SbZ-Archiv - Stichwort »Tod Der Mutter«
Zur Suchanfrage wurden 7684 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 9 vom 15. September 1962, S. 11
[..] nst Wir stellten uns zuerst vor Gott, von ihm gleichsam die Richtung für unser Tun erbittend. -- Bei Gott bleiben wir im Gebet. Im Angesichts der Zerrissenheit unseres kleinen Völkchens und der Zerrissenheit unseres Mutterlandes beten wir inbrünstig für unsere Brüder und Schwestern im Osten. Die Schrift aber spricht tröstend zu uns: ,,Der Gott.aller Gnade, der uns berufen hat zu seiner ewigen Herrlichkeit in Christo Jesu, der wird euch, die ihr eine kleine Zeit leidet, vollbe [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1962, S. 12
[..] nes unserer Jugendlager opfert. Wilhelm Georg hat wie sein Schwiegervater, der als Pfarrer in Kerz verstorbene Karl Reich, eine schwere Kind- und Jugendzeit hinter sich. Er verlor · den Vater früh, Karl Reich die Mutter. ,,Bischof Teutsch", erzählte Karl oft, ,,hat mir die Mutter ersetzt. Nur seiner Hilfe und seinem Zuspruch verdanke ich es, daß ich jetzt Lehrer in Hermannstadt bzw. Pfarrer in Kerz bin." Willis werden sich wohl der Waisen-Vater und der Pfarrer des Waisenhause [..]
-
Folge 8 vom 15. August 1962, S. 1
[..] cken liefert einen erstaunlich feinen Faden. (Aus der Volkskunstausstellung in Bad Oeynhausen) tive des Rechtes, der Gerechtigkeit und der Menschlichkeit ist sie der Prüfstein dafür, ob es zumindest in der Liebe zu Vater und Mutter, zu Kind und Bruder und Schwester eine Ver.ständigung über Grenzen und Systeme geben kann. Hier bietet sich eine Gelegenheit, die großen Worte von Völkerverständigung und friedlicher Zusammenarbeit für Ost und West wahrzumachen. Das Versagen in die [..]
-
Folge 8 vom 15. August 1962, S. 2
[..] Ü R G I S C H E Z E I T U N G . August nirgends in dieser Form gefunden ,,als ich die Welt durchwanderte" -- alle tanzten! Und wie sie tanzten!!! Und dann schmeckte die Hanklich oder die Krapfen, den Mutter in den Rutenkorb gelegt, doppelt gut! Ordnung ohne Zwang Ich darf mich nicht in so ausführlichen Schilderungen verlieren: Schon die Kinder -- und sie taten es ohne Zwang -- fügten sich willig einer festen Ordnung. Die. übersprudelnde Festesfreude wurde durch das Ei [..]
-
Folge 8 vom 15. August 1962, S. 9
[..] Krematorium eingeäschert. Am . Juli starb unser Landsmann Thomas Gitschner an den Folgen eines schweren Unfalls in Wien. Familiennachrichten Willy Heinkelein und Edith, geb. Klee (Bistritz) wurde am . Mai eine Rita Margarete als Erstgeborenes beschert. Frau Paula Maurer (Bistritz), die Mutter von Frau Edith Klee, Wien, konnte am . Juli in Weimar die Erreichung ihres . Lebensjahres feiern. Wir gratulieren herzlichst. Landsmannschaft der Siebenbürger Sachs [..]
-
Folge 8 vom 15. August 1962, S. 10
[..] e von Zentimeter Größe enthalten. Es wäre zu begrüßen, wenn möglichst viele Mütter ihren Kindern eine solche Puppe anfertigen könnten. Nach diesen Schnitten kann die geschickte Hand einer Mutter sicher auch für ihre Kinder eine schöne Tracht anfertigen. Kinder sollen helfen Kinuer können viel mehr leisten, als wir im allgemeinen vermuten. Das merken wir, wenn eine Notwendigkeit dazu an sie herantritt, oder sie damit etwas für sich erreichen wollen. Vor einer Überforderung [..]
-
Folge 7 vom 15. Juli 1962, S. 1
[..] einer Wiedervereinigung der ganzen Volksfamilie der Siebenbürger Sachsen auf dem Boden ihrer neuen deutschen Heimat, die ja ihre Urheimat ist. der Kirchen, die Repräsentanten der Presse und vor allem an ,,die Mutter des hier entstandenenAufbauwerkes", Schwester Margarethe. Nicht zuletzt galt die Begrüßung aber auch dem Der Auftakt dieses beziehungsreichen, vielgestaltigen und lebenerfüllten Treffens bildete die Eröffnung der Ausstellung siebenbürgischsächsischer Volkskunst in [..]
-
Folge 7 vom 15. Juli 1962, S. 6
[..] ers Vieh aus. Im zweiten Teil dieser Geschichte -- das Ganze ist überschrieben De Muacht des Gesanges; der erste Teil heißt de gemaitvoll Bäffelkah, der zweite det Melitta -- kommt die Naimodt (Neumode) mit dem noblen Namengeben, mit dem Streben nach ,,oben" in Offiziers- und Akademikerkreise unter die Reibe. Vor allem wird die Schwiegermutter, wie nicht anders möglich, in die Zange genommen: ant dai Schwijjer, dat Gebrum, dai hat guer an grußn Fumm; and e Schleifes, ganz kap [..]
-
Folge 7 vom 15. Juli 1962, S. 7
[..] mer de Frematter, graiszn se mer Känd och Fr'dnt and och änir Hausgesänt. (Ihr herz (lieben) Leut! Wir brechen nun auf, [p. ist rumänisch] es ist Zeit. Gott behüt Euch nun Herrvater! Grüßen Sie mir die Frau Mutter, grüßen Sie mir Kind und Freund [-- Verwandte] und auch ihnen ihr Haüsgesind.) Die Schlußstrophe aber bringt er - die Wirkung erhöhend - in Treppiger Mundart. -Die Weinprobe In der ,,Weinprobe" erfahren wir, daß man in der ,,alten Zeit" mit dem Worte ,,Grad" beim W [..]
-
Folge 7 vom 15. Juli 1962, S. 8
[..] öttfert ist am . Juni , im Alter von Jahren, mitten aus arbeitsreichem Leben für immer von uns gegangen. In tiefer Trauer: Maria Göttfert, geb. Adami und alle Kinder und Enkelkinder Ober-Saulheim über Mainz, Johannisgarten sowie Geschwister Im gesegneten Alter von Jahren entschlief in Hermannstadt unsere liebe, gute Mutter, Schwiegermutter, Großmutter, Urgroßmutter, Schwägerin und Tante Ida Kuchar geb. Halmen Ihr Herzenswunsch, ihre in Deutschland lebenden Kind [..]









