SbZ-Archiv - Stichwort »Text Zum 69«

Zur Suchanfrage wurden 2511 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom 15. April 2008, S. 19

    [..] , bemalte Schals und Halstücher, Glückwunschkarten. Am Stand unserer Tanzgruppe gab es selbst gebastelten Modeschmuck. An den Stellwänden war das siebenbürgische Wappen zu sehen, eine Europakarte, um die Lage Siebenbürgens zu veranschaulichen. Es wurden vier Osterbräuche in Bild und Text dargestellt, die das Interesse vieler Besucher weckten. Kulinarisch präsentierte sich die Kreisgruppe mit Baumstriezel, der natürlich kostenlos angeboten wurde. Auf Wunsch konnte man an unser [..]

  • Folge 5 vom 25. März 2008, S. 4

    [..] nauschwaben, der Siebenbürger Sachsen, Karpatendeutschen und kleinerer Volksgruppen wie der Buchenlanddeutschen oder Landler in gut gestalteten Kapiteln vorgestellt. Der durch umfangreiches Karten- und Bildmaterial bereicherte Text ist einfach geschrieben und übersichtlich strukturiert. Das Taschenbuch bietet nicht nur der Enkelgeneration, sondern allen Heimatvertriebenen und geschichtlich Interessierten als schnelle und verlässliche Einführung in die Geschichte der deutschen [..]

  • Folge 5 vom 25. März 2008, S. 8

    [..] rachte Buch von Michael Kroner, ,,Die Hohenzollern als Könige von Rumänien", wirkt sowohl in seiner Aufmachung als auch in seinem Inhalt gediegen. Die Linie des wissenschaftlich fundierten und zugleich allgemein verständlichen Textes von Karl Barth wird hier fortgesetzt. Allerdings dürfte das Thema, das der Historiker Kroner hier aufgreift, einen weitaus größeren Leserkreis ansprechen als das naturwissenschaftliche über Haas. Das Schicksal von Königen interessiert wohl nicht [..]

  • Folge 5 vom 25. März 2008, S. 12

    [..] leiterin Christine Göltsch, , Erlenbach, Telefon / Fax: ( ) , Mobiltelefon: ( ) , E-Mail: Für Anmeldungen zum Trachtenzug bitte den Aufruf des Bundeskulturreferats in dieser Zeitung zu beachten. Die Reihenfolge der Tanzgruppen wird erst beim Heimattag bekannt gegeben, und zwar durch Aushang am Info-Stand, im Rathaus und am Zeltplatz. Anne Junesch, geboren in Katzendorf, hat unter anderem in G [..]

  • Folge 5 vom 25. März 2008, S. 14

    [..] d Sandmann für Blasmusikbesetzung bearbeitet. Von Josef Schmalz, Heinrich Deschu und Hans Paul Adamek stammen weitere Kompositionen auf der CD. Josef Marschangs Marsch ,,Gruß an Siebenbürgen" hat die Siebenbürger Banater Blaskapelle Ingolstadt unter der Leitung von Nikolaus Kreidl eingespielt. Der von Josefine Tonicz und Edgar Preith gesungene Text dazu stammt von Josef Marschang und Robert Rohr. Die Titel von Karl und Silvester Herzog sowie von Wilhelm Schweitzer und Johann [..]

  • Folge 5 vom 25. März 2008, S. 17

    [..] n, den Familien der Mitglieder, die sie immer zu den Auftritten begleitet haben. Höhepunkt der Jubiläumsveranstaltung war der Auftritt des Chores mit den Liedern ,,Siebenbürgen, Land der Ahnen" (Melodie Karl Fisi/ Text Rolf Höchsmann), ,,Hab oft im Kreise der Lieben" (Friedrich Silcher/Adalbert von Chamisso) und ,,Sah ein Knab ein Röslein stehn" (Heinrich Werner/Johann Wolfgang Goethe). Danach folgte die Mundartpartei mit ,,Det Schnieklekelchen" (Grete Lienert-Zultner), ,,Der [..]

  • Folge 5 vom 25. März 2008, S. 20

    [..] ommenen Landsleute, zur Seite gestanden sei. Der Chor der Kreisgruppe Stuttgart, dem auch der erste Vorsitzende Friedrich Wilhelm Reip und weitere Mitglieder des Vorstandes angehören, sang unter der Leitung von Gernot Wagner in dieser Trauer- und Abschiedsstunde die Lieder ,,So nimm denn meine Hände" (Text: Julie Hausmann, , Melodie und Satz: Friedrich Silcher, ) und ,,Lasst mir die Klage" von Georg Friedrich Händel (-). Geboren wurde Otto Depner am . März [..]

  • Folge 4 vom 10. März 2008, S. 7

    [..] h abhalten. Mit viel Geschick haben sich Lehrer und Pastoren durch diese Zeit gequält ­ aber einige sind zerbrochen. Und viele zog es schon früh nach Deutschland. Den norddeutschen Protestanten verwundert das dem Buch vorangestellte Verzeichnis der ,,Namenstage". Im Text erfährt man, dass die sonst dem Protestantismus fremden Namenstage in siebenbürgischen evangelischen Familien durchaus bis in jüngste Zeit begangen worden sind. Horst Schinzel Deutsches Jahrbuch für Rumänien [..]

  • Folge 4 vom 10. März 2008, S. 11 Beilage KuH:

    [..] freundlich von einem Moderator geleitet. Der Eröffnungsgottesdienst in der Speyerer Gedächtniskirche am Sonntag, dem . Februar, der zeitgleich vom Deutschlandfunk und der Deutschen Welle übertragen wurde, war mit viel festlicher Musik gestaltet. Die Predigt hielt Kirchenpräsident Eberhard Cherdron zum Text: ,,So bekehre dich nun zu deinem Gott, halte fest an Barmherzigkeit und Recht und hoffe stets auf deinen Gott." (Hosea, ,). Die Direktorin des Diakonischen Werkes der [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2008, S. 10

    [..] und beliebt sind, dass sie weit und breit gesungen werden und in den Liedschatz einer Gemeinschaft eingehen. Mehr noch, wenn sich brauchtümliche Handlungen mit dem Text einbürgern (beim Singen der letzten Strophe Tongeschirr zerschlagen). So das Lied ,,Et schallt e Klång durch ås Gemien", volkstümlich auch schon umgedichtet zu ,,Et gieht en Riëd durch ås Gemien", das je nach örtlichem Brauch bei der Verabschiedung der Braut durch die Jugendlichen zur Verlobung oder vor der H [..]