SbZ-Archiv - Stichwort »Text Zum 69«

Zur Suchanfrage wurden 2511 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2008, S. 3

    [..] zu, ,,mit den Verstorbenen verbunden zu bleiben auch über den Tod hinaus, als eine Gemeinschaft" und ,,sie sind und bleiben wichtige Orte, wohin wir unsere Not, aber auch unsere Nachdenklichkeit hintragen können". Mit dem Text des Kapitels der Offenbarung und einem ausdrucksstarken Gebet und dem Vaterunser fand die Gedenkfeier ihren Abschluss. Der eine halbe Stunde später beginnende Festgottesdienst in der eleganten Welser Stadthalle beeindruckte vor allem durch die große [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2008, S. 6

    [..] der bringt die Künstlerin treffend zum Ausdruck, wozu die uralte Weisheit der siebenbürgischen Sprichwörter, die ja bekanntlich ein ,,Spiegel der Volksseele" sind, sie angeregt haben. Die Kalenderbilder sind keine zusätzliche Erklärung des im Text Gesagten, sondern eigenständige künstlerische Schöpfungen. Neben den sächsischen Sprichwörtern enthält der Kalender die hochdeutsche Übersetzung ­ so eignet er sich sehr gut auch als Geschenk für ,,nichtsächsische" Freunde und Bekan [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2008, S. 6

    [..] . Schade nur, dass nicht angegeben ist, wer wohl die Adressatin des Gedichtes war. Ob dabei die Sprachförderung oder die ,,Måtzker" im Vordergrund standen ­ oder beides ­ wollen wir gerne der Fantasie des Lesers überlassen. Der Text ist behutsam an die Schreibweise angepasst, wie sie in unserer Rubrik verwendet wird. Worterklärung: ,,... net zeklich kihren ..." (. Strophe) bedeutet: nicht oft vorkommen. Veranstaltungshinweis: Am Samstag, dem . Oktober , um . Uhr, fü [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2008, S. 11

    [..] ong bis hin zur Pop-Ballade. Ich erzähle mit meinen Liedern Geschichten aus dem Leben und hoffe, dass sich der eine oder andere darin wiederfindet." Überdies hat Roland Kaiser für Ariane Büttner drei Songs getextet, darunter auch für die titelgebende balladeske Pophymne ,,Ich glaube immer noch an Wunder" (Duett mit Uwe Adams). Den Text für das deutsch-spanische Duett mit Antonio Valdes hat Ariane Büttner selbst geschrieben. Weitere Infos über Büttner bietet ihre Website www.a [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2008, S. 18

    [..] die Lieder ,,Die Himmel rühmen", ,,Sah ein Knab ein Röslein stehn", ,,Sommerowend", ,,Dä Astern", ,,Das Menuett" und ,,Als Freunde kamen wir". Für jedes Lied gab es von Chorleiterin Ilse Abraham eine kleine Einführung mit Text und Beschreibung. Das Lied ,,Sommerowend" wurde an diesem Abend von Ilse Abraham besonders hervorgehoben durch eine erweiterte Beschreibung, in der die Lebensgeschichte von Hans Mild, dem Schöpfer des Liedes, erwähnt und zum Gedenken an seinen fünfzigst [..]

  • Folge 13 vom 15. August 2008, S. 8

    [..] R S P I E GE L Siebenbürgische Zeitung Sie arbeiten am Forschungsprojekt ,,Evangelische Kirchenordnungen" der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Was sind Kirchenordnungen eigentlich? Regionale Rechtstexte für das gesamte Umfeld von ,,Kirche". Die zentralen Regelungen des römischen Kirchenrechtes galten nach der Reformation nicht mehr in den evangelischen Gebieten. Rechtsunsicherheiten kamen auf. Die jeweiligen Obrigkeiten reagierten mit eigenen Verordnungen, die zusam [..]

  • Folge 13 vom 15. August 2008, S. 10

    [..] ung deiner Erzählung vom Räuber auf dem Maulbeerbaum. Jetzt ist sie die Titelgeschichte eines Buches mit humorvollen Zeichnungen von Pomona Zipser. Ich hoffe, es wird durch Gestaltung, Illustration und Text Augen und Herz des Bücherliebhabers erfreuen. Du lebst schon lange in München länger wohl als in Siebenbürgen, aber deine Gedanken kreisen auch in diesem Buch immer wieder um dein Ursprungsland. Siebenbürgen habe ich vor mehr als vierzig Jahren verlassen. Unter Kopfschmerz [..]

  • Folge 13 vom 15. August 2008, S. 11

    [..] en möchten das Haus stürmen, damit das Wochenende so schnell wie möglich anfangen kann! Dumm nur, dass noch keiner da ist. Also ist Warten angesagt, das macht aber nichts, denn man hat die Verpflegung selbst mitgebracht, da ist das Warten halb so schlimm. Ca. fünf Stunden später sind auch die Letzten angekommen, aber hier sollen keine Namen genannt werden. Es kann also losgehen, aber was tun? Spiele gibt es diesmal keine, es kennt sich ja jeder ... Schade eigentlich, denn obw [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2008, S. 7

    [..] tor, ,,dass der klassische Idealismus durch seine rationale Durchdringung aus sich hinauswächst, so wie ein Baum aus sich hinauswächst ­ und zu einer neuen Philosophie wird". Nun versucht Neustädter, seine philosophischen Texte herauszugeben, jedoch wird er von den Verlagen zurückgewiesen mit der Begründung, dass seine Texte ,,nicht hineinpassen". Vielleicht, weil sie zu anspruchsvoll sind, keinen finanziellen Profit versprechen? Oder weil sich nicht die richtigen Menschen fi [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2008, S. 7

    [..] eschikas Buch nehmen Notenbeispiele ein, denen auch eine ,,Liste der Notenbeispiele" vorangestellt ist. So kann der Leser viele Erörterungen nachvollziehen und prüfen. Natürlich muss man die Werke Bruckners auch im Konzert oder in Aufnahmen hören. Da im Text relativ viele Fachausdrücke und spezifische Fremdwörter verwendet werden, und da dieses Buch nicht nur von Musikwissenschaftlern und Musikern gelesen werden soll, hat der Autor ein ,,Glossar" angefügt, in dem diese Begrif [..]