SbZ-Archiv - Stichwort »Thema Weg«

Zur Suchanfrage wurden 6817 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 7 vom 30. April 1969, S. 5

    [..] r veranstalten. Sie findet am Samstag, den . Mai , in Mannheim in der Kunsthalle, (beim Wasserturm), um . Uhr statt. Den Festvortrag hält Herr Pfarrer Sepp Scheerer aus Mainz. Thema: ,,St. Ludwig Roth, ein politischer Märtyrer des . Jahrhunderts." Die musikalische Umrahmung wird vom Streichquartett der Musikschule Mannheim bestritten. Wir hoffen bei dieser Feierstunde alle, aber auch alle Landsleute mit ihrer Familie und Freunden begrüßen zu dürfen, um [..]

  • Folge 6 vom 5. April 1969, S. 1

    [..] hrgang ,,Jugend zwischen Anpassung und Rebellion" Zur Auseinandersetzung im Landesjugendring unseres Patenlandes Nordrhein-Westfalen Wie schon berichtet, hat der Landesjugendring von Nordrhein-Westfalen zum Thema eines Delegiertentages, der in Duisburg-Wedan abgehalten wurde, das Thema ,,Jugend zwischen Anpassung und Rebellion" zur Debatte gestellt. Es wurde in zwölf Arbeitsgemeinschaften und in einer z. T. recht stürmischen Diskussion des Plenums behandelt. Im Rahmen dieser [..]

  • Folge 6 vom 5. April 1969, S. 2

    [..] isen der Landsleute, das sich in der erfreulichen Zahl der Neuanmeldungen zum Verein zeigt, veranlaßt den Vorstand, auch in unserer Siebenbürgischen Zeitung einiges darüber zu sagen, was Thema und Aufgabe der bevorstehenden Jahresversammlung sein wird. Gegenstand der Tagung sind der Siebenbürgisch-deutsche Sprachatlas und die siedlungsgeschichtlichen Arbeiten von Prof. Karl Kurt Klein. Die Thesen Kleins sind gewichtig und könnten zu einer Revision unseres Geschichtsbildes übe [..]

  • Folge 6 vom 5. April 1969, S. 3

    [..] rone". Damit hatte das Kronland Siebenbürgen aufgehört zu bestehen. Das was folgte, war eine rücksichtslose Magyarisierung, ein Eindringen des ungarischen Elementes in alle Bevölkerungskreise und die ,,Zertrümmerung des Sachsenbodens". Das gehört aber nicht mehr zum Thema des Vortrages, der bestimmt für viele Zuhörer viel zu schnell sein Ende fand. Dankbarer Beifall des zahlreichen Publikums belohnte den Vortragenden. Er galt aber auch der österreichischen Urania für Steierma [..]

  • Folge 6 vom 5. April 1969, S. 5

    [..] d i e s e n Männern und Frauen allzu hoch eingeschätzt werden." Das Buch schließt mit dem Satz: ,,Die Zeichen der Zeit stehen nicht nur für den Osten auf Umbruch. Ost und West werden morgen eine neue Physiognomie tragen müssen." Man muß dieses Buch gelesen haben, um hinfort über das Thema Rumänien noch mitreden zu können. A. H. Hanspeter Landolt: ,,Die Deutsche Malerei - Das Spätmittelaltei (-)" In der Reihe ,,Malerei - Farbe - Geschichte", Band I, Seiten, farb [..]

  • Folge 6 vom 5. April 1969, S. 7

    [..] es bewiesen; in der Entdeckung der Schätze der Volkskunst, der Gründung des Institutes für Ethnographie und Folklore, der Einrichtung von Museen, dem Erscheinen von Arbeiten und Publikationen über das Thema der rumänischen Volkskunst usw. Durch diese Publikationen des rumänischen Institutes für Ethnographie und anderer ähnlicher Institute wurde ein breiter Austausch von wissenschaftlichen Mitteilungen durchgeführt, der einen lebendigen, dynamischen Faktor im Kennenlernen zwis [..]

  • Folge 5 vom 15. März 1969, S. 1

    [..] henAutorität und Freiheit Arbeits- und Sozialminister Figgen sprach vor dem Landesjugendring NRW über das große Jugendproblem unserer Tage Der Landesjugendring von Nordrhein-Westfalen wählte zum Thema seiner Delegiertentagung in der Sportschule Duisburg-Wedau, das Thema ,, J u g e n d z w i s c h e n A n p a s s u n g u n d R e b e l l i o n " . Es wurde in zwölf Arbeitsgemeinschaften und in einer zum Teil stürmischen Plenumsdiskussion behandelt. In einem Bericht von Willi We [..]

  • Folge 5 vom 15. März 1969, S. 3

    [..] nteresse; kaum mehr vital-existenzielle Beziehung zu ihm. Warum? Weil diese Sprache der Interpretion des Gestern die Wandlung ins Moderne nicht mitgemacht hat; sie wird als Anachronismus empfunden. Das färbt, weiter, auf das Thema selbst ab: auf die geschichtliche Vergangenheit, und wird in der Folge zu einem Unbehagen an ihr. Ein alogischer Vorgang? Nein! Denn Sprache ist unendlich mehr als: ,,Kellner, bitte ein Bier..." Vom Negierenden her und zugespitzt ausgedrückt.-diese [..]

  • Folge 5 vom 15. März 1969, S. 5

    [..] entgeltlich zur Verfügung gestellt. Das diesjährige Programm gestaltet Prof. Mieskes mit seinen Mitarbeitern. Es sieht Vortrag, Ausstellungen, Besichtigungen und Aussprachen vor. Im Mittelpunkt steht das Thema ,,Das Bildungswesen in der DDR -- und wir?" Zusätzlich findet für alle Teilnehmer eine Führung durch die Räume und Einrichtungen des Gießener Institutes statt (Bibliothek, Sammlungen, Forschungseinrichtungen). Die kulturelle Veranstaltung am Samstagabend bietet ein abwe [..]

  • Folge 5 vom 15. März 1969, S. 6

    [..] lzburg). Zwar beginnt die Einführung schon im Altertum mit der römischen Geschichte und führt in kurzen Zügen bis zum Jahr heran, erläutert und erhellt manchen Vorgang der Vergangenheit, eine ,,Einführung" zum Thema des Buches könnte aber spezieller sein. · . ' ,,Der österreichisch-ungarische Ausgleich von und seine geschichtlichen Grundlagen" ist der nächste Aufsatz von Otto Brunner (Hamburg). Eingangs stellt der Verfasser fest, daß es sich beim Ausgleich nicht etw [..]