SbZ-Archiv - Stichwort »Ut Bekannte«
Zur Suchanfrage wurden 6726 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 9 vom 15. September 1961, S. 6
[..] arthe Schwerdtlein und Will Quadflieg. Ewald Baisers Stimme reicht zur Stimme des Herrn trotz allem nicht, auch im ,,Jedermann" nicht. -- Die Inszenierung und das Bühnenbild Teo Otto beim Prolog im Himmel waren wunderbar, auch die Walpurgisnacht und die Szene im Dom' gewaltig. Leopold Lindtberg überbot die bekannte Gründgensinszenierung zweifellos, und er hielt sich überdies an den Originaltext. Die Chöre und Sprechchöre betonen das Symbolische, Irreale; die im guten Sinne sc [..]
-
Folge 8 vom 15. August 1961, S. 3
[..] , wie erwartet, den Angeklagten im großen und ganzen frei... Erwähnt sei noch, daß das Werk mit einer dem Wissenschaftler würdigen Unparteilichkeit geschrieben wurde; die Würdigung der Gestalt Roths macht den Verfasser nicht voreingenommen gegenüber dessen Feinden, auch nicht gegenüber dem Kriegsgericht. In dieser Beziehung kann das Werk beispielhaft genannt werden." Und ein anderer ungarischer, erst seit kurzem in Wien lebender Publizist, Dr. Ladislaus Rosdy, bekannte am End [..]
-
Folge 8 vom 15. August 1961, S. 7
[..] esamte Raketenforschung sind, gegen eine Welt von Zweiflern recht behalten. Folgenden Or;^ Inalaufsatz über ein noch unerforschtes und umstrittenes, dafür aber um so interessanteres Thema, stellte unser weltbekannter Landsmann unserer Zeitung zur Erstveröffentlichung zur Verfügung. Gewiß kann seine hier geäußerte Meinung wieder Wellen des Zweifels nach sich ziehen. Jedoch wer wäre schon berufener,'sich mit den Rätseln des Kosmos zu befmsen und sie tosen zu helfen, wenn nicht [..]
-
Folge 7 vom 15. Juli 1961, S. 3
[..] r Buchenlanddeutsche Dr. Rudolf W a g n e r . Als Vertreter des Präsidiums des BdV nahm an der Tagung Dr. Otto U l i t z teil. Als am . Juni die Delegierten des Rates der Südostdeutschen sich feierlich zur Freiheit des deutschen Volkes und zur Einheit Deutschlands bekannten, hielt Dr. Ulitz die Festansprache. Im Zusammenhang mit des anläßlich des Bundestreffens zu Pfingsten in Karlsruhe veröffentlichten ,,Donauschwäbischen Weißbuches", das in der Öffentlichkeit zu einer Beu [..]
-
Folge 5 vom 15. Mai 1961, S. 2
[..] püren all der schönen Gegenstände bewundern. Der Volkskunstausstellung war eine Ausstellung angegliedert, die einen allgemeinen Überblick über das Schaffen unserer Landsleute in Deutschland gab, die Maler, Graphiker oder Bildhauer sind. Man traf gute alte Bekannte an, die uns schon in den Jahren zwischen den beiden Weltkriegen in der Heimat und in Deutschland erfreuten: Walther Teutsch, Ernst Honigberger, Fritz Kimm, Hermann Konnerth, Ernestine KonnerthKroner, Norbert Thomae, [..]
-
Folge 5 vom 15. Mai 1961, S. 4
[..] segnetes Arzt-Leben! Nicht minder tiefgegründet war seine umfassende Allgemeinbildung. - Was die Großen im Reiche des Geistes, der Kunst erschaffen, ·war ihm eigen geworden, allem voran in der Musik. In einem sehr- bekannten traditionsbewußten Quartett, dem u. a. auch Dohnanyi angehörte, hat er jahrzehntelang nicht nur mit dem Bogen die erste Geige gespielt, auch mit seiner außerordentlichen Musikalität. Und so fand sich in seiner Bibliothek nicht allein medizinische Literatu [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1961, S. 5
[..] en doch Mitglieder, Ehrenmitglieder, Vortragende oder Gäste unserer beiden alten Vereine und wie viele unserer Landsleute, die außerhalb Siebenbürgens hervorragendes geleistet und hohe Achtung erworben haben, bekannten und bekennen sich, zu ihrer und . unser.aller jaire, als Siebenbürger Sachsen und'Mitglieder unserer Vereine in Österreich. Unsere außerhalb der alten Heimat lebenden Landsleute und die durch sie geschaffenen Organisationen unserer Volksgruppensplitter sehen si [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1961, S. 3
[..] en, für uns etwas ungemein Vertrautes. Der Satz mußte sich wieder so einfach als möglich gestalten, der Schülerchöre wegen, die das Werk zur Aufführung bringen sollten. Hier umschlingen Chöre von fast großen Eingebungen den Hallenbau der Passion; so die Psalmen ,,Wie der Hirsch schreit" und ,,Richte mich Gott", dazu köstliche Perlen für den Festgebrauch, Osterlieder, das bekannte ,,Bußlied" (Altsolo, von Lula Myß-Gmeiner in der Erstaufführung gesungen), Weihnachtschöre, munda [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1961, S. 4
[..] FÜR UNSERE FRAUEN Unsere Mundartdlchferln Anna Schuller-Schullerus Die bekannteste Mundartdichterin ist Anna Schuller-Schullerus. Ihre Geschichten, Skizzen, Märchen und Dramen und ihre Gedichte bilden den Höhepunkt unserer mundartlichen Literatur. Als Pfarrerstochter geboren, wurde sie Lehrerin und später selber Pfarrfrau. Spricht man mit gebildeten Sachsen, die seit langen Jahren im Ausland leben, über ihre heimatliche Dichtung, so kann man feststellen, daß immer A. Schuller [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1961, S. 5
[..] und besonders unser Gast aus Deutschland, Kulturreferent Dr. Oskar Schuster, beeindruckt. Mit Tanz endete dieses schöne Treffen. Gastvortrag in Wien Vor einer äußerst erlesenen Zuhörerschar hielt unser als Wissenschaftler weithin bekannte Kronstädter Landsmann Dr. Hermann Groß, Professor an der Universität Kiel, im Palais Palffy im Rahmen der ,,Arbeitsgemeinschaft Ost" am . Februar d. J. einen Vortrag, über das Thema ,,Der internationale Wettbewerb in Wissenschaft und Bildu [..]









