SbZ-Archiv - Stichwort »Text Zum 69«
Zur Suchanfrage wurden 2511 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 8 vom 15. Mai 2002, S. 9
[..] ie Melodie ursprünglich allerdings nicht für das Gedicht Moltkes, sondern für einen Festgesang zur -Jahr-Feier des von Apollonia Hirscher erbauten Kronstädter Kaufhauses am . Oktober . Den Text dazu schrieb der Tuchmacher Georg Thomas. Wäre es dabei geblieben, wäre diese heute allen Siebenbürgern bekannte Melodie bestimmt völlig in Vergessenheit geraten, denn das Hirscher-Festlied war für eine einmalige Aufführung geschrieben und wurde danach nie mehr gesungen. [..]
-
Folge 7 vom 30. April 2002, S. 10
[..] Seiten umfassen. Von den ehemaligen Schülern der beiden Klassen leben noch : davon in Deutschland, in Rumänien und je einer in Italien und Österreich. Fast alle Klassenfreunde haben unterschiedlich lange Texte zusammengestellt, die weit mehr als Autobiografien, mehr als Selbstdarstellungen und auch nicht reine Erinnerungen oder gar Lobhudeleien sind. Es sind - und da haben die Herausgeber in der redaktionellen Bearbeitung und der Titelwahl der Beiträge Großes g [..]
-
Folge 6 vom 15. April 2002, S. 4
[..] reuen. Das als Abschluss dargebotene Werk Lebe dein Leben von Fritz Kleindiek, vertont von Otto Groll, könnte in einer Selbstfindungstherapie Anwendung finden, so viel positive und aufbauende Energie strahlt der Text aus, was in der musikalischen Umsetzung von Otto Groll voll zum Tragen kommt. Man spürte, dass der Chor dieses Lied sehr gern sang. Nach der Pause stellte R. Lörinz die Nachwuchskräfte vor, die sich seit dem letzten Jahr mehr als verdoppelt haben. Er betonte, das [..]
-
Folge 6 vom 15. April 2002, S. 5
[..] aussage: Den Siebenbürger Sachsen war die Bildung lebenswichtig und Garant für die Bewahrung ihrer kulturellen Eigenart! Im Zusammenspiel von aussagekräftigen Exponaten, von erläuternden Texten und suggestiver Didaktik soll diese Grundaussage dem Besucher verdichtet und zugleich plakativ entgegentreten. Die Verbindung von Sprache und Konfession, von Schule und Kirche stand am Anfang jenes Werdeganges, der die Nachfahren der mittelalterlichen deutschen Siedler in Siebenbürgen [..]
-
Folge 5 vom 31. März 2002, S. 5
[..] l der Zeiten. Auch wenn viele Kirchenlieder durch ihre jahrhundertelange Tradierung eine scheinbar überzeitliche Bedeutung erlangt haben, so sind sie doch immer eingebunden in den historischen Kontext: Einerseits in den Kontext der Entstehung, also in die jeweilige theologie-, literatur- und musikgeschichtliche Situation, und andererseits in einen rezeptionsgeschichtlichen Kontext, in die jeweiligen Zusammenhänge ihrer praktischen Verwendung. An der Johannes-Gutenberg-Univers [..]
-
Folge 5 vom 31. März 2002, S. 8
[..] Mann des . Juli, Dr. Fritz Theil, einem Siebenbürger Sachsen. Dieser, ebenfalls beim Rundfunk tätig, hatte die Aufgabe, nach Gelingen des Attentats dieses in einer Sondermeldung zu verkünden. Der Text war vorbereitet. ' '.'.·'·"··«.'B'f«»"'.' · · ' . - Das Bakkalaureatszeugnis von Arnold Weingärtner (), einem Absolventen des Brukenthal-Lyzeums, aus dem Persönlichkeitsnachlass im Siebenbürgischen Archiv Gundelsheim. Sprung hin zur Überschreitung der Marge von einer halbe [..]
-
Folge 4 vom 15. März 2002, S. 7
[..] e Werk mit insgesamt Seiten nun als Gesamtwerk erhältlich. Es besticht schon auf den ersten Blick durch seine reichhaltige Bebilderung und die ansprechende Aufmachung und Ausstattung. Zu den über im Text enthaltenen Abbildungen kommen elf separate Bildteile, die nach Themenkreisen geordnet sind und weitere über Bilder von Katzendorf und seiner Kirchenanlage, von Möbeln und insbesondere alte Familienaufnahmen enthalten. Abgerundet werden die BildteiTe durch zahlrei [..]
-
Folge 3 vom 28. Februar 2002, S. 32
[..] in zugängliche Informations- und Dokumentationsquelle über Pretai zur Verfügung zu stellen, die den Anforderungen des heutigen Medienzeitalters gerecht wird. Dieses Ziel haben Gestalter durch die gelungene Verflechtung von Text, Bild und Ton realisiert. Die Anfangsseite informiert den Besucher - in einem Streifzug durch die letzten sieben Jahrhunderte - über den historischen Kontext, in dem sich die Gemeinde entwickelt hat. Die HOG Pretai e.V. wird mit ihren Zielen, Satzung, [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 2002, S. 10
[..] elchem bis das deutsche Gymnasium untergebracht war. Die Sache wird so dargestellt, als ob es sich bei diesem Bau nicht um eine Angelegenheit der Sachsen, sondern auch ,,anderer Ethnien" gehandelt habe. Der gesamte Text der Mappe ist zudem so verschwommen und missverständlich abgefasst, dass der nicht eingeweihte Leser und Teilnehmer an den Feierlichkeiten nicht auseinanderhalten konnte, was sich auf die rumänischen und was sich auf die deutschen Schulen in Bistritz bezo [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 2002, S. 18
[..] n bedenke: Die Namen von Orten aufzuzählen ist nicht einfach; um wie viel schwerer muss es gewesen sein, all diese Städte und Dörfer zu bereisen, die geschichtlichen Daten einzuordnen und den richtigen Text dazu zu schreiben! Auf der Videokassette reihen sich die Bilder der Vergangenheit aus Dörfern und fünf Städten (Kronstadt, Hermannstadt, Mediasch, Schäßburg und Bistritz) aneinander: wohlbekannte Lieder, schmucke Trachten und vertraute Gassen, wo wir einst glücklich [..]









