SbZ-Archiv - Stichwort »Text Zum 69«
Zur Suchanfrage wurden 2511 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 18 vom 15. November 2003, S. 9
[..] nd Bedrohliche hinein, von dem Raskolnikoffs Handlung in typisch dostojewskijscher Manier durchtränkt ist. Mit dem ,,Petersburg"-Bild ist aber auch der nächste Punkt in der Betrachtung dieses Werks erreicht: die Rolle der Literatur, die Bedeutung von Textvorlagen im bildnerischen Opus des Hans Fronius. Die Literatur als eine der Möglichkeiten künstlerischer Erfassung dessen, was uns umgibt, was uns ausmacht und welches die Antriebe und Umstände unseres Lebens sind, beginnt re [..]
-
Folge 18 vom 15. November 2003, S. 10
[..] eu interpretiert. Damit werden bisherige Forschungsdefizite verringert und Forschungsergebnisse korrigiert. ,,GrundsätzlN ehe und allgemeine Überlegungen zur Rezeption auslanddeutscher Literatur im Kontext der NSIdeologie werden entwickelt, die entstehungsgeschichtlichen Bedingtheiten und Voraussetzungen eines dichten Beziehungsgeflechts rekonstruiert, die politischen Doktrinen und literarischen Strömungen im Rumänien der Zwischenkriegszeit präsentiert, die folgenschweren und [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2003, S. 7
[..] en ausgekiungenen Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtage an örtliche Gegebenheiten des Austragungsortes Speyer an. Auch im Falle der vom . bis . Oktober im Technik Museum Speyer gezeigten Dokumentationsausstellung ,,Hermann Oberth und der Weltraum". Schon allein des themenspezifischen Kontextes wegen, aber auch und gerade aus Gründen der Öffentlichkeitswirksamkeit erwies sich der Veranstaltungsort als denkbar geeignet, das Leben und Wirken des in Hermannstadt gebo [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2003, S. 19
[..] em Gelände der ehemaligen ,,Nicovala", die er leitet. Für gute Musik sorgten das Ehepaar Hanna und Hans Wellmann (Klavier) und Gerhard Göttler (Gesangssolo), die u.a. Kompositionen von Carl Filtsch und das Lied ,,Abschied von der Bergschule" (Text: Prof. Eckart Hügel, Melodie: Hans Wellmann) zu Gehör brachten. Zum Tanz spielten bis nach Mitternacht Günther Schotsch und Manfred Ungar auf. Am Sonntag füllten die Schäßburger die St.Martins-Kirche in Fürth zum gemeinsamen Gottesd [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2003, S. 5
[..] so glaubt man, Hetzeldorf gegründet habe. Kamen also die Siebenbürger Sachsen ursprünglich aus der Aachener Gegend? Wieso aber heißen sie dann ,,Sachsen"? Diese Bezeichnung habe sich, erläutert der Referent, erst später durchgesetzt. Im Kontext der Ostkolonisation seien die Siedlergruppen, je nach Herkunftsgebiet, auch als ,,Flandrenses" (Flamen) oder ,,Latini" (Wallonen) bezeichnet bzw. identifiziert worden. Zimmermann verstand es durch " · " * · . - T " Einflechten von Ane [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2003, S. 21
[..] en in die neue Heimat gewertet werden kann. Das Gesamtwerk umfasst über Datensätze und wurde unter der datenbank-technischen Betreuung des deutschen Computergenealogievereins (Dr. Herbert Juling) veröffentlicht. Der Begleittext von Horst Fabritius bietet einen treffenden Einblick in Geschichte, geografische Lage, wirtschaftliche und kulturelle Eigentümlichkeiten und das gesellschaftliche Leben der einstigen Marktgemeinde Agnetheln. Der Text wird ergänzt durch Abbildunge [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2003, S. 8
[..] nbürgische Komponisten von Ostermayer bis Rudolf Wagner-Regeny, jeweils von unterschiedlichen Autoren, zusammengeführt worden waren, hat Teutsch nun im dritten Band auf insgesamt Seiten einen eigenen Text vorgelegt: ,,Musikausübung und Musikleben bei den Siebenbürger Sachsen" ist er betitelt, nennt im Untertitel mit ,,Interpretation, Rezeption, Interpreten" die Bereiche, die der Darstellung unterworfen werden, und definiert sich in einer zweiten Unterzeile bescheiden als [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2003, S. 10
[..] u meistern versteht. Dabei sollte der territorialen Kompaktheit der Rätoromanen (dergegenüber wir Sachsen, wie erwähnt, in der Tat im Nachteil sind) keine übergroße Bedeutung beigemessen werden. Ich hoffe dennoch auf weitere (möglichst auch optimistische) Wortmeldungen und stelle Interessenten gern meinen ganzen Vortrag zur Verfügung. Der Text ist fast dreimal umfangreicher als der in dieser Zeitung veröffentlichte Artikel. ,, ,, ,, , ,,.. , Hans-GertKessler, München Historis [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2003, S. 8
[..] hiedlichen Ausgangspunkten zurückverfolgen. Man kann im Lektüreverlauf einen Blick in die ältere und jüngere Geschichte der Siebenbürger Sachsen werfen. Die Romane sind eine Fundgrube für angewandte Bibelbezüge. Ungezählte literarische Verquickungen und Anspielungen auf literarische Vorgänger verdichten den Text. Im Focus des Betrachters steht aber schließlich die widerliche Praxis der Securitate: ,,Wir wissen wer, wir wissen wo, wir wissen alles" (Roter Hahn, Seite ). Egi [..]
-
Folge 13 vom 20. August 2003, S. 6
[..] das Südsiebenbürgische; Nordsiebenbürger sagen etwa ongeheier (ungeheuer), und der nAusfall hat eigene Regelungen. In der schriftlichen Umsetzung dieser den Dialekt mit kennzeichnenden Regel tun sich gerade Mundartautoren oft schwer, wie Michael Markel anhand der ausgelegten Texte leicht nachwies. Wohl um ein gehobenes Sächsisch zu pflegen, vielleicht auch, um das sächsische Schriftbild durch Annäherung ans Deutsche leichter lesbar zu machen, notieAus der Sicht der anwesenden [..]









