SbZ-Archiv - Stichwort »Text Zum 69«

Zur Suchanfrage wurden 2511 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2002, S. 4

    [..] Schulbeginn haben zwei der traditionsreichen deutschen Gymnasien in Siebenbürgen ihre jeweiligen Jahrbücher herausgebracht. Sowohl die Kronstädter ,,Honterianer" als auch die Hermannstädter ,,Brukenthaler" bieten anhand von Text und zahlreichem Bildmaterial einen Einblick ins umfangreiche schulische und außerschulische Leben dieser Bildungsanstalten. Gesondert werden sämtliche Klassen, die Lehrerschaft und das Hilfspersonal vorgestellt und einleitend Aspekte aus der Geschich [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2002, S. 6

    [..] isch geprägten Kleidungsverhalten als eine Art ,,Nationalkostüm" festhielten. Bewusste Markierung und Abgrenzung zwischen Landlern und Sachsen ist als Phänomen bis ins . Jahrhundert selbst beim Kauf industriell gefertigter Textilien zu beobachten. Die Tagung bot eine reichhaltige Palette von Themen. Es zeigte sich einmal mehr die äußerst wichtige Rolle, die der Bergbau in Siebenbürgen seit der Antike spielt. Auch kamen viele sozialund kulturgeschichtlichen Aspekte im Umfeld [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2002, S. 9

    [..] edlern erheblich erschwert", Siebenbürgische Zeitung, Folge vom . September, hat derBeauftragte der Bundesregierung für Aussiedlerfragen, Jochen Welt, folgende Stellungnahme verfasst. Die Redaktion kommt dem Wunsch des SPD-Bundestagsabgeordneten nach und druckt den Text im Wortlaut ab. Angebliche Erschwerung des Spätaussiedlerzuzugs aufgrund des Nachweises ausreichender Deutschkenntnisse durch Familienangehörige von Spätaussiedlern Das am . Januar in Kraft tret [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2002, S. 6

    [..] reicherte das Programm mit drei Chorsätzen. Durch das Programm führte Helmine Buchsbaum, eine Banater Schwäbin, die Stadträtin in Nürnberg ist. Einer der Höhepunkte des Abends war der Auftritt des Tenors Dieter Wagner, der u.a. das Lied ,,Neue Liebe, neues Leben" von Fanny Hensel (Text von J. W. Goethe) vortrug. in Agnetheln/Siebenbürgen geboren und nach der Aussiedlung in Geretsried aufgewachsen, wurde Dieter Wagner Mitglied des Tölzer Knabenchores. Nach einem Kirchenmu [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2002, S. 7

    [..] ich dessen bewusst, dass sein ,,Heimat- und Wanderbuch" kein abgeschlossenes Werk darstellt, sondern ergänzungsbedürftig ist. Somit setzte er seine Geländeforschungen fort und begann Ergänzungen und Berichtigungen zum Text seines Buches zu sammeln. Für diesen Zweck ließ er sich ein Handexemplar so binden, dass auf jedes bedruckte ein leeres Blatt folgt, auf welches er die jeweiligen Ergänzungen und Korrekturen eintragen konnte. Bereits veröffentlichte Wachner erste Ergän [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2002, S. 17

    [..] aßen, galt die Überschrift: ,,Fleißige Hand macht reicht" und die Mahnung darunter: ,,Fleißig nimm die Zeit in Acht,/ wie's die Bien' und Ameis macht./ Keine Stund' lass unnütz verschwinden,/ also wirst du Segen finden." Von diesem Segen spricht unser alttestamentlicher Text. Was auf dem Gestühl in der Schwarzen Kirche den Handwerkern bildlich veranschaulicht wurde, ist hier in eindrucksvollen Worten für eine ·MMUOfTU DU MLmoWtfU DU tUEMÜMU SKMEI I » twmuttMM WUTU taWUH H mUM [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2002, S. 1

    [..] mber haben die Unionsparteien Veränderungen des Zuwanderungsgesetzes angekündigt. Nachdem das Gesetz derzeit jedoch gültig ist, beziehen sich die folgenden Ausführungen selbstverständlich auf den Text des jetzigen Zuwanderungsgesetzes. Konkrete Änderungen des BVFG durch das Zuwanderungsgesetz: - § Abs. Satz BVFG erhält eine neue Fassung. Danach erwerben nichtdeutsche Ehegatten oder Abkömmlinge von Spätaussiedlern, die nach § Abs. Satz in den Aufnahmebescheid [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2002, S. 6

    [..] wurde, sang eine andere Sopranistin den Part der Agathe. Doch Grete Fritsch, nun Grete Müller, erhielt am Tag der Aufführung von einem Verehrer einen Blumenstrauß mit einem Briefumschlag, der das Notenbild der Kavatine der Agathe enthielt, deren Text lautet: ,,Und ob die Wolke sie verhülle, die Sonne bleibt am Himmel stehn". Der Verehrer war der Schulrat der sächsischen Gymnasien, Dr. Carl Albrich. Grete Müller und ihr Mann sind nicht ausgesiedelt. Die schweren Zeiten nach de [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2002, S. 10

    [..] die Jugendlichen in einem Workshop ein Theaterstück zu einem europäischen Thema vor, das dann am letzten gemeinsamen Abend aufgeführt wurde. Die Gruppe einigte sich auf ein Stück, das fast ohne Text über die Bühne ging und eines verdeutlichte: Auch ohne gemeinsame Sprache lässt sich ein Weg der Verständigung finden. Einem Bericht der Fränkischen Landeszeitung Die Siebenbürgische Zeitung im DialogSagtuns, was ihr denkt Umfrage zum Jugend-Forum der SbZ und zu SiebenbuergeR.de [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2002, S. 11

    [..] egt, was eine Demokratie ist oder was es mit dem Euro auf sich hat. Neben den Lexikonartikeln gibt es viele Experimente und Basteltipps, die zum aktiven Lernen anregen. Farbige Illustrationen und Fotos sowie Grafiken und Landkarten unterstützen beim Erkennen der eigenen Welt. Gleichzeitig lernen die Kinder mit Hilfe kurzer, leicht verständlicher Texte Informationen über die Sprache zu erfassen. Der Jugend-Brockhaus richtet sich an Schülerinnen und Schüler weiterführender Schu [..]