SbZ-Archiv - Stichwort »Trinken«
Zur Suchanfrage wurden 767 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 13/14 vom 31. Juli 1968, S. 5
[..] g Klusch aus Californien, auch aus Rode stammend, hob doch seinerzeit die Braut aus der Taufe; sollte er da bei ihrer Trauung nicht auch dabei sein? Bei einem guten Essen und vielleicht noch besseren Trinken wurde nach echt sächsischer Art gefeiert, die üblichen Festreden wurden gehalten und dem jungen Ehepaare die besten Wünsche mit auf den gemeinsamen gegeben. Die Landsmannschaft schließt sich allen guten Wünschen an, zumal ja die Braut auch einmal als Miß Transsy [..]
-
Beilage LdH: Folge 173 vom März 1968, S. 4
[..] Herr Pfarrei und sagte! ,,Schau, lieber Bruder in Christo, das ist die Psychologie! An den schönen Sommertagen arbeiten die Leute in ihrer Landwirtschaft. Sie kommen abends müde nach Hause, essen und trinken ihr Kännchen Wein, oder auch zwei und sehnen sich dann nach Nuhe. Dann kommt der Kirchendiener und ladet die Herren Presbyter ein und siehe da, sie kommen. Am Anfang der Sitzung trage ich einige unwichtige Dinge vor, lese ihnen einige Artikel und Vestimmungen aus den Kirc [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1968, S. 8
[..] Zvilisation ist eine unablässige Vermehrung unnö'tigei Notwendigkeiten." Der britische Außenminister George Browne ,,Ihr müßt mich nehmen, wie ich bin. Habt ihr nicht auch Churchill ein Gläschen mehr trinken lassen als andere?" Der amerikanische Filmschauspieler Marion Brando: ,,Die Südseeinsulaner sprechen zwar kein Englisch, aber ihr Wortschatz reicht aus, alle amerikanischen Filme in zwei Klassen einzuteilen: in Piff-Paff und Kuß-Kuß." D O K U M E N T E ius dir rumänischen [..]
-
Folge 21 vom 15. November 1967, S. 5
[..] en sollte uns wohl gelingen, denn unsere Vaterstadt lag in den Karpaten, wo Bären noch hausten und gelegentlich geschossen wurden. Ausgehöhlte Wisenthörner freilich, die germanischem Brauche nach zum Trinken benutzt werden, fanden wir nicht. Wir hätten Stierhörner zu Kneipgefäßen umgestalten lassen können, doch wären darüber Wochen verstrichen; es gab keinen Handwerker, der darauf eingerichtet war, germanische Bedarfsgüter zu erzeugen. Wir beschlossen daher, möglichst altertü [..]
-
Folge 12 vom 30. Juni 1967, S. 6
[..] e ,,Csutra" mit Wein und ein Tuch mit ,,Klotsch". Beide Dinge werden Eigentum jenes Burschen, dem es gelingt, bis zu dieser höchsten Spitze zu klettern. Er darf dann den Kuchen essen und von dem Wein trinken, wobei, er ein ,,Hoch" auf die Dorfobrigkeit ausbringt. In jahrhundertealtem Wettstreit entstanden in den Gemeinden die verschiedenen Formen dieser Blumenkrone. Der Kronenbaum, eine glattgeschälte Tanne, Kiefer oder Buche, schwankt in der Höhe von drei bis Meter. Die R [..]
-
Folge 11 vom 15. Juni 1967, S. 2
[..] e Rauchgeschmack des Fleisches, oder sind es die alkoholischen Getränke, die zur besseren Bekömmlichkeit wichtig sind? Sind es die angeregten Gespräche der von dem schmackhaften Essen und reichlichen Trinken gelösten Zungen? Ist es die frühlingshafte oder sommerliche Natur, die alle froh und friedlich stimmt? Ist es die alte Ursehnsucht nach Hirtenromantik und freiem Leben an Lagerfeuern, die, sonst im Unbewußten verborgen schlummernd, hier wachgerufen und erfüllt wird? Ich g [..]
-
Folge 11 vom 15. Juni 1967, S. 5
[..] legung fand: Ich trinke nicht, um gesund zu bleiben. Gegenwärtig aber bin ich krank. Warum bin ich krank? Weil ich nicht getrunken habe. Hätte ich getrunken, wäre ich jetzt gesund. Daher ist das Nlchttrinken schädlich. Ergo folglich werde ich hinfort aus Gesundheitsrücksichten trinken. Auf Grund dieser logischen Schlußfolgeruno holte er sich, sobald es seine äußere Form ihm erlaubte, den ersten Fetzen, dem in Kürze der zweite und dritte folgte. Und damit war der letzte Antial [..]
-
Folge 20/21 vom 15. Dezember 1966, S. 10
[..] fwolle ausgelegt ist, siedet ein großer gußeiserner Kessel über einem Hauien Viehmist, und aus diesem Kessel erhalten die erschrockenen und halb erfrorenen Ankömmlinge soviel Tee und Rum, wie sie nur trinken wollen. Rasch dringt uns die Wärme des Zeltes in die Glieder. Als sich der Tag zu Ende neigt, hört der Schneefall auf. Der Abendstern zeigt sich am Himmel und sendet sein bläulich schimmerndes Licht auf das tief eingeschneite Zeltdorf herab. Scho.n trägt der leise Wind, d [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1966, S. 13
[..] k ' Goldmünzen waren immer schon eine wertbeständige Währung. Man hortete sie in der guten alten Zeit für eine schwarze Stunde. Wer nach dem Kriege Goldmünzen hatte, konnte Zigaretten rauchen, Kaffee trinken, und kaufen, was sein Herz begehrte. Und die Sparer? Sie hatten ein Buch das sie nicht satt machen konnte. Gerade in unseren Tagen ist die Diskussion über die Wertbeständigkeit unserer Währung wieder höchst akut geworden. Wieder einmal muß der ,,kleine Mann" um seine mühs [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1966, S. 14
[..] ank Goldmünzen waren immer schon eine wertbeständige Währung. Man hortete sie in der guten alten Zeit für eine schwarze Stunde. Wer nach dem Kriege Goldmünzen hatte, konnte Zigaretten rauchen, Kaffee trinken, und kaufen, was sein Herz begehrte. Und die Sparer? Sie hatten ein Buch, das sie nicht satt machen konnte. Gerade in unseren Tagen ist die Diskussion über die Wertbeständigkeit unserer Währung wieder höchst akut geworden. Wieder einmal muß der ,,kleine Mann" um seine müh [..]









