SbZ-Archiv - Stichwort »Vergessene Weg«
Zur Suchanfrage wurden 209 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 11 vom 15. Juli 2010, S. 15
[..] Wolfsburg . September, . Uhr: Veranstaltung Seniorenring Wolfsburg, ,,Mundarten noch nicht vergessen", Vorstellung von Mundarten der Landsmannschaften Ost/-Westpreußen, Pommern, Schlesien, Oberschlesien, Sudentendeutsche, Siebenbürger Sachsen, Christuskirche, Martin-Luther-Saal, An der Christuskirche , Wolfsburg . Oktober, . Uhr: Rokestuf, ,,We kuun noch bockeln?" für Jung und Alt, fast vergessene Handfertigkeiten neu erlernen, Gemeindehaus, Gerta-Overbeck [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 2010, S. 12
[..] r die deutschen Zuhörer ,,ansprachen". Der Ankauf von Musikinstrumenten wurde übrigens durch die Einnahme von Eintrittsgeldern und Spenden finanziert. Es ist ein wissenschaftlich fundiertes, informatives und somit auch lesenswertes Werk (mit über Fußnoten und einem Verzeichnis des Quellenmaterials im Anhang), das uns in vergangene, ferne und leider oft auch vergessene ,,Bühnen-Welten" führt. Claus Stephani Horst Fassel: ,,Bühnen-Welten vom .-. Jahrhundert. Deutsches T [..]
-
Folge 9 vom 10. Juni 2010, S. 29
[..] agner und Brunhilde Werner trugen es mit viel Spaß und Freude vor. Im Laufe der anderthalb Stunden gelang es der Singgruppe, uns Zuhörende zu verzaubern und in die damalige siebenbürgisch-sächsische Welt zu entführen. Lang vergessene Worte hörten wir in dem Mundartgedicht ,,Das Bächlein" von Viktor Kästner (-). Wehmut kam auf bei Kämpel, fluddern, nutscheln, morwelt, tschurrelt. Einen eintägigen Rollentausch beschrieb Otto Piringer in ,,Wie huet et besser". Der Mann g [..]
-
Folge 5 vom 31. März 2010, S. 8
[..] Blumenstrauß. Dieses sind einige herausgegriffene siebenbürgisch-sächsische Brauchformen. In Großpold legt man den Borten ab; nur die sächsische Braut trägt ihn noch zu ihrer Hochzeit (aus: ,,Landler, Vergessene altösterreichische Tracht in Siebenbürgen"). Im Brautstand erhält der Borten des Mädchens als besondere Zierde den Myrtenkranz oder einen örtlichen Brautbortenaufputz. Eine hohe gebogene Brautkrone aus Kunstblumen schmückt den Borten der Braut in Deutsch-Weißkirc [..]
-
Folge 4 vom 10. März 2010, S. 9
[..] edlungen des sogenannten Karpatenlandes bzw. in Transkarpatien (heute in der Ukraine) zugetragen hatten. Dabei wird immer wieder auch auf das Ausmaß dieser historischen Tragödie hingewiesen, z.B. als eine der Romanfiguren, die ,,reichsdeutsche" Lehrerin Elfriede Spähnle sagt, dass diese Flucht nun ,,das Ende des Ostdeutschtums" sei. Denn jene ,,deutschstämmigen" Schulkinder, denen sie die vergessene deutsche Muttersprache beigebracht habe, ,,werden bald wieder das sein, was s [..]
-
Folge 19 vom 30. November 2009, S. 23
[..] d der Neuwahl des HOG-Ausschusses. Anschließend spielte die junge Band Silver Stars (Nürnberg) zum Tanz auf. Außer dem neuen Heimatbuch ,,Marktort und Bischofssitz Birthälm in Siebenbürgen" von Thomas Nägler konnte dieses Mal auch die Neuauflage der Birthälmer Monografie von Johann Michael Salzer, erschienen in Wien, angeboten werden. Die Postkartenausstellung von Richard Palffy führte uns in eine längst vergessene Zeit und sorgte für anregenden Gesprächsstoff. Anhand de [..]
-
Folge 9 vom 20. Juni 2009, S. 15
[..] hen, schicken, faxen: ( ) , oder mailen an: Der Tagungsbeitrag beträgt Euro pro Person. Die Reihenfolge der Anmeldungen zählt. Herzlich willkommen! Doris Hutter Kulturreferententagung in Waldkraiburg Landesverband Bayern Bei der Lektüre des bereits vor Jahren erschienenen Buches ,,Das vergessene Volk. Ein Jahr bei den deutschen Hutterern in Kanada" gilt meine Bewunderung zunächst dem leider früh verstorbenen Autor Mich [..]
-
Folge 7 vom 30. April 2009, S. 11
[..] München gewürdigt. Im Gegensatz zu den Brüdern wurde der Maler Ernst Graeser zu seinen Lebzeiten in der Presse Siebenbürgens kaum wahrgenommen. Das Interesse am heute für die breite Öffentlichkeit vergessenen Künstler Ernst H. Graeser wurde neu geweckt durch Recherchen zu einigen Kunstwerken im Innenraum der kleinen Esslinger Kirche St. Bernhardt. Ein bleiverglastes Chorfenster mit der Signatur des Malers erweckte Neugierde. Vor etwa drei Jahren war es noch sehr mühevoll, üb [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 2008, S. 35
[..] s seine Mutter, unsere Marthatante, im Jahre geschrieben hatte. Wir wurden sozusagen an der Hand genommen, machten in Gedanken einen ausgesprochen schönen Spaziergang durch Neustadt und amüsierten uns zwischendurch königlich über schon fast vergessene Spitznamen (im Neustädter Dialekt)! Anschließend rief unser Herr Lehrer Hergetz die Konfirmanden nach der Namensliste vom Palmsonntag, dem . März , einzeln auf und jeder berichtete kurz über seinen von der K [..]
-
Folge 18 vom 10. November 2008, S. 12 Beilage KuH:
[..] n auch hilfreich. Gab es doch in unserer Geschichte auch dunkle Abschnitte in denen man das Heil von Menschen erwartete und ausrief, Zeiten ohne Gott und gegen alles was mit Kirche und Glauben in Verbindung stand. Das allerheiligste Evangelium erinnert uns einfach an das oft Vergessene, an die Liebe und Güte Gottes mit der er uns begleitet, an seine beschützende Hand, die er über uns auf unseren Wegen gehalten hat. Es erinnert uns das wir Beschenkte sind und als solche gehalt [..]