SbZ-Archiv - Stichwort »Trachten%23«

Zur Suchanfrage wurden 4244 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 20 vom 31. Oktober 1967, S. 6

    [..] ine Bitte an alle unsere Frauenkreise: Wenn Sie alle mithelfen wollen, unsere schöne Volkskunst zu erhalten und dadurch ein Stückchen Kulturarbeit zu leisten, schenken Sie also heimatliche Arbeiten oder für unsere Jugend Trachten oder Trachtenteile zum Selbstnähen. Das Heimatwerk besitzt schöne vorgedruckte Schnitte für Nordsiebenbürgische Leibchen, Schürzen, Kinderhäubchen und Männerkravatten... Machen Sie bitte Gebrauch von diesem Angebot. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen [..]

  • Folge 18 vom 30. September 1967, S. 5

    [..] erwandelte Kutsche mit dem Erntepaar und im Anschluß daran die auch diesmal überaus kunstgerecht und farbenprächtig geschmückten Erntewagen der einzelnen Ortsteile. Als der Zug unsere Siedlung erreichte, schlössen sich hier auch unser Erntewagen mit der Trachtengruppe sowie der lange Zug der Schulkinder und schließlich die mehreren hundert Zuschauer an und marschierten mit bis zum Sportplatz. Dort fuhren die Wagen in langer Reihe auf. Dann begann die Festlichkeit. Eröffnet wu [..]

  • Folge 18 vom 30. September 1967, S. 6

    [..] dividuellen Verwendung bereitzustellen. Trotzdem gab es eine ganze Reihe von Veranstaltungen, zu denen Delegationen unserer Gruppe entsandt werden mußten. Noch kurz vor dem Urlaub, Ende Juni d. J., nahmen je sechs Trachtenpaare am . und . . an einer großen Trachtenhochzeit in Eichgraben und an den Weinviertler Heimattagen in Wolkersdorf/NÖ. teil. Beide Veranstaltungen waren von strahlend blauem Himn\el begünstigt. Vor allem die Veranstaltung in Wolkersdorf war erleb [..]

  • Folge 18 vom 30. September 1967, S. 7

    [..] ber leider nicht stattgefunden. Der Verkauf steht in keinem Vergleich zum Arbeitsaufwand und den Unkosten, die leider auch entstehen. So hatten wir eine Pause eingelegt. Die Betreuung unserer Landsleute betrachten die Frauen als eine vornehmste Pflicht und Aufgabe. Für Besucher aus der Heimat bekam unsere Sozialreferentin von der Hessischen Hilfsgemeinschaft schöne Geschenke. Dann bekommen wir zu "Weihnachten und Ostern Unterstützungen, die uns helfen, Pakete nach Mittel [..]

  • Folge 13/14 vom 31. Juli 1967, S. 5

    [..] ommen: Familie, Gäste in ihren Wohnungen, und im Gemeindesaal zu jeder Mahlzeit zufriedenstellen, kostet viel Mühe und Arbeitsfreude. Vielen Dank! Bei rechtem ,,Dinkelsbühlwetter" konnte bei strahlendem Sonnenschein der bunte Trachtenumzug durch H.-Langenbochum durchgeführt werden. An seiner Spitze schritt unser« unermüdliche Trachten-Blaskapelle, die von Anbeginn dieses erfolgreichen Treffens zum Gelingen beigetragen hat. Eine echte Begegnung liegt hinter uns und wir alle wü [..]

  • Folge 12 vom 30. Juni 1967, S. 5

    [..] Ausstellung, die mehrere Abteilungen umfaßt: In der Abteilung Siebenbürgisch-sächsische Volkskunst werden Bauernmöbel ous der alten Heimat, Keramiken und Stickereien gezeigt und vor allem schöne Trachten bürgerlicher und bäuerlicher Herkunft, die zusammen mit dem dazugehörigen Schmuck eine folkloristische Sehenswürdigkeif darstellen. Vergrößerte Lichtbilder von Städten und Dörfern, von Kirchen und Kirchenburgen aus Siebenbürgen und Aufnahmen der in Deutschland entstandenen n [..]

  • Folge 12 vom 30. Juni 1967, S. 6

    [..] einer Jugendveranstaltung, helle Begeisterung auf den Zügen. Eine Begeisterung, die nur im Dienste der Gemeinschaft gedieh und die die Jugend von heute kaum mehr kennt. Der Abend kam. Das Händeschütteln, Umarmen, Betrachten und Befragen wollte kein Ende nehmen. Ich, die aus dem ,,gelobten Lande" kam, war natürlich der Mittelpunkt und mußte von Anfang an erzählen: Aufnahme im Mutterland, Arbeitsmöglichkeiten, Zurechtfinden in der Wahlheimat. -- Do die Mitteilsamkeit unserer Si [..]

  • Folge 11 vom 15. Juni 1967, S. 1

    [..] t e l l u n g , die mehrere Abteilungen umfaßt: In der Abteilung Siebenbürgisch-sächsische Volkskunst werden Bauernmöbel aus der alten Heimat, Keramiken und Stickereien gezeigt und vor allem schöne Trachten bürgerlicher und bäuerlicher Herkunft, die zusammen mit dem dazugehörigen Schmuck eine folkloristische Sehenswürdigkeit darstellen. Vergrößerte Lichtbilder von Städten und Dörfern, von Kirchen und Kirchenburgen aus Siebenbürgen und Aufnahmen der in Deutschland entstandene [..]

  • Beilage LdH: Folge 164 vom Juni 1967, S. 2

    [..] in dieser Gemeinde lebte, vor dem Vergessen bewahren und zugleich auch ein Dokument der Mundart dieses zu den ,,Fot-Gemeinden" gehörenden Dorfes erstmalig zugänglich machen will. Mach einer ausführlichen Darstellung des Brauchtums und der Trachten des Weinbauerndorfes im Zwifchenkokelland, die von zahlreichen bisher unveröffentlichten Bildern begleitet ist, folgt der ,,synoptische" Abdruck der niedergeschriebenen Aufzeichnungen des damaligen Altknechtes des Dorfes mit de [..]

  • Folge 10 vom 31. Mai 1967, S. 6

    [..] wir haben Siebenbürgen und der Bundesrepublik gegenüber, wies sie auf die Gelegenheit zum Tragen der Tracht hin: Konfirmation, Hochzeit, Veranstaltungen mitVolkstanz und Volkslied, Heimattreffen, die Blaskapellen. Um das Geschaffene, Trachten, Keramiken, Stickereien, Schmuck, Arbeiten aus Holz u. a. zu bewahren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, sind Museen geschaffen worden bzw. im Aufbau, wie in Herten und auf Schloß Horneck und Ausstellungen zu veranstalten. An [..]