SbZ-Archiv - Stichwort »Trachten%23«
Zur Suchanfrage wurden 4244 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 9 vom 31. Mai 1992, S. 14
[..] sich an dem Wettbewerb. Schweden, Dänemark, Frankreich, die Schweiz, Holland, Belgien und vor allem die Tschechoslowakei waren ebenfalls vertreten. Wir konnten einem reichhaltigen Folklore-Programm beiwohnen und viele schöne Trachten bewundern. Auch uns wurde viel Bewunderung und Beifall gespendet, nicht nur der ,,qualitätsvollen Tracht", wie im Urteil erwähnt, sondern auch unseren sieben vorgetragenen Tänzen. Herzlich empfangen wurden wir von einer tschechischen Jugendgruppe [..]
-
Folge 9 vom 31. Mai 1992, S. 17
[..] ders die Mütter und Frauen in der sächsischen Gemeinschaft erbracht haben. Ohne diese Leistungen der Mütter und Frauen hätte die sächsische Gemeinschaft nicht Jahre überdauert. Die Mütter waren diejenigen in unserer Gemeinschaft, die das Brauchtum hochgehalten, die Trachten hergestellt und für Sitte und Moral gesorgt haben. Der Zusammenhalt der sächsischen Familien ist ihnen zu verdanken. Die wenigsten wissen, daß die sächsischen Frauen im ganzen Südosten Europas die erst [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1992, S. 7
[..] . Mai Siebenbürgische Zeitung Seite Von Frauen -für die Frau Heimattag Achtung Trachtenträger! Die siebenbürgische Tracht gehört zum sächsischen Festtag, und Pfingsten in Dinkelsbühl ist ein solcher. Wir alle freuen uns, und es ist von großer Bedeutung, daß möglichst viele Trachten zu diesem Anlaß getragen werden und das Straßenbild der mittelfränkischen Stadt für die Zeit des Treffens von ihnen geprägt ist. Deshalb wollen wir verstärkt auf die Präsentation unse [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1992, S. 2
[..] nnstadt. - Unter dem Motto ,,Identitäten der Hermannstädter Sachsen" wurde eine Ausstellung im Alten Rathaus der Stadt eingerichtet. ,,Kommunität, Repräsentation und Privatheit", so der Untertitel dieser Schau, werden mit Interieurs, Trachten, Büchern, Gemälden, Graphiken u.a.m. veranschaulicht. Bis gut nach den Pfingstferien ist desgleichen im Brukenthalpalais am Großen Ring eine Ausstellung mit Werken rumänischer und sächsischer Maler und Graphiker aus der Zwischenkriegszei [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1992, S. 6
[..] oren fassen auf insgesamt Seiten übersichtlich zusammen: · achteinhalb Jahrhunderte politischer und Sozialgeschichte Siebenbürgens; · die Rolle von Kirche und Schule im Gemeinwesen der Sachsen; · die Geschichte ihres Schrifttums, ihrer Kunst und Musik, ihres Handwerks; · ihrer Wohnkultur und ihrer Trachten; · die Situation der Siebenbürger Sachsen heute. Das reich illustrierte Buch kann über die Bundesgeschäftsstelle der Landsmannschaft in München , Sendlinger Straß [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1992, S. 13
[..] . Juni bei Gustav Schneider, unserem Reiseleiter, Telefon () . Abfahrt Uhrvom Busbahnhof, Breslauer Platz. DerVorstand Kreisgruppe Drabenderhöhe Musik verbindet Das traditionelle Frühjahrkonzert der beiden großen Musikformationen, Honterus-Chor und Siebenbürger Trachtenkapelle Drabenderhöhe, stellten es wieder einmal unter Beweis, was in den Begrüßungsansprachen angeklungen wurde: Musik verbindet, Musik führt Menschen zusammen, Musik macht Freude und gibt neuen [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1992, S. 14
[..] weitere Neuauflage des Heimatbuches und das nächste HOG-Treffen in Österreich (etwa Ende April ) beschlossen sowie weitere Rundschreiben der HOG, Finanzfragen und die Aufgaben der Ortsvertreter erörtert. Im Vorfeld der Sitzung fand am . März die Zusammenkunft eines Frauenkreises unter der Leitungvon Maria Rohwer statt, auf der ebenfalls über die Erhaltung von Kulturgütern, vor allem von Trachten, Stickereien sowie verschiedener Gebrauchs- und Einrichtungsgegenstände be [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1992, S. 4
[..] räge in deutscher Ein passendes Geschenk: Das Begleitbuch zur Ausstellung ,, Jahre Siebenbürger Sachsen" Namhafte Autoren fassen auf insgesamt Seiten übersichtlich zusammen: · achteinhalb Jahrhunderte politischer und Sozialgeschichte Siebenbürgens; · die Rolle von Kirche und Schule im Gemeinwesen der Sachsen; · die Geschichte ihres Schrifttums, ihrer Kunst und Musik, ihres Handwerks; · ihrer Wohnkultur und ihrer Trachten; · die Situation der Siebenbürger Sachsen heute. [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1992, S. 15
[..] -Brukenthal-Chor der Siebenbürger Sachsen Würzburg erreichte unter der qualifizierten Leitung von Friedrich Schäßburger eine sehr gute Leistung mit wertvollen Chorsätzen, wobei auch das Auge nicht zu kurz kam durch die farbenprächtigen Siebenbürger Trachten." Und die ,,Main-Post" vom . März: ,,Zuverlässig wie gewohnt und bestens vorbereitet (Leitung: Friedrich Schäßburger)! Sangtechnischer Glanzpunkt: ,Ich sag ade', wenn auch die beiden folgenden Beiträge nicht ganz die Bun [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1992, S. 7
[..] Seiten übersichtlich zusammen: · achteinhalb Jahrhunderte politischer und Sozialgeschichte Siebenbürgens; · die Rolle von Kirche und Schule im Gemeinwesen der Sachsen; · die Geschichte ihres Schrifttums, ihrer Kunst und Musik, ihres Handwerks; · ihrer Wohnkultur und ihrer Trachten; · die Situation der Siebenbürger Sachsen heute. Das reich illustrierte Buch kann über die Bundesgeschäftsstelle der Landsmannschaft in München , /, zum Preis von [..]









