SbZ-Archiv - Stichwort »Text Zum 69«

Zur Suchanfrage wurden 2511 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 7 vom 30. April 2001, S. 8

    [..] ostlos unter sich / begraben. S. ), thematische Reminiszenzen aus der Heimat festzustellen, die jedoch den lyrischen Diskurs keineswegs provinzialisieren (etwa in ,,Vara. Sommer" S. , in ,,Wie war Agapia. . ." S. , in ,,Biographie" S. oder in ,,Bild mit Bräncusi" S. ), die Rastlosigkeit der Bewegung im Raum zu verfolgen (zum Beispiel in einigen Texten S. ff). An anderer Stelle hatten wir schon auf den zyklischen Charakter der Gedichte Schlesaks hingewiesen. Die [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2001, S. 9

    [..] JO. April Siebenbürgische Zeitung Seite KULTURSPIEGEL Als das Jahrhundert entzweibrach Impressionen einer Kindheit im Burzenland: Texte von Ioana leronim in englischer Übersetzung Seit dem Sturz der kommunistischen Diktatur erfreut sich das Werk zahlreicher zeitgenössischer Lyriker, Erzähler und Essayisten Rumäniens einer wachsenden internationalen Resolanz. So auch die Texte der im siebenbfirgischen Rosenau geborenen Ioana leronim, die lebenAna Blandiana, Mircea [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2001, S. 14

    [..] versammlung mit Neuwahlen schon am . Mai Ihre Hauptversammlung mit Neuwahlen veranstaltet die Kreisgruppe nicht, wie fälschlicherweise in dieser Zeitung angekündigt, am . Mai, sondern schon am Samstag, dem . Mai, . Uhr, im Gemeindesaal der katholischen Kirche am Hohen Kreuz. Die Redaktion, der bei der Texterfassung der Datumsfehler unterlaufen ist, bittet um Nachsicht. Fahrt nach Dinkelsbühl Am Pfingstsonntag, dem . Juni, veranstaltet die Kreisgruppe wie in all den J [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2001, S. 7

    [..] e er mit leierndem Sprechgesang, den er im Rückblick als sein erstes Gedicht bezeichnete. Dieses Gedicht hat er später ergänzt und zu einem so genannten Testament erweitert." Aber auch die Grammatikstunden seines sprachbesessenen Lehrers oder die Abiturprüfung im Fach Chemie habe er wie alles andere danach auf deren ,,texgeneratives Potential" (Schuller Anger) getestet und dann sprachlich verfremdet, zerlegt und zerredet, um es eben Text werden zu lassen. So erschienen unterd [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2001, S. 14

    [..] einen Nachbarn oder einen Freund mitzunehmen, bekommt die Familie der Kinder Gottes Zuwachs. Hermann Schuller Nachahmenswert Das Lied ,,Ins Wasser fällt ein Stein, ganz heimlich, still und leise, und ist er noch so klein, er zieht doch weite Kreise", ist Ihnen vielleicht bekannt. Es wird in manchen Kirchengemeinden gerne gesungen. Der Text trifft für eine Initiative zu, die von Frau Maria Siebenbürgen zur Verfügung zu stellen. Um den Gemeindegliedern Gelegenheit zu geben etwa [..]

  • Folge 5 vom 30. März 2001, S. 7

    [..] e Siebenbürgens" unter dem Titel ,,Siebenbürgen und seine Hospites Theutonici" (). Es empfiehlt sich, diese Arbeit als Vorbereitung bzw. als Ergänzung zum besseren Verständnis der Thematik und desjetzt vorliegenden Buches zu lesen. In den beiden Teilen dieses Bandes sind zuerst kurze Texte zusammengestellt und dann die den Deutschen Orden betreffenden Urkunden in ihrer Originalsprache - mit einer einzigen Ausnahme ist es Latein - abgedruckt. Die kleinen Texte des er [..]

  • Folge 5 vom 30. März 2001, S. 9

    [..] lle sich doch nicht scheuen, sein eigenes Deutschtum und Sächsischsein offen zu bekennen. So gesehen ist Göbbels Argumenta-, tion nichts weiteres als ein Diversionsversuch, ein Ablenkungsmanöver, das die Wahrhaftigkeit vor der Geschichte, der doch sein Text gilt, mit anderen Worten die geschichtliche Wahrheitsfindung in siebenbürgisch-sächsischem Kontext auf die Aufarbeitung der kommunistischen Untaten einschränken will. Klaus Popa Meschede Die in der Rubrik Leserecho abgedru [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2001, S. 7

    [..] rationsfahrten in ca. Ortschaften mit sächsischer Bevölkerung entstanden Tonbandaufnahmen, die nicht nur dialektgeographisch relevantes Material enthalten, sondern auch gesprochene Texte zum Brauchtum der Siebenbürger Sachsen sowie die dialektale Lautung der Flurnamen. In' den kaum durchschaubaren Planungsstrukturen des damaligen Wissenschaftsbetriebs fiel die Schließung einiger Lücken sowie die Auswertung des Materials unerklärlicherweise der Streichung zum Opfer. N [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2001, S. 10

    [..] erlin führten die Sathmarer das Hauptwerk ihrer Tournee auf: ,,Die deutschen Kleinstädter" von August von Kotzebue. Es mag verwundern, dass sich rumänisch- und ungarischsprachige Jugendliche von heute für ein deutsches Stück von interessieren, aber ein Blick in den Text zeigt, dass diese Satire viele bis heute international interessante Themen aufgreift: Ruhm und Titelsucht, Katzbuckelei vor Prominenten, bürokratischen Kleinkrieg um Nichtigkeiten und sonstige menschliche [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2001, S. 13

    [..] Gemüt der Singenden und Hörenden und verinnerlichten die theologische Aussage der Wochensprüche z. B. für das Pfingstfest ,,Es soll nicht durch Heer oder Kraft geschehen, spricht der Herr Zebaoth, sondern durch meinen Geist" (Sacharja ,). Ein Abendlied, aus dem Odenwald stammend, von Horst Gehann vertont, war in seinem fugenartigen Aufbau und im interessanten Wechsel der Tonart inmitten des Textes in besonderer Weise anspruchsvoll. Die ,,Missa brevis in G" von J. G. Rheinbe [..]