SbZ-Archiv - Stichwort »Ungarn Mit Dem Bus«
Zur Suchanfrage wurden 5141 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 1 vom 20. Januar 2019, S. 2
[..] sverhandlungen nach dem Ersten Weltkrieg gewesen, betont Porr. Besondere Hoffnung rief die Anschlusserklärung der Siebenbürger Sachsen hervor, einstimmig beschlossen von den Vertretern am . Januar in Mediasch, mit der sie Ungarn zugunsten Großrumäniens den Rücken kehrten. ,,Man kann also behaupten, dass die Siebenbürger Sachsen zu den Gründern Großrumäniens gehören", folgert Porr. Auf die Euphorie folgte Enttäuschung. Die Versprechen wurden großteils nicht eingehalt [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 2019, S. 8
[..] einde Mitglieder zählte. Sie bildeten unter den Einwohnern eine Minderheit, denn die Gesamtzahl der Weißkircher betrug nach der offiziellen Volkszählung Personen, nach ihrer Volkszugehörigkeit Rumänen (darunter viele Zigeuner), Ungarn, Sachsen, zwölf Juden und andere. Etwa Großfamilien beziehungsweise Höfe bildeten bis Mitte der er Jahre den Grundstock des sächsischen Bevölkerungsanteils. Statt Abwanderung war demnach durch Innenkolonisation neuer [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 2018, S. 9
[..] üh Verbindungen zwischen dem Gebiet um Fogarasch und der Walachei gab, während der Rest der Altsenke stark bewaldet war. ,,Nur um Fogarasch herum, in einem größeren Gebiet, ist dicht gesiedelt worden. Das hatte bisher kein Mensch bemerkt!" Im Fogarascher Gebiet waren rumänische Siedlungen, betont Niedermaier, der das Thema gerade jetzt interessant findet, weil er sich bisher vorwiegend mit Sachsen und Ungarn beschäftigt hatte. Doch auch viele andere Völker tummelten sich in d [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 2018, S. 11 Beilage KuH:
[..] s Mitglieder. Es nahmen unter anderen Gästen aus der Ökumene teil: OKR Norbert Denecke (VELKD in Deutschland), Oliver Engelhardt (Ev. Kirche der Böhmischen Brüder), Dr. Wilhelm Hü meier (Ev. Kirche Berlin-Brandenburg), Bischof Pál Lackner (Ev.Luth. Kirche Ungarn), Dr. Karl Schwarz (Ev. Kirche A.B. Österreich), OKR Dirk Stelter (EKD Deutschland, Referent f. Mittel- Ost- und Südeuropa), Mag. Marcela Kmetova (Ev. Kirche A. B. Slowakei), Dr. Harald Roth (Dt. Kulturforum ö [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 2018, S. 16
[..] t illustriert. , als die Romanhandlung einsetzt, hat das Habsburgerreich eine enorme Ausdehnung erreicht und vereint Menschen unterschiedlichster Sprache, Kultur und Religion unter seiner Herrschaft. Im Fürstentum Siebenbürgen, Schauplatz des Romans, sind das Magyaren (Ungarn), Siebenbürger Sachsen (Deutsche), Walachen (Rumänen) und Zigeuner, zwischen denen vielfältige offenkundige, aber auch subtile Beziehungen bestehen, denen Graf Korvanyi erst auf die Spur kommen muss, [..]
-
Folge 19 vom 5. Dezember 2018, S. 2
[..] ,,adoptiert" wurde. Die Zukunft liegt in der Ausweitung solchen gemeinsamen Tuns auf verschiedenen Ebenen. So wurde dieses programmatische ,,Zusammen" z.B. konkret mit der internationalen Ökumene sichtbar. Es waren Gäste aus Ungarn, Österreich, Tschechien, der Slowakei und Deutschland zugegen, die alle großes Interesse am evangelischen Bukarest zeigten. Sie kamen mit Bischof Pál Lackner (Budapest), Prof. Dr. Karl Schwarz (Wien) und Dr. Wilhelm Hüffmeier (Berlin) bei der Podiu [..]
-
Folge 19 vom 5. Dezember 2018, S. 3
[..] vielschichtige Neuordnung (Der Historiker Michael Wolffsohn sagt: ,,Die danach geschaffene Ordnung war eine totale Unordnung."): Die bis zum Krieg in diesem Raum existierenden drei Kaiserreiche Deutsches Reich, Österreich-Ungarn und Russisches Zarenreich verschwinden von der Landkarte Europas und machen Platz einem Konglomerat von neuen Staaten, von den einen sehnsüchtig gewünscht, von anderen beklagt, in denen sich Probleme en masse türmten. Nach einem feinfühligen musik [..]
-
Folge 19 vom 5. Dezember 2018, S. 4
[..] hend (,,nicht einmal fünf Mitarbeiter, nicht einmal Euro Budget"). Im Grunde genommen gehe es beim Antisemitismus um Judenhass, um Menschenhass. In diesem Kontext besorgte Friedmann ,,das sich verändernde Koordinatensystem", allen voran der ,,Demokratieverlust der Gesellschaft". In etlichen europäischen Ländern, darunter Ungarn, Polen, Italien und Österreich, seien ,,Nationalisten und Demokratiefeinde an der Regierung". Viel mehr als eine ritualisierte Solidarität mit [..]
-
Folge 19 vom 5. Dezember 2018, S. 8
[..] mern die Schafhirten in den fernen Karpaten um ihre unentwegt tapferen Hunde beneiden. Nebenbei können die jüngeren Leser von den Älteren erfahren, dass der Matjasch in Rampelts Gedicht nicht etwa einen geschwätzigen, ,,rätschenden" Ungarn, sondern einen Eichelhäher (auch Zaiku, Zaiko genannt) meint, von dem bekannt ist, dass er mit seinem Warnruf alles verrät, was sich bewegt. Unseren Dichter Paul Rampelt (-) hat der Gedanke an die Rückkehr der Wölfe schon vor knap [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2018, S. 1
[..] hmen eine in Europa einzigartige Sonderrolle ein: Sie hatten sich auf der Basis der Erklärung von Mediasch freiwillig für einen Anschluss an den Staat Rumänien entschieden. Die Deutschen aus dem Altreich haben vor allem Mitte des . Jahrhunderts viel zur Entwicklung des Landes beigetragen, hob der Historiker hervor. ,,Sie standen klar und loyal zu dem Staat, in dem sie sich niedergelassen hatten." Die Situation der Sachsen war eine andere: Sie taten diesen Schritt auf d [..]









