SbZ-Archiv - Stichwort »Steine«

Zur Suchanfrage wurden 331 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom 15. April 2014, S. 10

    [..] nd die Gemeinde Rumes gehören heute zur Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien, zum Mühlbächer Kirchenbezirk oder eben dem Mühlbächer Kapitel an. Mit diesem Büchlein in der Hand bekommen die einzelnen Steine und Inschriften eine Geschichte. Die Veränderungen, die Frau Henning beschreibt, zeugen von der wechselvollen Geschichte der Sachsen in diesem Dorf. Es war von Beginn an kein reiches Dorf, wenige Hofstellen werden statistisch durch die Jahrhunderte belegt. Bedingt d [..]

  • Folge 19 vom 5. Dezember 2013, S. 2

    [..] prechen Gedenkstätten, Gräber zu uns; wir erfahren etwas über die Verstorbenen. Diese Stätten sind ein Ort der Erinnerung, des Bewahrens, der Liebe und der Hoffnung. Die zahlreichen Namen auf den Grabsteinen und Gedenktafeln, die wir auf den Friedhöfen oder vor und in den Kirchen unserer Dörfer in Siebenbürgen noch lesen können, sind die Namen, die auf all diese Schicksale hinweisen und deren Lebensgeschichten durch Krieg und Gewalt verändert oder jäh beendet wurden. Diese ör [..]

  • Folge 19 vom 5. Dezember 2013, S. 10

    [..] cht um die bittere Armut, sondern um deren komplexe Konsequenzen. Zwei junge Frauen geraten ins mitleidlose Getriebe eines versagenden Systems, das selbst der letzten Hoffnung auf göttlichen Beistand Steine in den Weg legt. Der Film zeigt nicht mit dem Finger auf Schuldige, und dennoch sind alle daran beteiligt, wenn Unmenschliches passiert. Mungiu ist hier Drehbuchautor, Regisseur und Produzent. Sein Film führt die neue Bewegung im jungen rumänischen Kino fort, die sich eine [..]

  • Folge 19 vom 5. Dezember 2013, S. 11

    [..] seres Wohlstands vor einigen tausend Jahren mit einem findigen Steinzeitmenschen. Dieser Vertreter der Gattung Homo sapiens hatte ein sogenanntes ,,Aha-Erlebnis", als er bemerkte, dass man Stöcke und Steine zur Jagd einsetzen kann. Von der Erfindung solcher primitiver Werkzeuge war es ­ abgesehen von einigen Zwischenschritten wie der Entdeckung der praktischen Eigenschaften von Metallen und der Erfindung des Rades ­ gar nicht so weit bis zur Epoche der industriellen Revolutio [..]

  • Folge 16 vom 20. Oktober 2013, S. 1

    [..] So wie man das Rad der Geschichte nicht zurückdrehen kann, so kann Stein auch nicht aufgeweicht werden. Er bleibt starr und reglos. Begeben wir uns auf Spurensuche in der Bibel. Wo begegnen uns dort Steine? Es begegnen uns die steinernen Gesetzestafeln, die Mose vom Sinai herunter bringt und die für die Ewigkeit gedacht sind (Exodus ). Josua lässt für die kommenden Generationen Steine aufstellen, als Erinnerung an den Einzug in das versprochene Land und die Überquerung [..]

  • Folge 16 vom 20. Oktober 2013, S. 14

    [..] . Mit dem grünen Safaribus durchreisten wir unterschiedliche geologischen Formationen: erloschene Vulkane, ausgedehnte Wüsten, die zerklüftete Mondlandschaft, viele ausgetrocknete Flussbetten, die versteinerten Dünen. Jede Landschaftsform barg eine neue visuelle Erfahrung. Das klare Licht und die aufregenden Farben haben einen mystischen Einfluss, dem wir uns kaum entziehen konnten. Wir vermissten das von Europa gewohnte satte Grün nicht, weil jede tapfere Akazie vor dem tief [..]

  • Folge 16 vom 20. Oktober 2013, S. 21

    [..] gestalteten zweistündigen Führung bekam jeder Besucher ein Original Kuchlbauerbier und eine Breze. Auch das zweite Ziel unserer Reise, das berühmte Kristallmuseum Riedenburg, auch ,,Museum der edlen Steine" genannt, bot viele Überraschungen für uns. Neben den vielen kunstvoll hergestellten Exponaten in Form von Schmuck und Repräsentationsgegenständen, die gekrönte und ungekrönte Häupter einst trugen, kann hier auch der größte Bergkristall bewundert werden, der in den Bergen [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2013, S. 5

    [..] ­ Festsaal: Fragestunde ,,Rumänien wo hin?" ­ die sozial-politische Entwicklung in Rumänien; Fragen: Dr. Johann Malath, Antwort: Wiegand Fleischer. Hermannstadt . Uhr: ,,Wie räumen wir am besten Steine aus dem Weg?" ­ Podiumsgespräch unter Moderation von Pfarrer Oliver Uth, Thema : Konkrete Projekte und deren Schwierigkeiten in Rumänien; Thema : ,,Was nun mit meiner Kirche? Erbe und Verantwortung!"; Teilnehmer: Dekan i. R. Hermann Schuller, Hauptanwalt Friedrich Gunesc [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2013, S. 9

    [..] er Predigt sagte, gefüllt und die Zuhörer reich beschenkt wurden. Die Chorsänger wie auch viele Gäste aus Rumänien, Deutschland, Österreich, aus weiteren Ländern Europas und Übersee waren ,,lebendige Steine" des jeweils geistigen Hauses, wie der Bischof betonte. Die vom Sänger der Kantorei Georg Hutter gut organisierte und durchdachte Siebenbürgenreise begann am . August mit der Busfahrt vom Hermannstädter Flughafen nach Wolkendorf, wo Chor und Mitreisende sehr herzlic [..]

  • Folge 11 vom 10. Juli 2013, S. 7

    [..] ildung der Dorfbewohner und die denkmalgetreue Restaurierung der Häuser, Scheunen und der Kirchenburg. Traditionelle Arbeitstechniken werden wiederbelebt, lokale Baumaterialien, wie Sand, Kalk, Lehm, Steine und Holz, finden wieder Verwendung. Dank dieser Initiativen hat die Dorfgemeinschaft die Chance auf ein geregeltes Einkommen und übernimmt die Verantwortung für das vorhandene sächsische Kulturerbe. Seine Königliche Hoheit Prinz Charles, Schirmherr der Mihai Eminescu Stift [..]