SbZ-Archiv - Stichwort »Text Zum 69«
Zur Suchanfrage wurden 2511 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 6 vom 15. April 1998, S. 8
[..] usgleich von und neun Jahre später zur Zerschlagung des Königsbodens. Aus einer ständischen Nation wurden die Deutschen Siebenbürgens zu einer nationalen Minderheit. Der hier abgedruckte Text faßt die Ereignisse zusammen. Ausgelöst durch die Februar-Revolution von in Paris, kam es in einem Großteil der europäischen Länder zu revolutionären Bewegungen. Am . März brach die Revolution in Wien aus und erfaßte innerhalb kurzer Zeit alle Länder der Habsburgermonarc [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1998, S. 13
[..] Als Einstimmung las sie das Gedicht ,,Noch ist Saksesch" von Paul Rampelt vor. Mitwirkende der Aufführung waren danach Edgar Gall, Peter Sadler, Sunny Binder, Siegrid Hallass, Horst Bretz, Ute Stamm, Elfi Gabel, Herta Hallass und Anneliese Markus-Binder. Das Publikum dankte mit anhaltenden Applaus. Peter Sadler trug noch einen heiteren Text vor, und die Jugendtanzgruppe Heilbronn bot unter Leitung von Ines Grempels und Stefanie Hummel mit acht Paaren Volkstänze dar, wobei Ro [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1998, S. 12
[..] ende Beispiele aus dem gesamten siebenbürgisch-sächsischen Siedlungsgebiet vor. Der Referent behandelt dabei auch die Baugeschichte bedeutender Kunstdenkmäler und ihren Stellenwert im gesamteuropäischen Kontext. Aktuelle Daten aus Siebenbürgen runden den Vortrag ab. Kreisgruppe Dinkelsbühl-Feuchtwangen Siebenbürgischer Abend Am Freitag, dem . April, ab . Uhr, findet im Kleinen Schrannensaal in Dinkelsbühl ein ,,Bunter Abend" unter der Leitung unseres Kulturreferenten Hor [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1998, S. 6
[..] ng der Geschehnisse wurde damit deutlich gemacht, das Publikum wußte den ganzen Abend über, worum es konkret in dieser Geschichte geht, und bekam gleichzeitig auch die ,,Weisheiten" mitgeliefert, sagen wir: die ,,Zitate", an denen Goethes Text durchaus nicht arm ist. Zwar wurden sie nicht sonderlich herausgestellt - zu solch ,,verfremdendem" Sprechen sind Laiendarsteller sicher nur schwer zu bringen -, doch sie waren hörbar, und darauf kommt es wohl letztendlich auch an. Bei [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1998, S. 7
[..] m ersten Teil behandelt Cristina Tudorica die rumäniendeutsche Literatur in der genannten Zeitspanne. Im zweiten Teil verwendet sie ihre einführenden Überlegungen als Grundlage und Ausgangspunkt für Textanalysen, die sie zu Schriftstellerporträts zusammenfügt. Zunächst beschäftigt sich die Autorin mit dem Begriff ,,rumäniendeutsch". Es werden mehrere kontroverse Meinungen von Kritikern und Schriftstellern zum Begriff ,,rumäniendeutsche Literatur" gegenübergestellt. Für einen [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1998, S. 8
[..] n Mircea Cärtärescu. Kürzlich erschien das Buch in der deutschen Übersetzung von Gerhard Csejka. Von der Darmstädter Jury ist es im Februar zum ,,Buch des Monats" erklärt worden. Es enthält fünf Prosatexte unterschiedlicher Länge, die sich in drei Teile gliedern: Prolog (,,Der Roulettspieler"), ,,Nostalgie" (,,Mendebilus", ,,Die Zwillinge", ,,REM") und Epilog (,,Der Architekt"). Das Werk ist eine Herausforderung für den Leser. Nicht daß er (der Leser) vom Verfasser allein gel [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1998, S. 9
[..] et. Jetzt erscheinen in dem Tagebuch Glondys' kritische Anmerkungen gegenüber dem Nationalsozialismus und zu den großmäuligen, dem Kriegsgeschehen widersprechenden Siegesparolen Hitlers. Kritisch äußert sich Glondys auch zu den Einflüssen des Nationalsozialismus in der evangelischen Landeskirche Rumäniens. In dem Text des Gesamtabkommens der evangelischen Kirche mit der Deutschen Volksgruppe von beanstandet er vor allem die Formulierung in der Präambel, wonach christlich [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1998, S. 12
[..] Das muntere Treiben ließ das fortgeschrittene Alter der Anwesenden keineswegs erkennen. Vorgelesen wurde eine in der Siebenbürgischen Zeitung abgedruckte Erzählung von Bernhard Ohsam, danach wurden gemeinsam Mundartlieder gesungen. Dabei mußten für den Text die Liederbücher herhalten, doch die Melodien klappten allemal, und das sächsische Herz schlug kräftig mit. So lange wir die ,,Alten" haben, die ihren Enkeln und Urenkeln das siebenbürgische Erbe weitergeben, braucht uns [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1998, S. 2
[..] vertriebenengesetz in seiner durch das Kriegsfolgenbereinigungsgesetz vom Dezember geschaffene Fassung auch heute noch und im Hinblick auf das geltende Ausländerrecht Ansätze zu vernünftigen Lösungen bietet. (DUD-Sonderdienst) Zum obigen Text der Kommentar des zuständigen Bundesrechtsreferenten der Landsmannschaft, Dr. Johann Schmidt: Betroffen sind Ehegatten und Stiefkinder von in Aufnahmebescheide des/der Spätaussiedler lediglich einbezogenen Familienmitgliedern, die s [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1998, S. 5
[..] n des Spiels". Die Neue Kronen Zeitung nennt die gleiche Inszenierung ,,eine Bühhenversion, die vor theatermagischem Einfallsreichtum strotzt" und in der ,,eine tiefe, anziehende Phantastik" aufleuchte; der Regisseur sei dem anspruchsvollen Text ,,mühelos gerecht" geworden. Er erweise sich, so das Neue Volksblatt, als ,,wahrer Zauberer, der mit seinem Ensemble dievielen Detailsvon Sprache, Gestik und Bewegungsabläufen peinlich genau erarbeitet" habe, so daß die Aufführung sic [..]









