SbZ-Archiv - Stichwort »Ut Bekannte«
Zur Suchanfrage wurden 6726 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 1 vom 15. Januar 1970, S. 5
[..] iner Woche von der Geschichtsforschung über die Förderung der Künste bis zum Volksfest alles umfaßt. Wieder befaßt sich der fleißige Kronstädter Geschichtsforscher ungarischer Muttersprache Paul Binder mit einem Kapitel des ,,unbekannten Kronstadts, nämlich mit der Geschichte der Bienenzucht im Burzenland". Adrian Hanza übersetzt ein Gedicht von Hans Schuller (,,Erinnerung"). Mit den Besprechungen einer Festausstellung Kronstädter Künstler und einer Sonderausstellung von Hara [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1970, S. 6
[..] te Fest des Jahres Wahrlich, genau so wirkte die Vorweihnachtsfeier unseres Vereines im stimmungsvollen und repräsentativen Rahmen des Festsaales des Albert-Schweitzer-Hauses in der . War es schon eine Freude, bekannte Gesichter aus unsern besten Kreisen beisammen zu sehen, so weckte die Heerschar unserer Kleinsten, die da erwartungsvoll auf den Stühlen herumrutschten, mit mehr oder weniger Mut ihre Verslein aufsagten und schließlich geschlossen dem Rattenfänger [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1969, S. 3
[..] selbst aus kurzen Nebensätzen hervorblitzte, hielt uns in Atem und machte uns stolz auf ihn. Wer denkt nicht mit einer gewissen Beklemmung an den -PS-Motor auf des Fingernagels Fläche! Daß er sich so vorbehaltlos zu unserm Volksstamm bekannte, machte uns glücklich, und sein trefflicher trockener Humor brachte ihn uns menschlich nahe als Landsmann aus der Stadt der Flausen. Daher danken wir ihm aufs herzlichste und wünschen ihm auf gut sächsische Art: ,,Der Harr schink em no [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1969, S. 2
[..] wartsIfunde, Hans ttartl, den Vortragenden und dankte ihm abschließend für seine wertvollen Ausführungen. Der Vortragende zeigte die Entwicklung der einzelnen Etappen deutsch-rumänischer Kulturbeziehungen in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg auf. Er erinnerte in diesem Zusammenhang an das bekannte Wort, wonach es für eine Dame um so besser sei, je weniger man über sie rede. Demgemäß hielten sich auch die Ausführungen Dr. Althammers im Rahmen der Voranstellung des guten Will [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1969, S. 5
[..] le mitgewirkt und die Herzen unserer teilnehmenden Landsleute erhoben. Und so seien ihr auch heute die Glückwünsche der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen zu der wohlverdienten hohen Auszeichnung entboten. Mozarts Schwanengesang Requiem-Aufführung in München-Laim ,,Das Bild jenes Unbekannten will nicht vor meinen Augen weichen. Immer sehe ich ihn vor mir, er bittet, er drängt mich, ungeduldig fordert er die Arbeit von mir. Ich setze sie fort, weil mich das Komponieren w [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1969, S. 6
[..] enbürger Sachsen in Österreich, das wir durch das jahrelange Mitwirken der Atterseer-Kapella bereits haben, noch zu bereichern, haben wir für diesen Ball eine in Oberösterreich sehr bekannte und beliebte Kapelle eingeladen. Es ist dies dl« sächsische Kapelle aus Munderflng. Diese zahlenmäßig starke Kapelle hat ein sehr vielseitiges Programm für alte und junge Tänzer. Für unsere ganz jungen Tänzer haben wir im großen Nebensaal die Studentenkapelle vorgesehen, die beim vorjähri [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1969, S. 8
[..] nd durch Auge und Ohr die Tore zum Schönen zu öffnen vermag. Heinz Görz: ,,Mein Märchenbuch" Illustriert von Vlrik Schramm, Seiten. Leopold Stocker Verlag, Graz , , DM. In schlichter Sprache erzählt der Verfasser bisher wenig bekannte Volksmärchen aus dem europäischen Raum. Er hat damit ein neues Volksbuch geschaffen, in dem besondere Farbigkeit, dramatische Erzählung und Humor enthalten sind. Lebendige Zeichnungen ergänzen den Text. Heinz Görz: ,,Mein Sagenbuch" [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1969, S. 4
[..] iebenbürger Sachsen in Österreich Ein Zug kommt an Ja, täglich zweimal am Wiener Westbahnhof. Woher? Aus unserer alten Heimat Siebenbürgen! Gewiß waren auch Sie schon einmal am Bahnhof und empfingen Bekannte aus Siebenbürgen. Aber nicht jeder Ankömmling hat Bekannte in Wien. Viele von uns sind auch einmal so angekommen. Ohne Ortskenntnis, meistens auch zum ersten Male in der Fremde und vor allem ohne die notwendigen Geldmittel. Wie dankbar wären wir gewesen, hätte uns jemand [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1969, S. 7
[..] SCHE ZEITUNG Seite Neue Bücher Hans-Georg von Studnitz: ,,Ist GoH Mitläufer?" Die Politisierung der evangelischen Kirche, Analyse und Dokumentation. Seiten. Seewald Verlag, Stuttgart, . , DM. Der bekannte, namhafte Publizist will, wie er in der Einleitung selbst sagt, der Selbstzerstörung der Evangelischen Kirche -wehren, denn eine kranke Zeit brauche eine heile Kirche. Dieses Buch sei geschrieben aus der ,,Sorge eines evangelischen Laien, der die Manipulierung [..]
-
Beilage LdH: Folge 192 vom Oktober 1969, S. 2
[..] h der Gedenkstunde im Nahmen des Trachtenfestes in Wels. Die ,,Siebenbürgische Zeitung" belichtete über den Vortrag. I n dessen zweiten Teil befaßte sich Professor Dr. Folberth mit der Tätigkeit und Bedeutung St. L. Roths als Pfarrer und Theologe, der --- wie er bekannte -- bisher zu wenig Beachtung geschenkt worden sei. Wir haben vor zehn Jahren im Jahrbuch (S, ZI ff) auf eine Arbeit des jetzigen Sachsen-Vischofs Albert Klein ,,Vom Glauben Stephan Ludwig Roths" hingewie [..]









