SbZ-Archiv - Stichwort »Trachten%23«

Zur Suchanfrage wurden 4244 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 20. Mai 1967, S. 2

    [..] chranne für den Gang zur Gedenkstätte. So wie auch zum abendlichen Fackelzug war die Jugend diesmal besonders stark vertreten. Es war das alljährlich wiederkehrende bunte, mannigfaltige Bild der Trachten aus allen Teilen der einstigen Heimat. An der Spitze des Zuges gingen, begleitet von den Spitzenvertretern der Landsmannschaften, Arbeits- und Sozialminister Werner Figgen und Bürgermeister Dr. Friedrich Höhenberger. Einweihung der Gedenkstätte Es folgte die feierliche Einwei [..]

  • Folge 9 vom 20. Mai 1967, S. 4

    [..] rtung durch unsere schon sehr vertrauten Gastgebei war wiederum ausgezeichnet. Empfang im Bathaus zu Wommelgem Am Sonntag wirkten beide Chöre bei de» Gestaltung der Messe in der kath. Pfarrkirch* mit. Es war ein erhebender Gottesdienst, de* durch die Darbietung unserer Chöre zu einem Erlebnis wurde. Nach dem Gottesdienst bot de» Kirchplatz ein buntes Bild, das durch die siebenbürgischen Trachten besonders unsere älteren Landsleute sehr heimatlich anmutete. Als dann um Uhr [..]

  • Folge 8 vom 30. April 1967, S. 6

    [..] riß in seinem Bericht über die Tätigkeit der Bundesleitung die Schwerpunkte der Arbeit im vergangenen Jahr. Den Beginn bildete die Vorbereitung des Heimattages, der zu Pfingsten als Heimat- und Trachtenfest in Wels stattfand. Diese Großveranstaltung vermittelte ein eindrucksvolles Bild von dem lebendigen Traditionsbewußtsein unserer Frauen und Männer und nicht zuletzt auch der Jugend in unseren Vereinen und Nachbarschaften, die durch die Pflege volkstümlichen Kulturgutes eine [..]

  • Folge 7 vom 15. April 1967, S. 5

    [..] ckelwartes der Nachbarschaft ,,Augarten ", der seine Funktion am letzten Richttag niedergelegt hat, lautet richtig Johann Konnerth. Hocfaaeit An der Trauung von Werner und Ottilie Bidner am . März war die Jugendgruppe mit Trachten vertreten. Nachbarmutter Käthe Hantschel übergab das Geschenk der Kachbarschaft Augarten. Geburt Hannelore und Stefan Ziekel, Burgkirchen, öberösterreich, Ireuen sich über die Geburt Ihres Töchterchens Helga am . März. Öberösterreich Achtung - [..]

  • Folge 7 vom 15. April 1967, S. 6

    [..] u Lore Connerth. Es sind wohl zehn Jahre her, seit unsere Landsmannschaft heimatliche Volkskunst in Berlin ausgestellt hatte. Daher schien die Zeit gekommen, wieder einmal durch eine Ausstellung der schönen alten Trachten, kunstvollen Handarbeiten, Schmucksachen, Krüge und Teller zu veranstalten. Die bange Frage war nur, ob unsere Frauen die aus der Heimat mitgebrachten Kunstschätze uns willig zur Verfügung stellen würden, und ob die Menge ausreichen würde., einen großen Auss [..]

  • Folge 4 vom 28. Februar 1967, S. 6

    [..] sind, hier festgehalten zu werden, in die Leistungsschau ein, Er sagte u. a.: ,,Hier in Österreich sind die Siebenbürger Sachsen keine Unbekannten und nicht nur, seit nach den Wirren der letzten zwei Jahrzehnte unsere Trachten in verstärktem Maße zu sehen sind. Siebenbürgisch-sächsische Namen aus vielen Jahrhunderten, Namen die in der österreichischen Geschichte verankert sind, künden immer wieder von der Verbundenheit unseres Volksstammes mit Österreich. Auf der Wiener Rings [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1967, S. 2

    [..] ltungsversuche verteidigten. Die rumänische Geschichte gilt par excellence als das ,,rumänische Wunder". Diese geschichtliche Tradition wird es Ihrer Regierung und Ihrem Volk leichter machen, dem Trachten des deutschen Volkes nach nationaler Einheit Verständnis entgegenzubringen und zu würdigen, daß es sich mit der willkürlichen Teilung Deutschlands nicht abfindet. Ihr Verständnis dürfen wir um so mehr erwarten, als unsere Politik -trotz mancher Mißdeutungen -- eine Politik d [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1967, S. 7

    [..] ährlich, diesmal am . Jänner , gehen im Restaurant Bayrischer Hof, Tür an Tür, zwei Ereignisse vor sich: Im Großen Festsaal, an der Bar und im versteckten Weinschank tummeln sich nach einem prächtigen Aufzug von Trachten und Fahnen die Egerländer bis zum frühen Morgen. Ihre fleißige Kapelle läßt das Tanzparkett nie zur Ruhe kommen. Im gemütlichen kleinen Saal mit den holzgeschnitzten Volkstypen und Arbeiterfiguren sitzt an langen Tischen eine fröhliche Runde: die nicht [..]

  • Beilage LdH: Folge 158 vom Dezember 1966, S. 2

    [..] hr) ebenso eifrige Leser finden wie die Berichte über das Schaffen des Hermannstadter Arztes Dr. Wilhelm Otto und die Würdigung der drei Dichter Egon Hajek, Adolf Meschendorfer und Erwin Wittstock durch Walter M y ß und die umfassende Darstellung der söchsischen Trachten von Luise N e t o l i c z k a - Treiber. Besinnliche Prosabeiträge von Otto Folberth und Oskar Wittstock, Mundartgedichte von Friedrich Ernst, Heinrich Melas und Martin Seiler, ein rumanisches Volkslied mit Ü [..]

  • Folge 20/21 vom 15. Dezember 1966, S. 9

    [..] der Bühne gelegenen Vortragssaal für ein gemütliches Plauderstündchen während des Balles dazu. Auf der Bühne spielen wieder unsere Atterseer Landsleute, im Souterrain wird modern getanzt. Der Trachteneinzug beginnt um % Uhr. Der Eintritt kostet am Abend ,-- S. Im Vorverkauf sind jedoch Karten zu ,-- S bei Traute Zoltner, Wien ., /, bei unseren Nachbarvätern, Georg Bertleff, Wien , a, Andreas Krauss jun., Wien , /, Wilhel [..]