SbZ-Archiv - Stichwort »Trachten%23«
Zur Suchanfrage wurden 4244 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 14 vom 15. September 1966, S. 2
[..] e zwang zu einer Verlegung der Verteidigungsanlagen von einem künstlich geschaffenen Steilhügel an die Engstelle neben dem Fluß. Die nach dem Vespergottesdienst aus der Kirche wandelnden Altfrauen in ihren schweren schlichten Trachten waren ebenso Gegenstand der Erklärung, wie auch die ältesten schindelgedeckten Häuschen der rumänischen Einwohner und die typisch sächsischen ehemaligen Bauernanwesen. Ein alter Zigeuner mit verfilztem, langem schwarzen Bart führte eine Mähre du [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1966, S. 5
[..] ner" Familie war's so nett, und nur zu bald mußten wir zum Sammelplatz zurück. Die Luxemburger gingen mit Dann kam unser erster Auftritt. Das Abendprogramm, jeweils zwei Stunden, wurde nur von den Karlstettnern in niederösterreichischer Tracht, den Wiener-Siebenbürgern in sächsischen Trachten und der Trachten-Spielmusik Tradigist gestaltet. Zum Glück tanzten wir unter einem Dach. Das Publikum ließ sich durch den leichten Regen nicht vertreiben. Ich hatte den Eindruck, daß die [..]
-
Folge 13 vom 31. August 1966, S. 6
[..] der beschwingten Leitung und der Musikalität und Stimmbegabung der Teilnehmer genügten wenige Tage, um Chor und Einzelgesang, Darstellung und Tanz zu einem klangschönen Ganzen zusammenzuführen, dem die Trachten aus unseren Gauen Farbe und Glanz verliehen. Die Einübung des mittelalterlichen Schwerttanzes der Kürschnerzunft lag in den Händen des Turnlehrers W. Binder, Hermannstadt. Die Vortragsfolge für die ,,Siebenbürgischsächsische Volkskunstaufführung" wurde von D. Dr. Adol [..]
-
Folge 11/12 vom 31. Juli 1966, S. 6
[..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . Juli Blaskapellen in Nordrhein-Westfalen lOjöhriges Bestehen der ,,Vereinigten Siebenbürger Trachtenkapellen von Nordrhein-Westfalen" Bei der Einweihungsfeier in Drabenderhöhe fanden die ,,Vereinigten Siebenbürger Trachtenkapellen von Nordrhein-Westfalen" viel Beifall. Zu Pfingsten, am ., . und . Mai, konnten sie in Oberhausen ihr zehnjähriges Bestehen feiern. Der Vorsitzende, Michael Baier, begrüßte am Samstag schon die Trachten [..]
-
Folge 11/12 vom 31. Juli 1966, S. 7
[..] Landsmannschaft der Siebenbiirger Sachsen in Österreich Österreichische Trachten Vortrag von Dr. Franz Lipp zur Trachtenschau des Heimattages in Wels Wir berichteten bereits über die Trachtenschau anläßlich des Heimattages der Siebenbürger Sachsen in Wels. In der vorigen Folge unseres Blattes gaben wir den Vortrag wieder, den Frau Dr. Luise Treiber-Netoliczka über unsere siebenbürgisch-sächsischen Trachten hielt. Ergänzend zu diesem Bericht bringen wir nun -- vielfach geäußer [..]
-
Beilage LdH: Folge 153 vom Juli 1966, S. 1
[..] t meinen, gerühmt und beschworen: Brauchtum, Toleranz, Festhalten an der überlieferten Verbindung von Kirche und Volkstum. Das war für uns eine große Freude, und wir versuchten auch selbst, dieses Festhalten an der Überlieferung in unseren Trachten sichtbar vor Augen zu stellen und in unseren Reden zu bekräftigen. Wir wissen, daß ohne das selbstverständliche Zusammenstehen in unserer LandsMannschaft und über sie hinaus und ohne die lebendige Eigenverantwortung mit all dem ,,E [..]
-
Folge 10 vom 15. Juli 1966, S. 1
[..] e recht heimatliche Atmosphäre. In den dichtgefüllten Räumen bewegte sich eine frohgemute Schar von Männern, Frauen und Kindern in ihren schönen Trachten. Eröffnet wurde die Feier mit einem von Dr. Fritsch gesprochenen Gebet, darin es hieß: ^Herr unser Gott, Du hast uns in Schicksalsgemeinschaft als Kinder mit der e i n e n Mutter verbunden, daß wir unserem Volkstum wie einst im Glanz der Sonne nun auch in des Sturmes dunkler Nacht unverbrüchlich die Treue halten; und Du will [..]
-
Folge 10 vom 15. Juli 1966, S. 2
[..] prechendes Ausstellungsmobiliar -- viel Erfindungsgabe, Geschick und Geschmack bewies. Außerdem wurden nicht nur alte Stücke gezeigt, sondern auch viel lebendige Volkskunst, sei es in Form von Trachten und Trachtenstücken, sei es an textilem oder anderem Hausrat, lauter Gegenstände, die sich die Siedlerfrauen für ihre neuen Heime schafften. Geradezu überwältigend wirkte die Vielfalt der Exponate. Außer dem sächsischen Mobiliar mit Tisch, Truhe, Stühlen, Tellerrahmen, Spinnroc [..]
-
Folge 10 vom 15. Juli 1966, S. 6
[..] FÜR UNSERE FRAUEN Zur Trachtenschau in Wels Wie schon berichtet, fand am Pfingstsonntag vormittag nach dem Gottesdienst im großen Saal der Stadthalle in Wels die Trachtenschau statt. Zunächst sprach die Frauenreferentin Österreichs, Frau Emmi Parsch, die sich der unendlichen Mühe unterzogen hatte, aus ganz Österreich die Trachten zusammenzutragen, einige einleitende Worte und übergab dann Frau Dr. L. Treiber-Netoliczka das Wort, damit sie als Trachtenforscherin die vorgeführt [..]
-
Folge 8 vom 15. Juni 1966, S. 9
[..] l» Bezeldinunjr. der Heimatlandschaf ten bekommen. So wandert man praktisch durch vertraute Landschaften; sichtbar gemacht durch die Straßenschilder, die jeweils die landschaftsgebundenen Trachten wie auch wesentliche Landschaftsmerkmale tragen. Als nächste Aufgabe haben wir uns gestellt, den Einzelhäusern die Namen der sächsischen Städte und Dörfer zu geben, so daß jeder Siebenbürger Sachse seinen Geburtsort wiederfindet, und die einheimischeBevölkerung damit sehr anschaulic [..]









