SbZ-Archiv - Stichwort »Trachten%23«

Zur Suchanfrage wurden 4244 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 15 vom 30. September 1985, S. 9

    [..] gar zu den Amerikanern?" ,,Nein", meinte ,,Vasea" Schwachhofer, ,,die Sowjetunion ist ein sehr großes Land, da kann das Pferd nicht weg sein, schon gar nicht zu den Amerikanern." ,,Na dann, Vasea, wozu die Aufregung? Wenn es noch bei uns ist, gehört es uns ja auch noch!..." Russische Logik ... Schwachhofer fuhr in der Nacht mit den beiden anderen Pferden ums Brot, und die Morgenschicht konnte pünktlich zur Arbeit gehen. Dia-Sammlung: sächsische Trachten Liebe Leser! Das Siebe [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1985, S. 3

    [..] hen Opfer des Kommunismus (GNK) Eine umfassende Aufstellung der Opfer des Kommunismus wurde von der französischen Zeitung ,,Figaro" veröffentlicht. Die Zeitung kommt zu folgendem Ergebnis: Opfer des Kommunismus in der UdSSR ( bis ): . Opfer des Kommunismus in China: . Opfer des Blutbades von Katyn: . Opfer der Vertreibungen von bis (deutsche Zivilisten): . Opfer des Kommunismus in Kambodscha: . Opfer de [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1985, S. 8

    [..] e Herten-Langenbochum plant gemeinsam mit der Evangelischen Kirchengemeinde eine Ausstellung über Kerz. Dazu benötigen wir noch Bilder, Dias, kurze Berichte über den Ort und seine Geschichte. Vielleicht könnten uns auch für den . . Trachten zur Verfügung gestellt werden. Wer kann uns weiterhelfen? Berichte und Bilder Kreisgruppe Nürnberg/Fürth/Erlangen Danke, Martin Miesst Nach fast zehnjähriger Tätigkeit übergab Kapellmeister Martin M i e s s (Petersdorf/Bistritz) aus [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1985, S. 9

    [..] iner letzten Jahre. Sein Einsatz für die Siebenbürger in Wels während Jahren war beispielgebend auch für seine Mitarbeiter. Die vielen Vereinigungen, denen er angehörte und diente, brachten ihren Dank durch Kränze und Blumen und das Anlegen festlicher Trachten zum Ausdruck. Vier Fahnen, darunter die anläßlich des . Gründungsjubiläums der Nachbarschaft Wels eingeweihte sächsische, senkten sich über das offene Grab. Als tragisch empfanden es alle Anwesenden, daß er, der Gr [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1985, S. 5

    [..] onterus" hauptamtliche qualifizierte Mitarbeiter mit der wissenschaftlichen AufarbeiDas Museum zeigt bisher die wichtigsten Gebiete, die den siebenbürgisch-sächsischen Kulturraum charakterisieren: Trachten, Keramik, Handarbeiten, Bauernmöbel, Gegenstände aller Art aus dem Alltagsleben, Kirchenburgen, Goldschmiede- und ZinngießerKunst. Das Bestreben des Museums ist es, das Bauernstube im Museum. Schausammlung: Ofenkachel. Keramik, weißgrundig, kobaltblaues Dekor (Lebensbaum), [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1985, S. 6

    [..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . August dem JL^ettrandsleben Lörracher Trachtengruppe Der Monat Juli brachte für die Lörracher Trachtengruppe die heißesten Wochenenden im Juli, und die in zweifacher Weise: erstens von der Anzahl der Verpflichtungen her und zweitens vom Wetter. Die Fahrt zur Landesgartenschau nach Heilbronn, zusammen mit Menschen aus Lörrach, war eine besondere Sache. Der gemeinsame Auftritt mit den anderen Trachtengruppen aus Lörrach, dem Elsaß un [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1985, S. 6

    [..] Plazierung bei den Europäischen Jügehdkulturtagen in Waldkraiburg durfte unsere Gruppe zum ersten Mal auf Bundesebene an einem kulturellen Wettbewerb, den . Musischen Bun.} Bei der Europeade in Turin in Norditalien erntete die sächsische Jugend-Trachtengruppe beim Umzug viel Beifall. Jugendgruppe München bei der Europeade in Turin Als einzige siebenbürgische Gruppe nahm die Jugendtanzgruppe München vom . bis . . an der . Europeade in Turin teil. Die Europeade ist e [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1985, S. 7

    [..] e -- es herrscht gute Stimmung und angenehme Atmosphäre bei den Veranstaltungen unserer Kreisgruppe. R. S. Kapellen aus Osterreich und Drabenderhöhe Erneuerung der Freundschaft -- Drei Tage war die Siebenbürger Trachtenkapelle aus Elixhausen bei Salzburg zu Gast bei den Musikern aus Drabenderhöhe. Die vor rund zehn Jahren geschlossene Freundschaft wurde erneuert. Zum ,,österreichischen Abend" kamen die Gäste in großen Scharen ins Kulturhaus Hermann Oberth. Sie alle wollten di [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1985, S. 9

    [..] . sehen manch herrlich blühenden Strauch. Eine Woche lang hatte sich die Gruppe in Edinburgh aufgehalten und an Workshops teilgenommen. Den Höhepunkt bildete zweifellos die Aufführung in der Usher Hall vor Zuschauern. Die jungen Siebenbürger mit ihren Trachten und den schwungvollen Tänzen boten neben Teilnehmern aus Schottland, Bulgarien, Bayern und Venezuela ein festliches Bild. -Es wäre gefehlt, wollte man meinen, daß der Abend nur Berichterstattung war. Bei Brötchen, [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1985, S. 10

    [..] nd in Traunreut das zweite Magareier Treffen statt. Die Zusammenkunft wurde mit siebenbürgischen Tänzen eröffnet. Der Kreisgruppe Traunreut gebührt hierfür Dank. Nach der Begrüßung erfolgte eine Farb-Dia-Vorführung von Dr. Horst Sift, der uns mittelalterliche Altäre aus siebenbürgischen Kirchen und siebenbürgische Trachten zeigte. Andreas Mild zeigte Bilder von Magarei und der näheren Umgebung. Dann wurde über die Beiträge der Dorfgemeinschaft beraten. Dabei sind wir zum Ents [..]