SbZ-Archiv - Stichwort »Text Zum 69«

Zur Suchanfrage wurden 2511 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 15. Januar 2003, S. 9

    [..] . W. Enders in der lithografischen Anstalt von Zwittler und Nik gedruckt. Die lithografierte Inschrift im Unterrand ist in Zierschrift. Links unter dem Porträt befindet sich gut lesbar die Signatur des Lithografen Zimmermann. Die reine Bildgröße beträgt ca. x cm, mit Text ca. x cm. WalterRoth Siebenbürgischer Naturwissenschaftler geehrt Dr. Haino Uwe Kasper, Universität zu Köln, erhielt Ehrenprofessur der Universität Jassy Die Universität Jassy (Iasi) hat dem siebenb [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 2003, S. 17

    [..] ger Trachtenchor, Bestandteil der Kreisgruppe, unter der Leitung von Hildegard Werner, mit dem Lied ,,Ich bete an die Macht der Liebe". Ferner sang der Chor ein neu einstudiertes Lied, das sicher vielen unter die Haut ging: ,,Schon die Abendglocken klangen" aus der Oper ,,Das Nachtlager von Granada", Text: R. Braun von Braunthai, Musik: Conradin Kreutzer (-). Nach Kaffee und Kuchen sang man unter Begleitung des Bläserquintetts bekannte Weihnachtslieder. Übrigens feier [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2002, S. 9

    [..] cesco Petrarcas . Sonett Pace non trovo..., das Pastior in einer genialen Übersetzung im Hanser Verlag München veröffentlicht hatte. Die Lesung in Wien führte querbeet durch sein gesamtes Werk mit Texten aus den Bänden GedichtGedichte, Fleischeslust, Wechselbalg, Oskar Pastior / Francesco Petrarca: Gedichte, Sonettburger, Anagrammgedichte. Das Hören des Genitivs u.a. Die Auswahl der Texte demonstrierte, dass Pastiors Werk keine ,,Spielerei" oder ,,verbale Trapezkun [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2002, S. 12

    [..] ventarium" des Simon Pezner in Faksimile wiedergegeben. Am Schluss steht eine Abschrift der Stadler Missions Methode, ,,wie sie vom Priester Martin Gassner dargelegt" wurde. Ein Orts- und Personennamensverzeichnis soll dem Leser helfen, gesuchte Stellen des Buches leichter wiederzufinden. Obwohl in Altbischof Knalls Buch viele Zitate in den Text eingearbeitet sind, liest es sich leicht, weil die zitierten Stellen kursiv gesetzt sind und nicht stark vom heutigen Wortgebrauch a [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2002, S. 7

    [..] ralen" Blättern Johann Götts aus Kronstadt sowie die Frage, wer die Intervention des russischen Heeres in Siebenbürgen bewirkt hat, überstrapaziert. Letztendlich bleiben als verwertbare Teile des Buches bloß einige reproduzierte Zitate sowie die Texte des Anhangs. Man hätte sich sodann die korrigierende Hand eines Lektors gewünscht, um im deutschen Text sprachliche und stilistische Unebenheiten zu glätten. Gut sind hingegen die ins Rumänische übersetzen deutschen Texte. Ein p [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2002, S. 8

    [..] uch zum Theaterspielen geeignet. ( Seiten, ,- ) "Ein Hundertjähriger erzählt". Wenn Sie wissen wollen, was in Jahren so alles passiert: Hier steht es! Viele Menschenschicksale und noch mehr... Prof. K. schreibt: ! Mit Vergnügen habe ich den Text in einem Zug genossen. Ihre Begabung, in novellistischer Form pointiert zu erzählen, hat den Stoff so lebendig und anschaulich zugleich gemacht, wie man es in dieser Form noch nie gelesen hat. Sie zeigen, dass Firmengeschichte [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2002, S. 7

    [..] nhanges (die Schrift wurde uns von Landsleuten aus den Beständen einer Nachbarschaftslade übereignet). Zweitens ist es aufgrund einiger sprachlicher Besonderheiten sicher, dass es sich um einen siebenbürgischen Autor handelt. So kommt im Text das Wort ,,Palukes" vor und das ist eindeutig ein sächsisches Spezifikum mit ungeklärter Etymologie (laut Siebenbürgisch-Sächsischem Wörterbuch). Zu den Vorteilen des Kartoffelanbaus gegenüber den ,,Brotfrüchten" wird gezählt, dass trotz [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2002, S. 8

    [..] t das Sinn?" - Richtig wäre es, das Erscheinen eines solchen Buches zu begrüßen, denn Siebenbürgen ist noch immer zu wenig bekannt und es ist erfreulich, dass sich immer wieder Autoren zu historischen Darstellungen in Wort und Bild angeregt fühlen. Wir kennen die Beschreibung Siebenbürgens vor allem aus siebenbürgisch-sächsischer, also aus deutscher Sicht, halten diese für die einzig Richtige. Im vorliegenden Band geht es nun in Text- und Bildteil um eine Darstellung aus der [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2002, S. 10

    [..] Jahresablauf. Die Geschichten über Holzschneiden, Pflügen und Säen des Getreides, Viehzeichnen sowie Mähen der Kornfelder im Juli und des Hanfes im August wurden mit dazu passenden Bildern, die auf eine Leinwand projiziert wurden, veranschaulicht. Zwischendurch bot die Jugend zwei weitere Tänze dar. Nachbarmutter Gertrude Kreischer las einen Text von Johann Stierl über Hof- und Feldarbeiten in Siebenbürgen vor. Die Bäuerin nahm neben Arbeiten auf dem Feld und im Stall auch an [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2002, S. 16

    [..] er Ruhr statt. Pfarrer a. D. Peter Obermeier, früher in Kronstadt-Bartholomae, später in Altenkirchen tätig, sang mit kräftigem Bass die Liturgie und predigte über den für diesen Sonntag vorgesehenen Text aus dem Philipperbrief (, -). Mit seinem Bezug zum Reformationsfest in der darauf folgenden Woche machte er deutlich, welchen Stellenwert die Reformation in Siebenbürgen für die Selbstbehauptung der evangelischen Siebenbürger Sachsen in ihrer alten Heimat gehabt hat, wi [..]