SbZ-Archiv - Stichwort »Trachten Anzeige«

Zur Suchanfrage wurden 907 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 7 vom 30. April 1987, S. 11

    [..] er Landsmannschaften bei der Eröffnung der VLÖ-Ausstellung (Volksdeutsche Landsmannschaften Österreichs) im Landesmuseum in Klagenfurt am . . . Die Vorbereitungsarbeiten dauerten Monate. Unter dem Motto ,,Da alte Heimat, hier neue Heimat", sollten unseren Kärntner Landsleuten Bräuche und Trachten. Lebensgewohnheit und Herkunft sowie Integration in der neuen Heimat nähergebracht werden. Wir glauben, daß das gelungen ist. Eine Spende der Kärntner Landesregierung in Höhe [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1985, S. 2

    [..] er Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, Johannes Rau. Veranstalter ist die Landesgruppe Nordrhein-Westfalen mit Unterstützung des Hauses des Deutschen Ostens, Düsseldorf, und des Siebenbürgisch-Sächsisehen Kulturrates. Die Ausführenden, etwa Mitwirkende in historischen Trachten, sind Mitglieder der Kreisgruppe Heilbronn. benden die Hilfe sichert, die sie so bitter nö-Bühnenfassung und Texte in Mundart stammen von Inge R e t h e r , Regie führt Hanns S c h u s c h n [..]

  • Folge 3 vom 28. Februar 1985, S. 8

    [..] n" bekam. Als dann der letzte Vers des Abschlußliedes ,,Seid bereit und trinkt mit Kraft auf unsere gute Nachbarschaft" verklungen war, unterhielt und amüsierte sich jeder gut und tanzte nach den Klängen der ,,Melzer-Band" bis in den frühen Morgen. C. B.-B. Siebenbürger Trachtenkapelle Gummersbach-Bernberg Zum Osterkonzert am . . , Uhr, in der Schützenhalle Bernberg laden wir alle herzlich ein! Wir bereiten uns für einen lustigen Abend mit Blasmusik und anschließende [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1981, S. 6

    [..] r sehr gelungenen Alternativveranstaltung der Jugend in Kleinsachsenheim die ganze Tanznacht lang beschäftigt. Noch was: Rundfunk und Tagespresse waren verständigt -- und reagierten jeweils prompt mit ausführlicher Berichterstattung. Die Kreisgruppe Karlsruhe beim internationalen Trachtenfest: Unter Trachtengruppen eine der schönsten! In den letzten eineinhalb Jahren nahmen die Tätigkeiten in unserer Kreisgruppe zu. Gleichzeitig wuchs die Teilnahme der Landsleute an unsere [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 1980, S. 6

    [..] hl-Fahrer: ,,Heimatwerk"-Ausstellung! Besucht den Ausstellungsraum in Dinkelsbühl, denn auch in diesem Jahr ist das ,,Siebenbürgisch-Deutsche Heimatwerk" da. Fleißige Stickerinnen haben schöne Handarbeiten in den bekannten und vertrauten Mustern hergestellt. Keramikware, Trachtenbänder und Trachten-Männerhemden sind nicht nur ansehenswert. Auch der in Drabenderhöhe ansässige Heinrich Höchsmann stellt seine handwerklichen Arbeiten vor. Diesmal nicht nur Glas- und Hinterglasmal [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1979, S. 5

    [..] Einladung nicht erreichte. Freunde und Verwandte von überall sind herzlich willkommen. Das Tagungsprogramm wird bei der Eröffnung am . ., um Uhr, im großen Saal des Kolpinghauses bekanntgegeben. Im Mittelpunkt steht unser Großscheuerner MaiBall. Bringt die Kinder mit und vergeßt die Trachten nicht. Ab Uhr seid Ihr alle schon willkommen zu Nachbarschaftstreffen in den Räumen des Kolpinghauses. Nützt diese Aussprache, wenn irgend möglich. Euer Hans Rill Achtung, Tartl [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1975, S. 5

    [..] und laden alle Latidsleute herzlich dazu ein. Das Fest findet statt am . Juni , ab . Uhr, im Kleingartenverein ,,Eichenbühl" in Neu-Isenburg am Gravenbruch. Wir beginnen mit einer Morgenandacht. Ein abwechslungsreiches Programm für groß und klein sorgt für gute Unterhaltung. Es spielt die Siebenbürger Trachtenkapelle aus Saulheim. Roste für das Holzfleisch, das jeder mitbringt, sind vorhanden. Getränke jeder Art, einschließlich Kaffee und Siebenbürgsr Gebäck sowie Si [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1975, S. 4

    [..] andsleute auch aus unserem Kreis veranlaßt, sich aktiv für den Erhalt und die Festigung der Gemeinschaft der Siebenbürger Sachsen einzusetzen. So konnten wir im April einen sehr gut besuchten Vortragsabend genießen. Dr. Otto A p p e l , Bistritz, jetzt Günzburg bei Ulm, sprach über und zeigte uns ,,Siebenbürgische Kirchenburgen und Trachten". In hervorragender Weise wurde uns die Geschichte Siebenbürgens erklärt, aus der Zeit vor Chr. bis zur Besiedelung ab . Jahrhunder [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1975, S. 6

    [..] entlichen Jahreshauptversammlung und einem Lichtbildervortrag, gehalten von Oberstudienrat Dr. Kurt Galter, Graz, Titel: Siebenbürgische Impressionen: Kirchenburgen, Pfarreinführungen, Taufen, Trauungen und Trachten in heutiger Sicht, am Samstag, dem . April , Zeit: Uhr, Ort: Restaurant Sitler, Wien , , Ecke , zu erreichen mit Straßenbahnlinie oder Stadtbahn -- Haltestelle Hietzing. Siebenbürgen als Auftakt der Evangelischen Woche [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1975, S. 6

    [..] ird das Brauchtum besonders bei Familienfesten, Hochzeiten oder Jahresfesten bewahrt. Natürlich ist heute schon manches anders als in der ehemals bäuerlichen Lebensform. Aber ein typisches Volksgut der Siebenbürger, die Strickereien, entstehen noch unverändert nach alten Mustern und Motiven. Auch die gestickten Trachten haben sich bis heute erhalten. Die Trauner Organisation der Siebenbürger Sachsen sieht ihr Betätigungsfeld hauptsächlich im Volkstanz durch die Jugendgruppe ( [..]