SbZ-Archiv - Stichwort »Text Zum 69«
Zur Suchanfrage wurden 2511 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 10 vom 30. Juni 2008, S. 8
[..] ial, Vergleichsstücke aus anderen Sammlungen, Inschriften, die sich in vielen Teppichen finden, und Gemälde mit Teppichdarstellungen. Sie illustrieren einen sorgfältig recherchierten und unbedingt lesenswerten Text über Siebenbürgen und seine türkischen Teppiche, deren Typologie und die einzelnen Sammlungen. Schon seit dem . Jahrhundert wurde Siebenbürgen von deutschen Siedlern, den ,,Siebenbürger Sachsen" kolonisiert. Die Städte Bistritz (Bistria), Hermannstadt (Sibiu), Kr [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 2008, S. 10
[..] inzu. So kam bei der Gymnasiallehrerin, die später in neulateinischer Philologie promovierte, zunächst das wissenschaftliche Interesse an Siebenbürgen zustande, was sich etwa in Übertragungen lateinischer Texte des . bis . Jahrhunderts und deren Kommentierung niederschlug. Kurz nach der politischen Wende erkannte Dr. Poelchau, die gerade pensioniert worden war, die enorme Dringlichkeit einer systematischen Sicherung der Kirchenarchive der fast verwaist zurückgebliebenen s [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 2008, S. 27
[..] ,Zeidner Persönlichkeiten" und die zweisprachige Kurzchronik ,,Zeiden/Codlea" von Rainer Lehni und Georg Aescht. Mit der neuen Dokumentation ,,Die Konfirmation in Zeiden im Wandel der Zeit" beabsichtigt Helmuth Mieskes, erstmals ein Stück Kirchengeschichte in Bild und Text aufzuarbeiten. Die Dokumentation soll durch eine Bilderausstellung beim Zeidner Treffen in Friedrichroda erleichtert werden. Ehrgeizigstes Vorhaben des Zeidner Ortsgeschichtlichen Gesprächskreises ist [..]
-
Folge 7 vom 30. April 2008, S. 8
[..] rt und manche Passagen sogar neu komponiert. Das Ergebnis wurde vom Musikverleger Frieder Latzina editiert und konnte sich hören lassen. Übrigens war die Aufführung von Hedwigs Pfingstkantate in der Weinsberger Johanneskirche wohl eine Uraufführung: Der Komponist hatte mit gleicher Musik, aber anderem Text zwar eine Festkantate zur Einweihung der Kronstädter Buchholz-Orgel im Jahr geschrieben. Eine komplette Interpretation des Werkes mit seinem groß besetzten Anfangsund [..]
-
Folge 6 vom 15. April 2008, S. 5
[..] uropa. Auf knapp Seiten wird die Geschichte der Donauschwaben, der Siebenbürger Sachsen, der Karpatendeutschen und kleinerer Volksgruppen wie der Buchenlanddeutschen oder Landler in gut gestalteten Kapiteln vorgestellt. Umfangreiches Karten- und Bildmaterial bildet eine wichtige und spannende Ergänzung. Der Text ist einfach geschrieben und übersichtlich strukturiert. Das Buch dient allen Heimatvertriebenen und geschichtlich Interessierten als schnelle und verlässliche Ein [..]
-
Folge 6 vom 15. April 2008, S. 6
[..] zugestalten. Für Cristian Popescu war das anders, das Schreiben war zugleich Therapie, bestätigt Daniel Bnulescu. Nicht von ungefähr setzte sich der Dichter mit seiner eigenen Familie auseinander, erschuf sie neu in Textform. Das Erstaunliche an diesem Bändchen ist, dass die poetischen Assoziationen in Prosa daherkommen. Da ist die Rede vom Vater, Vasile Popescu, der Leutnant war und an einem Herzinfarkt gestorben ist. Seitdem kommt er jeden Morgen zu seinem Foto, das an der [..]
-
Folge 6 vom 15. April 2008, S. 8
[..] ist dann sehr viel verloren." Bei ihrem Bilderbuch Der tapfere Felix, das im nächsten Frühjahr im renommierten NordSüd-Verlag erscheint, ist hoffentlich nichts verloren, obwohl sich die Suche nach einem Verleger schwierig gestaltet hat. ,,Ich habe das Manuskript oft verschickt, bis ich den richtigen Verlag gefunden habe. Es ist ein sehr poetischer Text, der nicht zu jedem Verlag passt. Wenn man einen Text einschickt und dafür dann einen Verlag findet, muss man entweder sehr [..]
-
Folge 6 vom 15. April 2008, S. 9
[..] hem Zustand sich der Weg befindet und wer den Burg- und Kirchenschlüssel verwahrt. Zusätzlich erfährt der Besucher, ob er im Ort in Jugendherbergen oder Gästezimmern in ehemaligen Pfarrhäusern übernachten kann. In den Text sind noch eingeschoben Ausführungen über die Konfessionen Siebenbürgens, über das Andreanum, die Sächsische Nation und die Sachsen auf Komitatsboden, die Szekler und ihre Kirchenburgen, den Deutschen Ritterorden, die Zisterzienser in Siebenbürgen, über Trad [..]
-
Folge 6 vom 15. April 2008, S. 11
[..] ngarn, brachte uns den Pfingsttanz, einen Brauchtumstanz aus ihrer Heimat, bei. Die kleineren Kinder lernten in der Mitte einen Wiegentanz und einen Zipfelmütztanz, während die älteren Kinder einen schwäbischen Text sangen. Zuletzt brachte uns Eva den Schustertanz bei, der uns am besten gefallen hat. Am Schluss des Seminars führten alle Kinder die gelerntenTänze vor. Die Figuren, die Eva uns zeigte, kannten wir schon alle aus unsererTanzgruppe, deswegen ist es uns nicht schwe [..]
-
Folge 6 vom 15. April 2008, S. 13 Beilage KuH:
[..] eskirchenrat München zum Pfarrer von Castell beauftragt und zum Dekan des Casteller Dekanates ernannt wurde. Somit ist er der zweite siebenbürgische Dekan in Franken. Die Predigt über den vorgegebenen Text des Sonntags Lätare hielt der neue Pfarrer und Dekan: ,,Ich habe dich einen kleinen Augenblick verlassen, aber mit großer Barmherzigkeit will ich dich sammeln. Ich habe mein Angesicht im Augenblick des Zorns ein wenig vor dir verborgen, aber mit ewiger Gnade will ich mich d [..]









