SbZ-Archiv - Stichwort »Ut Bekannte«
Zur Suchanfrage wurden 6726 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 11 vom 15. November 1962, S. 15
[..] n am . Oktober eingeladen. Obwohl Freitagabend, war der Saal so überfüllt, daß weitere Tische und Stühle hereingeholt werden mußten. Vortragender war der uns allen gutbekannte ehemalige Hauptschriftleiter des ,,Siebenbürgisch-Deutschen Tageblattes" und jetziger Schriftleiter der ,,Siebenbürgischen Zeitung", unser Alfred Honig. Zu Beginn des Abends berichtete Honig über die Lage in Siebenbürgen sowie die Bemühungen der Landsmannschaft um die Familienzusammenführung, die leid [..]
-
Folge 10 vom 15. Oktober 1962, S. 5
[..] Heydendorff (Bonn, ), Hildegard Schieb ( Hattingen/Ruhr, Krämersdorf ) und Marianne Weingärtner-Porsche (Hamburg , ) zufrieden sein.. Zur Eröffnung waren zahlreiche bekannte Künstler, alle maßgebenden Kunstkritiker und zahlreiche Gäste einer kunstverständigen Gesellschaft erschienen. Herr Schilling begrüßte die Vertreter des Regierungsbezirks Köln, Oberregierungsrat Hein, Regierungsrat Klappa und Regierungsinspektor Kleinschmidt (die, [..]
-
Folge 10 vom 15. Oktober 1962, S. 8
[..] fallenen Studenten jener Schlacht. Otto Folberth behandelt anschaulich und überzeugend das lyrische Werk des vor Jahren verstorbenen sieben- bürgischen Dichter Hans Leicht, von dem auch einige unbekannte Gedichte abgedruckt werden. General - Rudolf Kißling zeichnet in knappen Bildern die Lebensgeschichte der berühmtesten Generale der Siebenbürger Sachsen. Über sein Leben und Werk äußert sich der bekannte, aus Kronstadt stammende Astronom Oswald Thomas. Einen Aufriß der Ges [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1962, S. 4
[..] orte des begabten Jünglings blieben wie ein Sonnenpfeil in unseren Herzen stecken, weniger ihrem Sinn und Inhalt nach, sondern als Fanal der blutjungen Generation, die sich durch ihn zu einer neuen Zeit bekannte. Einer der ersten, den diese neue Zeit hinraffte, als sie ihr unerwartetes, ungeheuerliches Antlitz enthüllte, war Fritz Reißenberger; er fiel zu Beginn des Krieges, ein Jahr später. Und nun fielen sie dutzendweise, Jahr um Jahr, die an den langen Kommerstischen gesun [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1962, S. 6
[..] e gewöhnliche Kurzgeschichte oder ein Witz oder eine Schnurre. Sie erzählt schmucklos eine Begebenheit oder einen Ausspruch, die charakteristisch sind für eine Person oder eine Situation, eine Gesellschaftsschicht oder eine geistige Strömung oder ein Zeitalter. Sie ist meist geistreich pointiert. Um viele unserer Landsleute sind Anekdoten im Umlauf, ob es nun mehr oder weniger bekannte Persönlichkeiten waren oder sind, ob ernste oder heitere, gelöste oder verkrampfte Menschen [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1962, S. 7
[..] gebrachte Konzert der ,,Kindertotenlieder" heraus. Stark waren auch Zubin.Methe und Rudolf Kempe. . Die einzelnen Kammerkonzerte, Serenaden und Matineen lagen, wie so vieles andere, das man nicht immer erfährt, in den bewährten Händen des Mozartforschers, Dirigenten und Musikhistorikers, der seinesgleichen sucht: Bernhard Paumgartner. Ihm ist es zu danken, daß seit Jahrzehnten bei den Festspielen in Salzburg eine stattliche Reihe bis dahin unbekannter Mozartwerke der Öffentli [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1962, S. 11
[..] Herrlichkeit in Christo Jesu, der wird euch, die ihr eine kleine Zeit leidet, vollbereiten, stärken, kräftigen, gründen." Nach der Predigt verwandelt sich der Posaunenchor in einen Männerchor und singt das aus der Heimat bekannte ,,Gebet" von Otto. Anschließend vereinigt der Mittag die Teilnehmer in den Sälen des Christlichen Vereinshauses, die sich bis auf den letzten Platz füllen. Der Leiter des Treffens, Hauptlehrer Hartig, begrüßt zuerst eine Reihe prominenter Gäste, daru [..]
-
Folge 6 vom 15. Juni 1962, S. 7
[..] ur in wissenschaftlichen Werken festgehalten zu werden. Sicher war das Zusammengehörigkeitsgefühl, das sich hier entwickelte, aufgeladen von einem starken Familienegoismus, aber es reichte oft auch lür -Freunde und Bekannte aus und erstreckte sich auch auf die Söhne und Töchter derer, die ihren eigenen Kindern nicht zu helfen vermochten, weil sie von ihnen getrennt leben mußten. Für alle begann ein harter Berufskampf, der es den jungen Siebenbürgern nicht erlaubte, sich nach [..]
-
Folge 6 vom 15. Juni 1962, S. 9
[..] ginn Uhr vorm., Ende Uhr. Kinder unter zehn Jahren unserer Landsleute haben freien Eintritt, zehn- bis vierzehnjährige zahlen .-- S; Vereinsmitglieder .-- S; Sonstige .-- S. Für gute Küche ist gesorgt. Bringt Bekannte und Freunde mit. Die Vereinsleiturig. Ball Am . März d. J. erlebten wir einen ausnehmend wohlgelungenen stimmungsvollen Siebenbürger-Ball im Schwechater Hof. Ein schöner Trachteneinzug, flotte Volkstänze unserer Trachtenjugend nach einer Polonaise l [..]
-
Folge 6 vom 15. Juni 1962, S. 10
[..] Kompliment machen. Ihre Sprache ist deutsch. Ich finde Ihre Zeitung wirklich gut, wenn man bedenkt, wie wenig Zeilen Raum Sie doch zur Verfügung haben. -- Alles über den Lastenausgleich interessiert mich natürlich nicht. Zuallererst lese ich stets die Nachrufe. Alles alte Bekannte! Ihre Aufsätze über siebenbürgische Kunst und Kunstgeschichte finde ich sehr lehrreich. Gerne würde ich auch mehr über unsere Sprache und deren Herkunft lesen, und zwar nicht bloß Theorien sondern [..]









