SbZ-Archiv - Stichwort »Trachten%23«
Zur Suchanfrage wurden 4244 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 8 vom 15. Juni 1966, S. 17
[..] Juni SIEBENBÜROISCHE ZEITUNG Solte Heimattag und Trachtenfest in Wels Ein überzeugendes Gemeinschaftserlebnis unserer Landsmannschaften in Österreich und Deutschland Landeshauptmann Dr. Gleissner: ,,In der Vielfalt liegt die Einheit" Um es gleich vorwegzunehmen: unsere beiden Landsmannschaften haben sich in Wels zu einem Gemeinschaftserlebnis vereint, das die Herzen höher schlagen ließ. Tausende unserer Landsleute (dem Polizeibericht gemäß ) waren aus Österreich u [..]
-
Folge 8 vom 15. Juni 1966, S. 19
[..] en verwandelten. Aber das Wort verlangt noch mehr. ,,Bleibt treu eurer Aufgabe, Christen zu sein, auch wo keine mehr sind, Lösungen zu sehen, wo keiner sie mehr hofft, Liebe zu setzen, wo keiner sie mehr erwartet." Die Trachtenschau Wieder in der großen Stadthalle erfolgte die Vorführung von siebenbürgisch-sächsischen und österreichischen Trachten. Der ganze Reichtum und die in all ihren Abarten hinreißende Schönheit einer aus Tiefen der Volksseele erstandenen Volkskunst, der [..]
-
Folge 8 vom 15. Juni 1966, S. 20
[..] , ist unsere gemeinsame Heimat." Landeshauptmann Dr. Gleissner richtete herzliche Grüße an die Siebenbürger Sachsen aus der Bundesrepublik Deutschland sowie au» allen Bundesländern Österreichs, und er rief sie auf, an ihren Trachten, an ihrer Volkskunst und ihren Liedern festzuhalten. ,,Die alte Heimat haben Sie verloren, aber nur zum Teil, einen Teil haben Sie mitgenommen; der ist gerettet, wenn Sie in Ihrem Brauchtum immer wieder diese alte Heimat verwirklichen, und wir fre [..]
-
Folge 7a vom 10. Juni 1966, S. 1
[..] BD KKÄ ÄÄK ft Nr. a München, . Juni . Jahrgang Heimattag und Trachtenfest in Wels Ein überzeugendes Gemeinschaftserlebnis der Siebenbürger Sachsen Landeshauptmann Dr. Gleissner: ,,In der Vielfalt Hegt die Einheit" Um es gleich vorwegzunehmen: unsere beiden Landsmannschaften haben sich in Wels zu einem Gemeinschaftserlebnis vereint, das die Herzen höher schlagen ließ. Tausende unserer Landsleute (dem Polizeibericht gemäß ) waren aus Österreich und der Bundesr [..]
-
Folge 7a vom 10. Juni 1966, S. 3
[..] Burgen verwandelten. Aber das Wort verlangt noch mehr. ,,Bleibt treu eurer Aufgabe, Christen zu sein, auch wo keine mehr sind, Lösungen zu sehen, wo keiner sie mehr hofft, Liebe zu setzen, wo keiner sie mehr erwartet." Die Trachtenschau Wieder in der großen Stadthalle erfolgte die · Vorführung von siebenbürgisch-sächsischen · und österreichischen Trachten. Der ganze ·"Reichtum und die in all ihren Abarten hinreißende Schönheit einer aus Tiefen der Volks*-seele erstandenen Vo [..]
-
Folge 7a vom 10. Juni 1966, S. 4
[..] Heimat, ist unsere gemeinsame Heimat" Landeshauptmann Dr. Gleissner richtete herzliche Grüße an die Siebenbürger Sachsen aus der Bundesrepublik Deutschland sowie aus allen Bundesländern Österreichs, und er rief sie auf, an ihren Trachten, an ihrer Volkskunst und ihren Liedern festzuhalten. ,,Die alte Heimat haben Sie verloren, aber nur zum Teü, einen Teil haben Sie mitgenommen; der ist gerettet, wenn Sie in Ihrem Brauchtum immer wieder diese alte Heimat verwirklichen, und wir [..]
-
Folge 7 vom 31. Mai 1966, S. 1
[..] B D Vr. München, . Mai . Jahrgang Dankfeier in Drabenderhöhe Ein Brennpunkt unseres londsmonnschaltlichen Lebens ist entstanden Ehe noch Heimattag und Trachtenfest der Siebenbürger Sachsen aus Österreich und Deutschland in der historischen oberösterreichischen Stadt Wels stattfand, erging die Einladung der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen zu den unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten unseres Patenlandes Nordrhein-Westfalen am . und . Jun [..]
-
Folge 7 vom 31. Mai 1966, S. 6
[..] ng in Kronstadt besuchte und mein Selbstbildnis betrachtete, sagte ste versonnen: ,,Ich muß mich wundern, woher Sie die Kraft nehmen, um sich in dieser Umgebung eine neue Welt aufzubauen." kam ich ins Bundesgebiet und lebte erst in einem kleinen Dorf in Franken, wo ich die Anregung und befruchtende Kritik des Kronstädter Künstlerkreises sehr vermißte. Erst malte ich meine Umgebung, porträtierte meine Familie und begann Kirchenburgen und Trachten zu malen. Und dabei versu [..]
-
Folge 5 vom 1. Mai 1966, S. 7
[..] Wels im kleinen Festsaal des Restaurants Wimberger den Wiener Vereinsmitgliedern vor. Es war für den aufmerksamen Beobachter eine heilsame Unterziehtung-, was die Teilnehmer bei dem bevorstehenden Trachtenfestumzug in. Wels leicht vermeiden können: Nylonstrümpfe und weiße hohe- Stökkelschuhe zur altehrwürdigen Tracht. Es, gibt jetzt so schöne preiswerte schwarze Trachtenschuhe mit niederen Absätzen und auch weiße Kräuseltrachtenstrümpfe, daß- sich dieses kleine Geldopfer [..]
-
Folge 5 vom 1. Mai 1966, S. 8
[..] menhang mit der Rolle, die'' der deutsche Ritterorden in der Geschichte Siebenbürgens gespielt hat. ,,An Hand von Lichtbildern -so schrieb das Blatt -- zeigte der Vortragende das schöne Bergland, die Sitten seiner Bewohner und ihre bekannten schönen Trachten.-piesen Versuch, sich auch mit Schicksalen anderer Landsmannschaften 'vertraut zu machen, dankte reicher Beifall." . · r ,,Wai derhim" (Schluß von Seite ) mußten viele Frauen und Mädchen" ,,bespritzt" werden. Diese hatte [..]









