SbZ-Archiv - Stichwort »Text Zum 69«
Zur Suchanfrage wurden 2511 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 2 vom 31. Januar 2002, S. 20
[..] Grenzburg Grenze zu was? --, wer die Kronstädter Bürger waren, etc. komplett ausgeblendet. Mir kommt der Verdacht, dass das hier System hat, und ich befrage nun Reisende und Reiseleiter. Ein französisches Grüppchen, bestückt mit einem Buch über Rumänien, das sie am Flughafen in Bukarest erworben haben, gewährt mir Einblick in selbiges. Dort steht auf Französisch exakt der gleiche Text, wie ihn die Tafeln auf den Burgwänden wiedergeben. Die Jahreszahl der Erbauung wird erwähnt [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 2002, S. 24
[..] er klang mit einer nach dem Ersten Weltkrieg im Ausland entstandenen Version des Siebenbürgen-Liedes aus, die in den zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts bei gemeinsamen Weihnachtsfesten gesungen wurde. Im letzten Dezember gelangte das Lied in Heilbronn und Bonn zu Gehör. Der Text ist immer noch aktuell.' p.z. Kreisgruppe Duisburg-Essen-Mülheim Weihnachtsfeier Erfreulich viele Landsleute beteiligten sich am . Dezember an unserer Weihnachtsfeier, die diesmal im festlich [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 2002, S. 5
[..] umäniens im Juni in Sinaia ,,die Tätigkeitsfelder Literatur- und Sprachgeschichte, Komparatistik und Literaturkritik des vielseitigen Philologen abgesteckt und untersucht" worden, in Referaten, die für den vorliegenden Band übernommen wurden, so schrieb der Bukarester Germanist George Guju eigens hierfür eine Arbeit; vom Grazer Germanisten Anton Schwob wurde ein schon entstandener Text und von Klaus Popa ein für die wissenschaftliche Tagung im Mai in Bistritz e [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 2002, S. 7
[..] nten Honterus-Bibliographie machen (Karpatenrundschau Nr. vom . November ). Zu den besonderen Ergebnissen dieser Reise gehörte auch die Einsichtnahme in die ,,Nomenclatura rerum" () von Abraham Säur, der den Text des vierten Buches von Honters Weltbeschreibung nachgedruckt hatte {Karpatenrundschau Nr. vom . November ). Ein zusammenfassender Artikel ,,Wo wurden Honterus-Texte gedruckt?" versuchte eine ,,Geographie der Honterusdrucke", wobei Verlagsorte [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 2002, S. 15
[..] mäßen, sehr anschaulichen und eindringlichen Worten zog er schnell Jung und Alt in seinen Bann. Zum Schluss griff der Vikar zu seiner Gitarre und sang ein modernes, mahnendes und dennoch zu Herzen gehendes Lied, das sich in seinen vorangegangenen Text einfügte. Gemeinsam gesungene Weihnachtslieder leiteten über zum Nikolaus, den Engeln und Handwerkern, die mit ihrem Arbeitsgerät einzogen. Gerlinde Salmen hatte den Auftritt mit den Kindern wieder in aufopfernder und geduldiger [..]
-
Folge 20 vom 20. Dezember 2001, S. 11
[..] and Zuflucht fanden, verbrei^ tet wurden und so über einfache Erzähler oder vielleicht auch manche literarische Bearbeitung den Weg in die ,,unsterbliche Sammlung" fanden. Dies tut ihnen jedoch im Kontext unserer Betrachtung keinen Abbruch. In der Mitte des . Jahrhunderts wurden ein paar siebenbürgisch-sächsische Studenten, die in deutschen Ländern studierten, angeregt, auch die Märchen und Sagen ihrer Region zu sammeln. Zweijedem bis heute geläufige Namen sind hier zu nenn [..]
-
Folge 20 vom 20. Dezember 2001, S. 12
[..] h München folgten. Oschanitzky selbst war als Komponist kein Unbekannter in Deutschland, hatte doch sein Ballett ,,Biene Maja" in Dresden viel Zuspruch erhalten. In Berlin war schon ,,Rosensuite", Lieder auf japanische Texte, im Druck erschienen, in Stuttgart hatte er ,,Drei Sonatinen für Klavier" und in Würzburg ,,Völklein-Lieder" (für Singstimme und Klavier auf Gedichte von F. Völklein) veröffentlicht. Der Musik Oschanitzkys wurde natürlich auch in Siebenbürg [..]
-
Folge 20 vom 20. Dezember 2001, S. 13
[..] n des Bandes übersetzten Dieter Schiesak und Hellmut Seilerje zwei, vierundzwanzig Übertragungen aus dem Rumänischen ins Deutsche stammen von Edith Konradt. Die Autorin des Bandes, Rodica Dräghincescu, gehört dem Jahrgang an, ist Temeswarerin und wirkte vor allem mit ihren lyrischen Texten im Bereich der neueren rumänischen Literatur prägend, so dass -- durch Adjektivierung ihres Vornamens -- vom ,,Rodistischen Stil" gesprochen wird. Welches ist dieser Stil? Intellektual [..]
-
Folge 20 vom 20. Dezember 2001, S. 20
[..] ch die Kreisgruppe mit ihrem Chor und ihrer Tanzgruppe sowie mit einer Ausstellung, gestaltet von Hans Lorenz. Zum ersten Mal wurde bei einem ,,Tag der Heimat" auch das Siebenbürgen-Lied gesungen. ,,Da wir den Text auf dem Liederblatt im Saal verteilt hatten, sangen alle mit", freute sich Kraus. Neben Bayerns Sozialministerin Christa Stewens zeigten sich auch der Bundestagsabgeordnete Wolfgang Zeitlmann und Gabriele Bauer, OB-Kandidatin der CSU für die Kommunalwahl in Ro [..]
-
Folge 19 vom 30. November 2001, S. 7
[..] nd das war die Freiheit zu denken und die Freiheit zu sein. Beides nahm der junge Ohsam an, um es nie mehr loszulassen. Weder eine affektive noch Siebenbürgische Befindlichkeiten Ursula Bedners Erzählungen ,,Der Meisterdieb" Dreißig Prosatexte vereinigt der Band ,,Der Meisterdieb und andere Geschichten aus Siebenbürgen" von Ursula Bedners, der vor kurzem im hora-Verlag in Hermannstadt erschien. Das sind dreißig epische Momentaufnahmen, Anekdoten, Kurzgeschichten, Stimmungsbil [..]









