SbZ-Archiv - Stichwort »Text Zum 69«
Zur Suchanfrage wurden 2511 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 18 vom 15. November 2001, S. 5
[..] en und ihre mitunter archaisch anmutenden Alltags- oder Feiertagsbeschäftigungen, Alltagsund Kunstgegenstände, die genauso wie Haustiesylvanien gehören. Ein unvergessliches Erlebnis, in dem der Dreiklang von Bild, Musik und Text ein Ganzes bildeten, das mehr war, als die Summe der Einzelteile, unwirklich schön und voller Poesie. Gottesdienst zum Ausklang Ihren Abschluss fanden die Kulturtage mit einem Abendmahlsgottesdienst in der Christuskirche am . Oktober. Pfarrer Michae [..]
-
Folge 18 vom 15. November 2001, S. 8
[..] len seine Darbietung genießen, seinen Gedankengängen zu folgen versuchen und uns an seinen Bildern, an seinen Gestalten wie an seinen Schilderungen und Beschreibungen erfreuen. Während ich mir eine Zusammenstellung von Texten Joachim Wittstocks zum Themenkreis ,,Eigen", mit dem ich in erster Linie Siebenbürgisches in all seinen Schattierungen und Spielarten verbinde, durchaus vorstellen kann, befällt mich demgegenüber, was die Texte zum Fragenkreis ,,Fremd" anlangt, eine gewi [..]
-
Folge 18 vom 15. November 2001, S. 16
[..] Kirchen stattfindenden Weltgebetstag der Frauen kommt diesmal aus Rumänien. Frauen aus unserer Heimatkirche haben bei der Information und der Aufstellung der Ordnung einen wichtigen Beitrag geleistet. Den nachstehenden Text haben wir der Wochenzeitung ,,Der Weg" der Evangelischen Kirche im Rheinland entnommen. Pfarrer Peter Obermayer in den Ruhestand verabschiedet Am . September d.J. erfüllte Pfarrer P. Obermayer das . Lebensjahr und am .. wurde er in Hohenahr-Altenk [..]
-
Folge 18 vom 15. November 2001, S. 18
[..] ng für den am Samstag, dem . März , in allen Kirchen stattfindenden Weltgebetstag der Frauen kommt diesmal aus Rumänien. Frauen aus unserer Heimatkirche haben bei der Information und der Aufstellung der Ordnung einen wichtigen Beitrag geleistet. Den nachstehenden Text haben wir der Wochenzeitung ,,Der Weg" der Evangelischen Kirche im Rheinland entnommen. Alle Jahre wieder am ersten Freitag im März ist Weltgebetstag der Frauen. Alle Jahre wieder wird ein neues Fenster zur [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2001, S. 6
[..] . Die Ausstellung ist als Wanderausstellung gedacht und kann beim Bundeskulturreferat ausgeliehen werden. Die Ausstellung im Bayerischen Staatsministerium wurde am . Oktober von Ministerialdirigent Dr. Hartmut Singbartl, dem für Fragen der Vertriebenen und Aussiedler zuständigen Abteilungsleiter, eröffnet. Auszüge seiner Eröffnungsrede drucken wir im folgenden Text ab. ,,Als Heinrich der Löwe München gründete, da waren die ersten Siedler aus dem moselfränkischen Raum un [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2001, S. 9
[..] em Saal trugen nach der Begrüßung durch den-Bundeskulturreferenten Hans-Werner Schuster und der musikalischen Eröffnung mit der ,,Romanze" von Carl Filtsch durch Peter Szaunig fünf Autoren Lyrik- und Prosatexte im Dialekt vor: Bernd-Dieter Schöbet (*, Hermannstadt), Hilde Juchum (*, Maldorf), Stefan Hann (*, Eibesdorf), Maria Gierlich-Gräf (*, Großscheuern) und Oswald Kessler (*, Kerz). Peter Szaunig (*, Kronstadt) spielte zwischen den Vorträgen neben [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2001, S. 21
[..] itung vom . Oktober , Seite , hat sich ein redaktioneller Fehler eingeschlichen. Die humorvollen Theaterszenen ,,Der Kaffeeklatsch" wurden nicht von der Augsburger Theatergruppe aufgeführt, lediglich der Text stammt von dieser Gruppe. Aufgeführt wurde das Stück von den Heltauer Laiendarstellern unter der Leitung von Heinz Hermann. Dank der modernen Kommunikationspattform www.SiebenbuerR.de konnten die Heltauer auf das geistige Werk der Augsburger Theatergruppe zurückg [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2001, S. 7
[..] r ein Zigeunerkind ist." Sein neues Buch sei als ,,Geste der Versöhnung" gedacht, dieses sei seine Antwort und er sei darin mit radikaler Schonungslosigkeit mit sich ins Gericht gegangen. So schonungslos, dass sogar Sigrid Löffler verwundert gewesen sei, wie sehr der IchErzähler des Romans mit der Person vom biographischen Klappentext übereinstimme. Streng genommen sei, wie Eginald Schlattner einer Fragerin bestätigte, seine ganze nachherige Biographie eine Geste der Wiedergu [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2001, S. 11
[..] cher Sprichwörterlexikon, das gegebenenfalls auch sprichwörtliche Redensarten und Wortwendungen enthalten könnte, bislang fehlt. Sprichwörter sind feste Satzkonstruktionen mit zumeist lehrhafter Tendenz, die als Mikrotext zitiert werden, zum Beispiel: De geat Getter säkt em am Staut; AltScheiern'bf-an üniäfcfisten; Ihr (Ehre) äs miewäßäuflischlaiveiihr uch Bauflisch schod net. Aus Sprichwörtern können sich phraseologische Wendungen entwickeln: Se hun noch näkest gedielt, denn [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2001, S. 17
[..] at gefunden"? Was Heimat verlieren bedeutet, wissen die, die das durchgemacht haben. Aber was bedeutet ,,Heimat finden" für eine Gruppe von Siebenbürger Sachsen in Österreich und für den Einzelnen unter ihnen? Unser Text will uns daran erinnern, dass solche Fragen nur im Koordinatensystem der christlichen Gemeinschaft und in der Dimension des christlichen Glaubens eine Antwort finden können. Er sagt uns: Kirche ist Heimat, in der man ein Recht hat, in der man Geborgenheit und [..]









