SbZ-Archiv - Stichwort »Vergessene Weg«
Zur Suchanfrage wurden 209 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2008, S. 6
[..] attis Teutsch gewidmeten Ausstellung eine Retrospektive seines Schaffens gab es in Kronstadt seit rund vier Jahrzehnten nicht mehr auch eine Ausstellung mit Gemälden von Arthur Coulin gezeigt werden. Ralf Sudrigian ,,Vergessene Kronstädter Künstler -" Eine notwendige Ausstellung in Kronstadt Umschlag des Ausstellungskataloges. Engagiert und ehrenamtlich haben die Redakteure Gabriella Mezei, Katrin Lange (ifa), Imola Macavei und Alois Kummer sowie der Techniker Tib [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2008, S. 10
[..] ätzlich das Buch von Cornelia Schlarb, ,,Tradition im Wandel. Die evangelisch-lutherischen Gemeinden in Bessarabien -" (Böhlau Verlag, Köln ), herausgegeben vom Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde, empfohlen. Michael Kroner Eine vergessene Minderheit: die Bessarabiendeutschen Erst durch Bundespräsident Horst Köhler rückte Bessarabien in den Blickpunkt der Öffentlichkeit Ute Schmidt: Bessarabien. Deutsche Kolonisten am Schwarzen Meer. Deutsches Kulturforum [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2008, S. 13
[..] etwa Schiefer abgebaut. Durch das Auslaugen des Gesteins wurde hier auch Alaun zum Gerben von Leder gewonnen. Auch Vitriol zur Unkrautbekämpfung und Holzkonservierung spielte eine große Rolle. Ca. hatte dies alles ein Ende, da die Salze effektiver auf chemischem Wege hergestellt werden konnten. entdeckte man das vergessene Bergwerk wieder und stellte fest, dass die Natur in den Jahren unter der Erde eine Wunderwelt aus Tropfsteinen, Sinterflächen und kleine [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2008, S. 3
[..] Maßstäben bewertet werden dürfe. ,,Sie muss auch menschlich betrachtet werden, da es immer um menschliche Einzelschicksale geht." Weitere politische Unterstützung sei erforderlich, um die wenigen Landsleute, die Fabritius als ,,vergessene Leidtragende" des wechselhaften Aufnahmeprozesses bezeichnete, aus einer unbefriedigenden Lage zu befreien. Es gehe um deutsche Landsleute aus Rumänien, die mit einem zwischen und vom Bundesverwaltungsamt ausgestellten Aufnahmebesc [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2008, S. 15
[..] hr gebaut. Das Land ist damit Schlusslicht in Europa. RS Anmerkung der Redaktion: Das nebenstehende Gedicht hat Hans Otto Tittes als ,,meinen Beitrag zur Wahl von Dr. Bernd Fabritius" im Diskussionsforum www.siebenbuerger.de veröffentlicht und zum Abdruck in dieser Zeitung zur Verfügung gestellt Das fast vergessene Nösnerland Über Glück und Unglück im Zusammenhang mit dem Brand in der Bistritzer Stadtpfarrkirche aus Nösner Sicht Ein altes Sprichwort sagt: ,,In jedem Unglück i [..]
-
Folge 7 vom 30. April 2008, S. 2
[..] nge selbst sehnten sich danach, in ihre vertraute Heimat zurückzukehren. ,,Wir waren Deutsche in Ungarn und nun Fremde in Deutschland als Deutsche" meint Elisabeth Bach, die vertrieben worden ist. Letztendlich schrieben alle gemeinsam eine Integrations-Erfolgsgeschichte, an deren bewegende, heute meist vergessene Anfänge die Ausstellung erinnert. Die Ausstellung im Donauschwäbischen Zentralmuseum, . , Ulm, Tel.: ( ) , E-Mail: [..]
-
Folge 6 vom 15. April 2008, S. 4
[..] ebenbürger Sachsen im Spätmittelalter" legt Wilhelm Andreas Baumgärtner bereits sein zweites Buch zu der Geschichte der Siedler Siebenbürgens in kurzer Zeit vor. Erst im März vorigen Jahres kam ,,Der vergessene Weg" in die Büchereien, in dem Baumgärtner die umstrittene These verteidigt, die deutschen Siedler von Rhein und Mosel hätten sich als Teil des ersten Bauernkreuzzugs gerade auf dem Weg ins Heilige Land befunden, als sie der Ruf König Geisas II erreichte, im heutigen S [..]
-
Folge 5 vom 25. März 2008, S. 10
[..] zum Preis von Lei, zuzüglich Versand. Stimmiges Reden Joachim Wittstocks neue Bücher Für Joachim Wittstock muss man sich Zeit nehmen, nicht nur um in die Zeit um einzutauchen, die er in seinem neuen Buch ,,Die uns angebotene Welt" beschreibt, sondern vor allem die Zeit, die es braucht, um seinen sprachlichen Erkundungen zu folgen, seiner Suche nach immer neuen Formulierungen und Facetten des Ausdrucks. Dabei begeistert der Hermannstädter Dichter, Essayist und in di [..]
-
Folge 5 vom 25. März 2008, S. 15
[..] öre Aussagen wie: ,,Wie kann man nur?" ,,Was soll der Mist?" Johann Schuff und Maria Huber, die beiden Porträtierten in Hauzenbergers Film, sind schlicht und einfach zwei Siebenbürger Sachsen, die noch in der alten Heimat leben. Zwei Vergessene. Ich unterscheide Dorf und Stadt. In den Städten trifft man immer noch Siebenbürger, in den Dörfern hie und da einen Sachsen. Man sprach sich, besonders in den Dörfern, mit Gevatter, Nober, Breader, Säster, Tant oder Onkel an. Man le [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2007, S. 6
[..] ente der Kassettendecken aus Belleschdorf und Wolkendorf und zahlreiche andere Ausstattungsstücke wie etwa Zunftfahnen. Anhand der Objekte veranschaulichten die Kuratoren nicht nur die ursprüngliche Funktion der kirchlichen Ausstattungsgegenstände selbst, sondern weit mehr: Die längst vergessene symbolische Gesamtbefrachtung des sie überfangenden evangelischen Kirchenraumes. Die Thematisierung der ,,Bedeutung" dieser Gegenstände, ihrer praktischen und symbolischen Funktionen, [..]