, in der Erlöserkirche, Königstraße [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1994, S. 6
[..] enn er aus seinem selbstgebauten Kahn ans Land sprang, bemerkte er, wie der Kahn in die Gegenrichtung zurückwich. Dasselbe geschah, als er während eines Schulausflugs zum Sankt-Annen-See das Boot mit Steinen belud und diese dann in rascher Folge wegwarf. Wir, die geistigen Normalverbraucher, fragen skeptisch: Was soll die Erwähnung dieser geradezu banalen Selbstverständlichkeit? Nicht so der junge Oberth. Er hatte soeben eine ebenso simple wie geniale Veranschaulichung des Rü [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1994, S. 14
[..] r Walleralm bei Kufstein in Tirol, unter den steilen und teilweise noch schneebedeckten Felswänden des Wilden Kaisers durch. Bei schönem Frühlingswetter fanden sich Teilnehmer am malerischen Hintersteiner See ( m) ein. Unter der Leitung von R. Schuller ging es dann durch schönen Mischwald zum oberen Teil der Alm, am Duregg ( m) vorbei bis hinauf zum Hochegg ( m). Einige der Teilnehmer konnten zum ersten Mal Schneerosen in freier Natur bewundern. Im kommenden Jah [..]
-
Folge 3 vom 25. Februar 1994, S. 11
[..] ädter Juwelier Hugo Lüdecke, () für ihn Schmuckgegenstände ,,modo transsilvano" zu erwerben. Die hier ausgestellten Stücke sind hauptsächlich durch die handwerkliche Kunst so wertvoll, denn echte Steine wurden nur in Schmuckstükken der Patrizier verarbeitet, daher die Bezeichnung ,,Fürstlicher Trachtenschmuck". Sie leuchten in besonderem Glanz aus der Vitrine, beinahe unwirklich, genau wie die farbbetonten, ausgestellten Stickereien. Es sind noch Mitbringsel aus Siebenbür [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1993, S. 1
[..] ch glauben, für diese Menschen dort noch Verantwortung übernehmen zu müssen, vor allem jetzt, da der deutsche Verwaltungsapparat denen, die trotzdem ausreisen wollen, zusätzlich schier unüberwindbare Steine in den Weg legt. Und zweitens machen die Briefschreiber keinen Unterschied zwischen den genannten Landsleuten und solchen, die in der Tat, aus Unkenntnis oder festgefahrenen Vorurteilen heraus, Urteile fällen oder seit Jahren stur wiederholen, die der Realität zuwiderlaufe [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1993, S. 5
[..] s Schäßburg stammende, heute in Stuttgart und Italien lebende Dichter und Literat Dieter Schlesak ist mit neuen Texten vertreten, die das ,,Finis Saxoniae" thematisieren: ,,Kein Mensch mehr hier, die Steine sind allein. Kein Sturm läßt jetzt das Fieber ein, .. . hier knarrt die Trauer". Neuere Gedichte werden auch aus der rumänischen und der moldawischen Literatur präsentiert. Texte von Ana Blandiana und Mircea Dinescu, auf deren Werke Peter Motzan aufmerksam macht, werden de [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1993, S. 8
[..] Kind gemeinsam aufräumen, und es sollte dabei möglichst lustig zugehen, wie beijedem anderen gemeinsamen Spiel. Bauklötze einräumen kann zu einem beliebten Spaß werden, wenn Mutter/Vater und Kind die Steine abwechselnd in den Behälter bracht, weil sie so müde sind", und sei es nur in einer Schachtel. Die Vorfreude auf abendliche Heimkehrer kann man als Ansporn nützen: ,,Wenn die Mama heimkommt, dann freut sie sich, wennwir alles so schön aufgeräumt haben." Vater oder Mutter m [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1993, S. 3
[..] res Von Michael Ohler, Vorsitzender der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen der Landsmannschaft Als man den Dom zu Köln baute, fragte man drei Steinmetzen nach ihrer Arbeit. Der erste meinte: ,,Ich haue Steine." Der zweite erklärte: ,,Ich verdiene Geld." Der dritte überlegte und sprach: ,,Ich baue am Dom." Allen Mitarbeitern in der Landsmannschaft ist es klar, daß sie mit ihrem Einsatz kein Geld verdienen können. Weniger deutlich ist die Zuordnung zu den beiden anderen Steinmetz [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1992, S. 10
[..] rippenfiguren aus Holzmasse, die wie handgeschnitzt aussehen: Maria, Josef, das Kind in der Krippe, ein Hirte oder mehrere, dazu einige Tiere. Als äußerer Rahmen genügen ein paar interessant geformte Steine, Rinden und Zapfen vom Sommerurlaub und Moos. Nicht notwendig sind Stall und kostbare Kleider. Jedes Weihnachten kann eine neue Figur dazukommen. Am Heiligen Abend singen dann schon die Zweijährigen mit Begeisterung alle drei Verse von ,,Ihr Kinderlein kommet..." mit, wenn [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1992, S. 7
[..] tsächlich von arabischen Tauchern gefischt. Da sie nur in größeren Tiefen bis zu bah (= ca. m), das ist ebensoviel Klaftern, gefunden wird, belastet sich der Taucher durch an die Füsse gebundene Steine, um auf diese Weise rascher die Tiefe zu erreichen. Dort werden die Korallenstöckchen rasch abgebrochen, an Seile gebunden und von der Schiffsmannschaft an Bord gezogen. Der Absatzort für die schwarzen Korallen ist hauptsächlich die arabische Hafenstadt Djedda, wo dieselbe [..]









