SbZ-Archiv - Stichwort »Text Zum 69«
Zur Suchanfrage wurden 2511 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 10 vom 30. Juni 1997, S. 6
[..] tional GmbH u. a verblaßt auch der Name so manches bedeutenden Schriftstellers und Germanistikprofessors. Dr. Stefan Sienerth Hörspiel im Deutschlandradio: Identitätskrämpfe parodiert Das Hörspiel ,,Kryptogermania" von Marius P. Weber (text & Sprecher) und Ernst Pfann (realisation) wird am Dienstag, dem . Juli, . Uhr, im Deutschlandradio, Berlin, gesendet. Der Literaturkritiker und Publizist Herbert H. Gruenwald schreibt dazu: ,,Im Techno-Rhythmus entführt Kryptogermania [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1997, S. 12
[..] ohann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn-Bartholdy, Johannes Brahms, Franz Schubert und Peter Türk auf dem Programm. Als Krönung seines Vortrags setzte Walter Schlandt das Hörbild ,, Jahre Schwarze Kirche" von Hans Bergel ein und zeigte passende Dias dazu. Der äußerst gelungene Text und die schöne Sprache des bekannten Schriftstellers begeisterten die rund Zuhörer. Die Wanderausstellung zögernd brökkelt der Stein. Kirchenburgen und Friedhöfe in Siebenbürgen", mit beeindr [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1997, S. 6
[..] , daß ein sinnvolles und von Zukunftsperspektiven begleitetes Leben als deutscher Volkszugehöriger in den Aussiedlungsgebieten objektiv nicht möglich erscheint, weil ihr dort die Pflege des deutschen Volkstums erschwert oder unmöglich ist (Hervorhebung durch den Verfasser). Der hier zitierte Text aus den ,,Richtlinien" entspricht wörtlich der Konkretisierung im genannten Urteil des Oberverwaltungsgerichts Münster. Damit im Zusammenhang ist daraufhinzuweisen, daß das Bundesver [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1997, S. 14
[..] Einbands von ,,Kirchenburgen" die Rede, ,,die die Deutschordensritter hier im . Jahrhundert gebaut haben". Dies ist falsch. Die Deutschordensritter haben zwar zur Gründung einiger Gemeinden in Siebenbürgen beigetragen, jedoch nie Kirchenburgen gebaut. Im Buch ist immer wieder die Nichtübereinstimmung der Bilder mit den ihnen zugeordneten Texten festzustellen. Hier einige Beispiele: - Weder auf Seite noch auf der Doppelseite / ist die besonders eindrucksvolle Kirchen [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1997, S. 5
[..] haft Nordrhein-Westfalens über die Siebenbürger Sachsen in Deutschland gehalten hat: ,,Die gesamtdeutsche Leistung der Siebenbürger Sachsen". Klein betrachtet diese Leistung nicht ,,im Licht romantischer Verklä-' rung, im Glanz des Reichtums, durch den Tränenflor des Heimwehs", sondern weil ihm der Kontext wichtig erscheint, in dem sich die Kultur und Geschichte seines Volkes entwickelt hat. Auch das literarische Schaffen der Siebenbürger Sachsen untersuchte K. K. Klein als T [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1997, S. 6
[..] in um Identitätsmechanismen in einem multinational geprägten Kulturraum geht, kommen Aussagen zustande, die den Verdacht nahelegen, daß die Autorin keinen analytischen Begriff davon hat. So zu verfolgen am Beispiel der Tracht. Mit der Übernahme beschreibender Textpassagen aus älteren Quellen fließt in die Überlegungen Frau Kaiser-Kaplaners Gedankengut früherer ,,Sprachinseltheorie" ein. Mit dem Wesen der Tracht scheint ihr hauptsächlich das Bemühen verbunden, Althergebrachtes [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1997, S. 7
[..] gelegt. In der Spielzeit /, inzwischen Leiter der Deutschen Abteilung des Hermannstädter Staatstheaters, griff er erneut zu dem Stück und baute damit eine damals vielbeachtete Aufführung. Nun hat er sich den Text ein drittes Mal vorgenommen, und zwar in dem von ihm begründeten ,,Theaterkästle" in Altusried. Gleich nach der Premiere waren die elf geplanten Aufführungen ausverkauft; zwei mußten noch zusätzlich vorgesehen werden. Seit Anfang der achtziger Jahre leistet Sch [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1997, S. 2
[..] eren seien. In diesem Sinne ermögliche das Internet - neben seiner wichtigsten Rolle als Kommunikationsmittel - auch die Archivierung und Sicherung des siebenbürgischen kulturellen Erbes in Ton, Bild und Text. Des weiteren sei das Internet mittlerweile ein wichtiges Recherchemittel für Journalisten, so daß es ein Anliegen siebenbürgischer Einrichtungen sein müsse, ihre Sichtweise sowie sachkundige Informationen über Siebenbürgen dafür zur Verfügung zu stellen. Im Internet bes [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1997, S. 5
[..] punkte von Folge / der ,,Südostdeutschen Vierteljahresblätter". Der Hochschullehrer, Literaturhistoriker und Schriftsteller Rudolf Hollinger (-), der jahrzehntelang in Temeswar wirkte, wird von Hans Dama in einem Nachruf gewürdigt. Genaue Erinnerungsarbeit leistet Hollingers autobiographischer Text Schulfreundschaften. Mit Kurzprosa sind Karin Gündisch, Kristiane Kondrat und Robert Schiff vertreten. Die im siebenbürgischen Heitau geborene Karin Gündisch kommt auc [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1997, S. 8
[..] gjährige Lehrerin und damals Leiterin der Brukenthalschule, verloren bei der Katastrophe ihre beiden Söhne. Aus der Distanz von zwei Jahrzehnten rekonstruiert nun der schwerst Betroffene im hier abgedruckten Text die Geschehnisse jener Apriltage. Die Niederschrift der Erinnerungen war für ihn zweifellos auch ein Versuch, die anfängliche Angst von einst, die nach den ersten Nachrichten vom Unglück hochkam, dann die schreckliche Gewißheit und das Entsetzen über den Tod der Kind [..]









