SbZ-Archiv - Stichwort »Text Zum 69«
Zur Suchanfrage wurden 2511 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 15 vom 30. September 1994, S. 3
[..] t in Kanada", war Ausdruck der Verbundenheit mit dem neuen Land, wo über Völkerschaften gemeinsam leben. So kamen kanadische und indianische Lieder über das Land des Ahorns und der Silberbirken sowie das Lied ,, Kanada" von Martin Intscher (Text: J. Janzen) in einer gekonnten Darbietung zu Gehör. Schließlich zeigte der dritte Teil, ,,Von Liebe, Lust und Heiterkeit", daß die Sänger den Freuden des Lebens gegenüber offen sind, wobei die Stimmung vom lustigen ,,Roszi"-Lied [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1994, S. 7
[..] ntkrampfte Zeitspanne des Werdens und der Wahne. Entbehrliche Lehrveranstaltungen konnten ungestraft geschwänzt werden, und es gab den jungen und schüchternen Hochschulassistenten Michael Markel, der seinen Studenten den genauen und ideologiefreien Umgang mit literarischen Texten beibrachte. Überwachung und Bespitzelung waren Fremdund Fernwörter, der Kreis von angehenden Autoren, die sich um die dreisprachige Studentenzeitschrift ,,Echinox" scharten, war eine Oase der Toleran [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1994, S. 12
[..] benen Musikcassette des Reußmarkter Chores zu hören ist; sie wird in anspruchsvoller Art sicher mit dazu beitragen, daß die Verbundenheit unserer Landsleute zur alten Heimat bewahrt bleibt. Es bot sich Gelegenheit, der Autorin von Text und Melodie der so bewegenden und Reußmarkt eng verbundenen Weise ,,Verklungene Lieder", Ingeborg Paul-Thullner, zu danken und sie zu ehren. Im Foyer des Kolpinghauses war eine Ausstellung mit heimatlichen, volkstümlichen Exponaten und Fotos vo [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1994, S. 7
[..] ch Krauss, der bereits ein Mundartdichtertreffen angeregt hatte, das schließlich in Kerz erstmals zustande kam. Anläßlich der Augsburger Tagung veröffentlicht Wilhelm Roth eine Sammelbroschüre, die Mundarttexte vereinigt, die ihm von siebenbürgischen Autoren in den letzten Monaten zugeschickt worden sind. Das . Mundartdichtertreffen gehört zu einer Reihe von kulturellen Veranstaltungen und Traditionen der Siebenbürger Sachsen, die hier in Deutschland wiederbelebt u [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1994, S. 14
[..] s jedoch noch genügend gemeinsame Interessen gibt, beweist die Arbeit am ,,Heimatbuch", die in der Dokumentationsphase steht. Außerdem soll das ,,Königsspiel" von Jugendlichen wieder aufgeführt werden. Einige Zieder bemühen sich, den ursprünglichen Text wieder zu rekonstruieren, auch konnte über Recherchen die Melodie der gesungenen Textpassagen dokumentiert werden. Vielleicht gelingt es, beim nächsten Treffen sogar ein Theaterstück auf die Bühne zu bringen. In seiner Festans [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1994, S. 5
[..] ändnis der gegenwärtigen Situation in Südosteuropa das Problem der ethnischen Säuberung, von der so viele Menschen dieses Raumes betroffen werden, in den bisher leider kaum beachteten historischen Kontext: ,,Vor fünfzig Jahren wurden die Das Bundeskulturreferat: Mitteilung Das Bundeskulturreferat der Landsmannschaft, Albert-Roß , München, bleibt in der Zeit vom . August bis . September geschlossen. Wir bitten, diesem Umstand Rechnung zu tragen und wed [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1994, S. 9
[..] ck hat auf den Korrespondenten (Mayer) - und nicht nur auf ihn - der Gottesdienst im Freien, mit dem das Fest begann, gemacht. Es war das erste Sommerfest, das wir mit einem Gottesdienst begannen. Altbischofsvikar Dr. Hermann Binder gestaltete ihn nach siebenbürgischer Art. Über die Predigt, der der Text aus der Apostelgeschichte , -, zugrunde lag, heißt es im Bericht: Binder verwies auf die tiefe Verwurzelung der Siebenbürger Sachsen in ihrem Glauben. Dieser Charakterzu [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1994, S. 10
[..] solchen Weltanschauung nicht wählen?! Als verlangt und erwartet wurde, nach bekanntem Schema ein vorgefertigtes Glückwunschtelegramm an den Staatspräsidenten aus den Reihen der Pfarrerversammlung ,,loszulassen", wurde auf mutigen Einspruch etlicher Pfarrer der Text geändert und dann erst abgeschickt; Ein schüchtern gesetztes Zeichen, wohl ohne Folgen - aber es war ein Zeichen, worüber die meisten der Anwesenden eine gewisse Genugtuung empfanden. Der Einsatz der Pfarrer für un [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1994, S. 5
[..] lbst, eine ansprechende Aufbereitung unterschiedlicher Themen und Details unter alten und neuen Blickwinkeln. . Das Museum möchte seine umfangreichen Bestände möglichst (konservatorisch) schonend wie vollständig vorstellen. Das bedeutet, daß die Dauerausstellung nur in Teilen von Dauer sein kann. Vor allem Textilien, aber auch andere Materialgruppen sollten nicht länger als drei Monate gezeigt werden. Ein längerer Zeitraum, in dem die Objekte den gefährdenden Faktoren wie Li [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1994, S. 7
[..] sere Leser und Mitarbeiter! Schicken Sie Ihre Zeitungsbeiträge - Berichte, Meldungen u. ä. - rechtzeitig ab! Leider kommt es immer wieder vor, daß Briefe, auch im Inland, mitunter vier bis fünf Tage unterwegs sind. Das führt dazu, daß wichtige Texte, die nicht selten termingebunden sind, uns nach Redaktionsschluß erreichen und nicht mehr eingerückt werden können, weil die Seitenspiegelung bereits abgeschlossen ist. Denken Sie an die schöne alte Volksweisheit: Was du heute kan [..]









