SbZ-Archiv - Stichwort »Ut Bekannte«
Zur Suchanfrage wurden 6726 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 5 vom 15. Mai 1962, S. 11
[..] iedene Hotelnamen auf: ,,Hotel Esplanade, Hotel Sacher, Hotel Imperial, Hotel Bristol..." Da verklärte sich das Angesicht unseres Landsmannes und er rief befreit, sechsta Trenj, ech wast et jo, et wor äst mät der Zitz! * Als der bekannte Seiltänzer Strohschneider wieder einmal in Hermannstadt war, saß er mit seinen dortigen Freunden bei einem TrunJc Er erzählte, daß sein Vater und alle seine Vorfahren Seiltänzer gewesen seien und alle durch den Sturz vom Seil gestorben wären, [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1962, S. 2
[..] n .Kultur- und Sprachnaticn' sind, hat schon vor Jahren einmal die vom damaligen Bundeskanzler Raab geprägte Formulierung ausgedrückt, indem er sich zur deutschen Muttersprache und zum österreichischen Vaterland bekannte." Das gute Beispiel Die Eingliederung der Vertriebenen in Nordrhein-Westfalen Der bevorstehende Zusammenschluß der beiden im Lande Nordrhein-Westfalen bestehenden Vertriebenenverbände zu einem einheitlichen Verband, in dem dann drei Millionen Vertriebene und [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1962, S. 11
[..] ie hatte das Kappenband, das Annele mir gestickt hatte, gesehen und kannte daher auch meinen Fuchsnamen: Armin, Erdler von Teutoburg? Die fremde Frau mußte etwas von meinen Gedanken erraten haben. Sie sagte: ,,Wissen Sie, ich habe manchmal für Annemarie geschwindelt, wenn sie nicht pünktlich im Dia war, und die .Tante' glaubte mir immer, und bei der ,Cioara' hatte ich ,Prote', es wußte niemand, daß sie ab und zu fehlte." ,,Viel zu wenig" fehlte sie, bekannte ich offen, viel z [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1962, S. 7
[..] ng immer mehr geistige und künstlerische Metropole Deutschlands, erwählten sich einst viele der bedeutendsten siebenbürgischen Künstlerinnen und Künstler zu ihrer Wahlheimat. Ich nenne: Waldemar von Baussnern, den bekannten Komponisten und Senator der Akademie der Künste Berlin, Prof. Lula Myss-Gmeiner, Lehrerin an'der Musikhochschule Berlin, eine der größten Sängerinnen ihrer Zeit, ihre Schwester, die hervorragende Konzertpianistin Luise Gmeiner und ihre Kollegin, die Listpr [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1962, S. 11
[..] ezensionen seiner Reener Mitbürger entnehmen wir folgende Zeilen: Es gibt wohl kaum einen einzigen Bürger dieser Stadt, der diesen so lebendigen Achtzigjährigen nicht schätzt und verehrt. Seinen Ruf als Baumeister bezeugen viele bekannte Bauten aus unserer Stadt und ihrer Umgebung. Seine Hauptarbeit und seine große Liebe war in den letzten Jahren die Beschäftigung mit der Reener Stadtpfarrkirche. Unermüdlich, wie er immer war, begnügte er sich nicht damit, seinem Volk die [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1962, S. 2
[..] chreibliche Weihnachtsfreude war ihm der Besuch seines Urenkels. Wie strahlt doch Glück und Reichtum gerade auf dem dunklen Hintergrund von Unglück und Armut, wie sie uns das Krankenlager beschert! Ich denke daran, wie er mir einmal auf einem Marsch über den zugefrorenen Zeller See bekannte, daß er sein eigenes Leben am besten erkannt sehe in jenem Wort der Carmen Sylva, das sie für einen Friedhof gedichtet hat, auf dem die vielen Unbekannten, von den Wellen der Nordsee an di [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1962, S. 3
[..] se und werde auch weiterhin eine Politik der Vorsorge betreiben, wolle es auch in Zukunft das Vertriebenenproblem meistern. Grundmann unterstrich nachdrücklichst, daß die Funktionsfähigkeit der Vertriebenenämter auf Gemeinde-, Kreisund Landesebene auf jeden Fall erhalten bleiben müsse. Er bekannte sich zur sozialen Gleichstellung der Zuwanderer mit den Vertriebenen und Flüchtlingen und forderte hierfür Sofortmaßnahmen. Die Vertriebenenbeiräte hätten heute wie in der Vergangen [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1962, S. 8
[..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . Februar öz Geschichte des Henterus-Coetus (Fortsetzung von Seite ) eine Überfülle unbekannter und verblüffender Tatsachen aus der Vergessenheit hervorzieht und als Gesamtdarstellung genau, frisch und eindrucksvoll ist. Es schließt sich damit -- um die alte Phrase berechtigt anzuwenden -- eine' Lücke in der Geschichtsschreibung des einstigen deutschen Lebens in Siebenbürgen. Das Manuskript war die breite Grundlage des viel knapper gefaßte [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1962, S. 3
[..] Personen Ferien machen; waren es ca. Familien. Die familienpädagogische Arbeit in den Familien-Ferienheimen nimmt ständig zu, und auch die heutige Konferenz dient durch Erfahrungsaustausch diesem Wirken. Minister Grundmann bekannte sich bei dieser Gelegenheit auch zur intensiven Unterstützung von Müttererholungsmaßnahmen. Er kündigte an, daß im nächsten Jahr das Müttererholungswerk durch eine große, repräsentative Veranstaltung in Düsseldorf die Bedeutung der M [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1962, S. 5
[..] . Natürlich können sie technisch heutige Ansprüche nicht voll befriedigen, doch haben sie einen unersetzlichen Wert; sie zeigen uns die einstige Wirklichkeit. Niemand, der Beziehungen zu Siebenbürgen hat -- er muß gar nicht von dort stammen -wird sie ohne Rührung betrachten können. Die künstlerische Bearbeitung war hier besonders schwierig. Der bekannte Kulturfilmproduzent Josef Rubner bewährte sich dabei außerordentlich. Man wird die Filme bald zu sehen bekommen. Im Herbst u [..]









