SbZ-Archiv - Stichwort »Ut Bekannte«
Zur Suchanfrage wurden 6726 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 11 vom 15. November 1963, S. 5
[..] r, die vor zwanzig Jahren noch siebenbürgische Bauernstuben geschmückt haben, vervollständigten das Bild dieser Ausstellung. Der Erfolg ist in erster Reihe zwei Landsmänninnen, zu danken. Es sind dies unsere schon seit ihrer Ausstellung in Köln vom Vorjahr bekannte Künstlerin Hildegard S c h i e b aus Hermannstadt, die heute auch in Hattingen wohnt, und Frau Anna K e l l n e r aus Oberhausen, welche die ganze Vorwoche dieser Arbeit widmeten. Beide Frauen, die diese Riesenarbe [..]
-
Folge 11 vom 15. November 1963, S. 6
[..] . Wir laden alle Freunde und Landsleute dazu herzlich ein. Eintritt: DM .--. So war's einmal im schönen Siebenbürgen . . . Adventserinnerungen von A. Braedt, Kitchener, Ontario, Kanada Erster Adventssonntag. Sonntägliche Ruhe, winterliche Stille und der bekannte ländliche Friede beherrschen das Dorf. Während die Sonne im Westen etwas früher als sonst hinter den eichwaldbedeckten Bergen verschwinden zu xoollen scheint, guckt im Osten hinter den mit Silbertannen gekrönten Karp [..]
-
Folge 11 vom 15. November 1963, S. 7
[..] Werken unserer Heimatkunst und dürfen uns an ihr vorbehaltlos ergötzen. Nur ein Wunsch blieb unerfüllt: die siebenbürgische Volkshymne hätten wir gern wenigstens mit einer gesungenen Strophe berücksichtigt gesehen. Ein passenderes Weihnachtsgeschenk für Bekannte und Freunde läßt sich schwerlich entdecken. Manchem, der der Platte lauscht, wird es ergehen wie den Landsleuten,-in deren Mitte ich ste zum erstenmal hörte -- zuletzt saßen alle da und trockneten sich die Augen. H.K. [..]
-
Folge 10 vom 15. Oktober 1963, S. 8
[..] in Brasilien. Nur die Zeit des furchtbaren letzten Krieges brachte ich in Deutschland zu. Im Staat Parana Es ist wohl wenig bekannt, daß Brasilien aus größeren und kleineren Staaten und Territories besteht. Am bekanntesten und fortgeschrittensten ist der Staat Sao-Paulo mit der gleichnamigen Hauptstadt und dem Hafenort Santos. Weiter ist wohl noch bekannt der nördlich daran anschließende kleine Staat Rio mit der märchenhaft schönen einstigen Hauptstadt des Landes Brasilien [..]
-
Folge 10 vom 15. Oktober 1963, S. 10
[..] Heinrich Gleißner, verliehen die veranstaltenden Landsmannschaften der Heimatvertriebenen eine Erinnerungsplakette aus Dankbar-, keit dafür, daß der Landeshauptmann ,,in einer Zeit,, als wir noch wenig Freunde hatten, sich zu uns bekannte, uns beriet und uns half, uns in der neuen Heimat zurechtzufinden und unsere Existenzen aufzubauen." Lm. Fochler wies auf den Wert der Heimatabende hin, für die heute ein Beispiel gegeben werden soll, das den Wunsch der beteiligten Gruppen [..]
-
Folge 8 vom 15. August 1963, S. 1
[..] ffung ob der Ähnlichkeit mit ihrem Letzeburgischen zunehmend Spaß machte. Für den Sonnabendnachmittag war ein Platzkonzert unserer Trachtenkapelle angesetzt, und hier auf dem Place d'Armes traf man die ersten Bekannten. Man saß unter den großen Linden beim Aperitif oder Eiskaffee und ließ den anheimelnden Eindruck des geschlossenen Platzes auf sich wirken. Die Älteren unter uns glaubten eine Ähnlichkeit mit unseren heimatlichen Städten feststellen zu können. Die Luxemburger l [..]
-
Folge 8 vom 15. August 1963, S. 3
[..] nitiators, unseres lieben ,,Onkels Otto" (Otto Parsch), dem wir auf diesem Wege herzlich danken. G.G. * Bekanntmachung Es ergeht hiermit, insbesondere an die in München und Umgebung wohnhaften Landsleute, die Mitteilung, daß es dem Siedlungsreferenten der Landesgruppe Bayern gelungen ist, eine in unseren Kreisen kaum bekannte Persönlichkeit für einen Lichtbildervortrag -mit anschließender Diskussion -- zu gewinnen. Der Sprecher ist Bau-Ing. Erich SchmidtImelmann, Präsident ei [..]
-
Folge 7 vom 15. Juli 1963, S. 4
[..] hsundachtzigsten Lebensjahr in . Kronstadt der einstige Rektor des Honterusgymnasiums, vormaliger Herausgeber der Kulturzeitschrift ,,Die Karpathen" (Kronstadt bis ) und in seiner Heimat wie im ganzen deutschen Sprachgebiet bekannte und geachtete Dichter Dr. h. c. Adolf Meschendörfer. Der Leichnam wurde in der Schwarzen Kirche aufgebahrt und am . Juli beerdigt. Werk und Leistung des Verstorbenen, dessen Verdienste um das deutsche Schrifttum in Siebenbürgen und im Be [..]
-
Folge 7 vom 15. Juli 1963, S. 10
[..] enner, im Kreise seiner Kinder und Enkelkinder, sowie seiner Geschwister ,,Goldene Hochzeit" feiern. Vor einigen Tagen nun (. Juni) ist die Familie wohl wieder beisammen gewesen. Anläßlich des achtzigsten Geburtstages haben ' sich sicherlich Verwandte und Bekannte, ein großer Freundeskreis dem Jubilar in Erinnerung gebracht. Viele zugleich aus Dankbarkeit für erfahrene Hilfe noch aus letzter, allerletzter Zeit, für von ihm ausgestellte ,,Zeugnisse", gegebene ,,Bestätigungen [..]
-
Folge 6 vom 15. Juni 1963, S. 8
[..] Siebenbürger, die in den letzten Jahren in Luxemburg waren, behaupten aus voller Überzeugung die große Übereinstimmung des Luxemburgischen mit ihrer Sprache. Als meine Frau und ich einmal am Milchhäuschen am Münsterpl. in Bonn waren und sächsisch sprachen, fragte uns eine unbekannte Frau, ob wir aus Luxemburg stammten; also auch ihr war die Sprachähnlichkeit aufgefallen. Freuen wir uns dessen, daß wir -- wenn es auch nur vielfach eine Täuschung ist -- glauben können, wir [..]









