SbZ-Archiv - Stichwort »Text Der Einladung«

Zur Suchanfrage wurden 694 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2005, S. 6

    [..] t vorgetragenen Auszügen aus seiner Heinz-Erhard-Show. Die Kunst und der Spielwitz des Vortragenden, gepaart mit dem unnachahmlichen Sprachwitz des Humoristen Erhard, bereiteten den Teilnehmern viel Vergnügen. Borchert-Text dramatisiert Es folgte dann die praktische Anwendung des Gesehenen, Gehörten und bislang Erörterten. Unter der fachkundigen Leitung des stellvertretenden Landesvorsitzenden Siegfried Habicher und des Regisseurs Hannes Höchsmann erarbeitete sich die Gruppe [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2005, S. 13

    [..] olkslied aus dem Nürnberger Raum, bildete den Auftakt zum gemeinsamen Singen. Es folgte das von Paul Gerhardt gedichtete ,,Geh aus mein Herz und suche Freud in dieser schönen Sommerszeit", das alle Anwesenden kannten. Es wurden auch angestimmt ,,Bei einem Wirte wundermild" (Text Ludwig Uhland), ,,In einem kühlen Grunde" (Text Joseph Eichendorff), ,,Am Brunnen vor dem Tore" (Melodie Franz Schubert, Text Wilhelm Müller), Lieder, die zeigen, dass Kunstlieder von bedeutenden [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2005, S. 7

    [..] sungen vor, die im Wesentlichen bereits beim achten Treffen der Mundartautoren in München behandelt worden waren. Doch die Referenten zogen es diesmal vor, zum Einstieg einen speziell konstruierten Text in die jeweils eigene Mundart übertragen zu lassen. Dessen schrittweise Besprechung bot Gelegenheit, Wortwahl, Ausspracheregeln, Dehnung und Kürzung, Zweifelsfälle der Schreibung durchzugehen und immer wieder auf die Ausrichtung an den Regeln des Hochdeutschen hinzuweisen [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2005, S. 8

    [..] zahlreiches Publikum ­ multiethnisch und multikulturell, Juden, Rumänen, Polen, Russen, Deutsche, darunter auch Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben ­ fand sich im Münchener Kulturzentrum ein, um eine oraltextuelle und musikalische ,,Einführung in die ostjiddische Märchenwelt" zu erleben. Nach der Eröffnungsrede von Abraham Ben sprach der Schriftsteller und Ethnologe Dr. Claus Stephani über die ,,Ostjüdische Erzähltradition am Rande der rumänischen Waldkarpaten". Anschli [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2005, S. 12 Beilage KuH:

    [..] sstrategie war. Eine diesbezügliche Belehrung wäre vermutlich unnötig. Wohl aber muss die Sichtweise immer wieder dafür geöffnet werden, dass Gott uns auf diese Weise einen seiner guten Boten, einen Engel, sendet. So entpuppt sich dieser Text nicht als Gesetz, Moral oder Appell, sondern als gute Nachricht, als Evangelium: Gott kommt uns nahe in alltäglicher Form, nicht nur in außergewöhnlichen Situationen, sondern in der schönen Alltagssituation des Besuch-Bekommens. Damit is [..]

  • Folge 3 vom 25. Februar 2005, S. 6

    [..] as möglich machen, was wir heute, im so genannten Informationszeitalter, als selbstverständliche Dienstleistungen in Anspruch nehmen: weltweite und grenzenlose Kommunikation und Informationsvermittlung in Sprache, Text und Bild. Die ersten Erfolge Professor Hans Marko wurde am . Februar im siebenbürgischen Kronstadt geboren. In der Stadt unter der Zinne besuchte er auch Grundschule und Honterusgymnasium; die Freude am Studium der exakten Wissenschaften hatte ihm sein M [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2005, S. 7

    [..] ört in einer offenen Gesellschaft zum Alltag. Wenn ein Katholik ein evangelisches Mädchen, eine Muslimin einen orthodoxen Mann oder ein konfessionsloser einen gläubigen Partner nimmt, stellt sich die Frage nach der Religion. Sie ist wieder wesentlich geworden. Das Erstaunliche am ,,Urfaust" ist, dass der Text wenig historischen Ballast enthält und dass sich die oft sehr kurzen Szenen wie im modernen Film in schnellen Wechseln aneinander reihen (Short Cuts). Man kann das Stück [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2005, S. 19

    [..] isteten unsere Jugendlichen und Kinder. Sie bereicherten den Nachmittag mit Einlagen wie Flöten- und Saxophonspiel. Noch bevor der Nikolaus erschien, trugen zwei Schüler eine einfühlsame Weihnachtsgeschichte vor, wobei ­ passend zum Text ­ Bilder aus einem Lichtprojektor zu sehen waren. Regie führte Emmi Mieskes, die übrigens der ,,gute Geist" jeder Veranstaltung ist und stets ein vielseitiges Können unter Beweis stellt. Es ist nicht üblich, dass die Kinder dem Nikolaus viele [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2004, S. 10

    [..] . . Folge vom . . Redaktionsschluss: . . Folge vom . . Redaktionsschluss: . . Folge vom . . Redaktionsschluss: . . Änderungen vorbehalten! Bitte zu beachten, dass nur diejenigen Zusendungen ­ Textbeiträge oder Anzeigen ­ in die Zeitung aufgenommen werden können, die am PC oder mit Schreibmaschine geschrieben sind und spätestens am Tage des Redaktionsschlusses, bis Uhr, in der , Münche [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2004, S. 16

    [..] Tor, Fernsehturm, Holocaust-Mahnmal etc. Abends dann gab es ein geselliges Beisammensein mit dem Vorstand der Landesgruppe Berlin/Neue staatenlosen Flüchtlingen eine neue Heimat zu geben. Heute ist man stolz, Österreicher sein zu dürfen! ,,Das Lied der Heimat", komponiert und getextet von Erich Baar, ist ein regelrechter Ohrwurm. Die Nachbarschaft Traun zeigte zum ,,Lied der Heimat" (Gesang: Bruno Chmelka) in einer Powerpoint-Präsentation zum Text passende Aufnahmen aus Siebe [..]