SbZ-Archiv - Stichwort »Text Zum 69«

Zur Suchanfrage wurden 2511 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 18 vom 10. November 2008, S. 7

    [..] lten CD. Sowohl in der anschließenden Diskussion als auch bei den Aussprachen kam es immer wieder zu Kontroversen über die Art, wie Informationen aus Matrikeln in Gen_Plus übernommen werden sollten. Grundsätzlich gilt, dass der Text aus den Matrikeln im Original übernommen wird. Die nicht ganz eindeutigen Fälle werden in die im April begonnenen Richtlinien aufgenommen. Dr. Ulrich Wien, der Vorsitzende des AKSL, hielt den interessanten Vortrag: ,,Landeskirchliche Schulpolitik [..]

  • Folge 18 vom 10. November 2008, S. 11 Beilage KuH:

    [..] fragt, ob er sein Herz an einen selbst gewählten Götzen hängt, oder ob er Gott als den tragenden Grund von Welt und Leben verehrt. Für diese Unterscheidung argumentiert der Bischof und Professor aus evangelischer Perspektive: »Was hat evangelischer Glaube heute zu sagen?« Jedem Kapitel stellt Huber einen Text über christlichen Glauben voran. Dabei spannt er den Bogen vom Glaubensbekenntnis, Dietrich Bonhoeffers Sätze über das Walten Gottes in der Geschichte, das Osterlied von [..]

  • Folge 18 vom 10. November 2008, S. 20

    [..] enkmal besteht aus drei ineinander gestellten polygonalen Granitstelen von x cm Grundfläche und unterschiedlicher Höhe ( cm, cm und cm). Auf Schriftflächen trägt es knapp formulierte Texte, die das Schicksal der Heimatvertriebenen in der Vergangenheit (Tafel II und III), ihre Werterhaltung in der Gegenwart (Tafel IV) und ihre Zukunftsvision (Tafel V) zum Ausdruck bringen. Diese lautet: ,,DASS IN ZUKUNFT AUF DER WELT KEIN MENSCH WEGEN SEINER VOLKSZUGEHÖRIGKE [..]

  • Folge 18 vom 10. November 2008, S. 25

    [..] n wir uns ganz herzlich bei der Kirchengemeinde Denkerdorf. Die Predigt hielt Pfarrer Dietrich Galter aus Neppendorf. Die Kirche war fast bis auf den letzten Platz besetzt. Unsere Landsleute konnten wieder einmal einem Gottesdienst nach siebenbürgischen Brauch beiwohnen. Der Predigttext stammte aus dem . Korinther und lautete: ,,Wie der Leib einer ist, und doch viele Glieder hat, alle Glieder des Leibes aber doch ein Leib sind...". Dieser Text war wohl gezielt ausgewählt [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2008, S. 7

    [..] EL . Oktober . Seite Wir sitzen in Städten im Osten. Man macht Poesie. Und während die Schreibfedern rosten Erklärt sich der Krug zum Genie. Eine dieser Städte war damals, als Rolf Bossert den Text schrieb, Hermannstadt, sie hatte unter Ceauescu auch auf rumäniendeutsch Sibiu zu heißen. Unter den Siebenbürger Sachsen und hinter vorgehaltener Hand galt sie immer noch als ,,Haupt- und Hermannstadt", ein herzlich naiver Irrtum, denn die immobilen Kulturgüter von der Lüg [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2008, S. 9

    [..] ht. Auf knapp Seiten entwirft Szaunig ein ausführliches und anschauliches Bild des kurzen Lebenswandels und des künstlerischen Wirkens von Carl Filtsch. Aufschlussreich sind die bisher unbekannten Briefe und Zeitzeugnisse sowie Briefe und die ,,Memoiren" des zwölfjährigen Filtsch, die der Autor in den Text einarbeitet. Sieben Seiten sind der Vorstellung und Analyse von Filtschs Kompositionen gewidmet, darunter auch derjenigen, die als verschollen galten bzw. von deren Exis [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2008, S. 10

    [..] hung ), S., s.-w. Abb, gebunden, , , ISBN ---- Detemple, Uwe: Mein Rumänien. Revolution & Poesie, Norderstedt: Verlag Books on Demand, ca. S., , , ISBN ---- Dogaru, Dana: Die Weihnachtspredigt von des Damasus Dürr aus Siebenbürgen. Studien zu Textaufbau und Homiletik, Praesens Verlag, Wien, S., , , ISBN ---- Die Donau. Ein literarischer Reiseführer, hrsg. von Hedwig Heger, Darmstadt. Wissenschaftliche Bu [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2008, S. 12

    [..] baten um Lied-Wünsche. Für das Lied ,,Holt iist, wun ech elingchen bän, dit et am Harzen wieh ..." wurde jemand gesucht, der zusammen mit Jürgen aus Siebenbürgen singt. Da stellte sich die achtjährige Sabrina Melzer neben Jürgen. Irgendwie war es so natürlich, diesen Text als Duo sächsisch zu singen, andererseits der Verfremdungseffekt pur. Faszinierend und zutiefst berührend! Ich schließe mit dem herzlichen Dank auch an diejenigen Spender, die an diesem Tag nicht nach Gunde [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2008, S. 15

    [..] nach dem Sommer um so schöner. Am . September fanden sich knapp Personen, sieben davon in Tracht, zu einem Gottesdienst in der evangelischen Elisabeth-Kirche in Mistelbach ein. Die Kirche war mit sächsischen Stickereien wunderbar geschmückt. Pfarrer Michael Seiverth hielt in Vertretung den Gottesdienst und viele der älteren Besucher waren an die alte Heimat Siebenbürgen erinnert. Er predigte über . Moses , einen Text, in dem Abraham geheißen wurde wegzuziehen, und st [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2008, S. 30

    [..] wie auf die Möglichkeit aufmerksam, als passives Mitglied der evangelischen Kirchengemeinde A. B. Tartlau beizutreten. In seiner Andacht gelang es Pfarrer Dietmar Orendi, der seine Kindheit und Jugend in Tartlau erlebt hatte, einen biblischen Text in fesselnde Worte zu hüllen. Mit dem Zitat von Wilhelm Raabe ­ Dass man die größten Wunder zu Hause erlebt, lernt man erst in der Fremde ­ gab er der Erfahrung, die viele nach ihrer Auswanderung gemacht haben, einen Namen. Der neu [..]