SbZ-Archiv - Stichwort »Ut Bekannte«
Zur Suchanfrage wurden 6726 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1969, S. 4
[..] rgetragen von unserem Walter und einem Csardas beschliaßen wir unser Programm mit Tanzvorführungen. Manch einer der Zuschauer gestand nach der Aufführung, daß er, angeregt durch dieheimatlichen Klänge, selbst gerne mitgemacht hätte. Man trifft noch einige Bekannte und unterhält sich bis spät in die Nacht, und nur die Anstrengungen der letzten Tage zwingen schließlich die müden Glieder ins Bett. Unser nächstes Ziel heißt Hamburg. Für zwei Nächte nimmt uns Herr Pfarrer Zinner, [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1969, S. 5
[..] mme Burschen, ,,Knechte", wie die Benennung war -- für Mettersdorf wurden sechs genannt, für Treppen zehn bis zwanzig -schlössen sich mit den Armen zu einem Kreis zusammen. Auf Ihre Schultern stellten sich halb so viele jüngere Burschen, die sich ebenfalls eng zusammenfaßten. Der untere Kreis -- Kranz genannt -- ging nun in dauernder Drehbewegung durchs Dorf. Singend folgten die Mädchen und übrigen Burschen dem ,,Oberreihen" nach. Es waren die allgemein bekannten Lieder, die [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1969, S. 6
[..] ienst, und so fuhr ich alleine los. In Wels traf ich schon kleine Gruppen sich herzlich begrüßender Sachsen, und meine liebe Mutter konnte ich gar nicht verfehlen, sie war natürlich schon von Freunden und Bekannten umgeben. -- Wen kennt sie nicht? So frage ich mich oft. Sobald es dunkel wurde, erwarteten wir den Fackelzug der Jugend auf dem Welser Stadtplatz. Ihr Aufmarsch war schön anzusehen und wirkte einheitlich, obwohl es siebenbürgische Jugendgruppen aus allen Teilen Öst [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1969, S. 3
[..] bend seinen Abschluß. In der riesigen Burgenland-Halle gab es nun ein lebhaftes und munteres Treiben der Jugend bei Tanz und Unterhaltung, Speise und Trank in bester Stimmung bis . Uhr morgens. Es sang der bekannte Schlagersänger Landsmann Jan Berthold, und die ,,Schwarzen Raben" spielten, dirigiert von Gusti Gross, zum Tanz auf. Der festliche Sonntag Der festliche Sonntag begann mit einem Weckruf der Blasmusikkapellen aus Bad Hall und Elixhausen-Sachsenheim, die durch die [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1969, S. 6
[..] r bin, schien das selbstverständlich. Seine jugendliche Persönlichkeit und seine mitreißende Vitalität ließen mich den Altersunterschied nicht einmal ahnen. Heute nun kann ich es kaum fassen, daß er gesund und geistig frisch am . September d. J. seinen . Geburtstag feiert. Wie mir Freunde und Bekannte von drüben mitteilten, wird die Persönlichkeit und das Lebenswerk unseres Landsmannes aus diesem Anlaß in den USA gebührend gewürdigt werden. . Auch wir Siebenbürger Sachsen [..]
-
Beilage LdH: Folge 190/191 vom August 1969, S. 3
[..] nie als verloren anzusehen." Dieses Wort seines Vaters Georg Daniel Teutsch hat der Sohn Friedrich Teutsch -- wie der Vater auch Bischof und Geschichtsschreiber der Siebenbürger Sachsen -als Motto über seine bekannte Kirchengeschichte gesetzt. Würde er heute leben, er bekäme schärfsten Widerspruch gerade von denen, deren gemeinschaftliches Selbstverständnis über die Zeiten er aufs nachhaltigste beeinflußt und bestimmt hat. Denn dieses Wort ist heute mehr umstritten al [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1969, S. 5
[..] h Salzburg, wo er -- bi der der Firma Jos. Ant. Zezi, als Drogist in der Lehre war. Nach dem I. Weltkriege, der ihn nach Rußland und Italien führte, war er zuerst in Brück a. d. Mur, Knittelfbld und Wien beruflich tätig, bis er im Jahre , nach Erhalt der Drogistenkonzession sich selbständig machen konnte. Im Jahre eröffnete er das bekannte Fotogeschäft, Alter Markt , und eme Filiale in St. Wolfgang, wo er seit auch eine Drogerie besitzt und ei [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1969, S. 7
[..] Hermannstädter Filiale der Klausenburger Zweigstelle der Akademie der SR Rumänien. Andererseits haben in Temesvar unter Anleitung der Hochschulprofessoren vom Lehrstuhl für germanische Sprachen wissenschaftlich fundierte Forschungen der Banater Dialekte begonnen, an denen so bekannte Germanisten wie Dr. Stefan Binder und Dr. Johann Wolf beteiligt sind. In diesem Zusammenhang muß unbedingt auf Alexander Tietz hingewiesen werden, dessen Werk ,,Wo in den Tälern die Schlote rauch [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1969, S. 2
[..] oßen Zuhörerschaft von Professoren, Assistenten und Studenten gegenüber, der sich auch der Vorsitzende des Arbeitskreises für siebenbürgische Landeskunde Dr. Otto Mittelstraß aus Karlsruhe und der durch seine einschlägigen Forschungen zur Besiedlungsfrage bekannte Pfarrer Karl Reinerth aus Lauffen am Neckar zugesellt hatten. Angehörige der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen im Saarlande war unter der Führung ihres Vorsitzenden Dr. Wolfgang Bonfert ebenfalls zum Vortrag [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1969, S. 3
[..] sem Gemeinschaftserlebnis nicht zu versagen; selbst mit beizutragen, daß das Trachtenfest in Wels wieder ein Stück innerer Bereicherung und allgemeiner Geltung in unserer Umwelt werde, daß sich wieder Landsleute, Freunde und Bekannte die Hände reichen. Mögen zwei Tage der Selbstbesinnung und der Freude uns alle vereinen. Laßt uns das Trachtenfest in Wels in heimatlicher Verbundenheit gemeinsam erleben! Feiern des Gedenkens überall Wo immer Siebenbürger Sachsen leben, wurde de [..]









