SbZ-Archiv - Stichwort »Volksrepublik«
Zur Suchanfrage wurden 233 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 13 vom 15. August 1996, S. 8
[..] er verfassungsmäßigen Gleichstellung aller Staatsbürger und des verfassungsgemäß festgeschriebenen Rechts auf muttersprachlichen Unterricht (Verfassung vom . April ). In den Anfangsjahren der ,,Volksrepublik" sind die Sonderbestimmungen für Minderheitenunterricht formal erstaunlich großzügig gehandhabt worden. Außer ungarischen und deutschen Schulen gab es in Rumänien höhere serbokroatische, ukrainische und türkische Schulen sowie Hauptschulen in weiteren Sprachen. Es g [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1996, S. 5
[..] chungen setzt mit ihrer zeitgeschichtlichen Darstellung dort ein, wo das dritte Heft aufgehört hatte: mit der Vertreibung des rumänischen Königshauses aus Bukarest und der Ausrufung der ,,Rumänischen Volksrepublik" von Stalins Gnaden. Von hier aus wird zunächst der politischen und wirtschaftlichen Entwicklung des Landes als dem gesellschaftlichen Rahmen für den langen leidvollen Weg nachgegangen, den die deutsche Minderheit in Rumänien seit zu durchlaufen hatte. Erinnert [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1995, S. 5
[..] von schöpferischer Unruhe getriebenen Autors. Als der am . Juli in Rosenau geborene Hans Bergel seine ersten Auftritte auf der kleinen überwachten deutschen Literaturszene der Rumänischen Volksrepublik hatte, lagen schon Stationen der Ausgrenzung hinter ihm. Zweimal inhaftiert und verurteilt ( und ), das erste Mal wegen versuchter Landesflucht, das zweite Mal wegen ,,öffentlicher Aufwiegelung", wurde ihm das Recht auf Wiederaufnahme des Studiums der P [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1995, S. 13
[..] verboten und ihre letzten Vertreter am . Dezember aus der Regierung ausgeschlossen. Am . Dezember wurde der König zur Abdankung gezwungen; der ,,Diktatur des Proletariats" stand in der ,,Volksrepublik" Rumänien nichts mehr im Wege. Die Gefängnisse füllten sich mit Tausenden von politischen Häftlingen. Der ,,Eiserne Vorhang" hatte sich über das Land gesenkt. ©·iebenbürgiffjjes (Bunbeletyeim Das Siebenbürgische Museum in Gundelsheim ist eine der wichtigsten Einrich [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1994, S. 10
[..] der evangelischen Gemeinde Arbegen, bis . wird Pfarrer Dr. theol. Ludwig Binder zum Dozenten am ,,Theologischen Institut mit Universitätsgrad der Protestantischen Kirchen in der Rumänischen Volksrepublik" in Klausenburg (ehemalige theologische Fakultät der Universität) berufen, dessen Lehrkörper er ab hauptamtlich und von an als ordentlicher Professor für Kirchengeschichte bis zu seiner Emeritierung angehört. Seit lebt er in Augsburg. Binders wis [..]
-
Folge 3 vom 25. Februar 1994, S. 10
[..] gene Ausbildungsstätte ins Auge gefaßt. Anstelle der bis in den II. Weltkrieg hinein gegebenen Möglichkeiten, an den deutschsprachigen ausländischen Fakultäten zu studieren, gestattete die Rumänische Volksrepublik allen protestantischen Konfessionen (Ungar. Reformierten u. Lutheranern, Unitariern u. deutschen Lutheranern) die Gründung des ,,Prot. Theologischen Instituts mit Universitätsgrad", insbesondere mit deutschsprachiger Abteilung. Allmählich konnte in Klausenburg [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1994, S. 2
[..] estrahlt, hatte jedesmal seine Kritiker auf die Barrikaden gerufen und die Zuschauer auf die Palme gebracht. Den Gnadenstoß gaben ihm allerdings ein Film zum Jahrestag der Ausrufung der ,,Rumänischen Volksrepublik" am . Dezember letzten Jahres (wir berichteten) sowie die Sendung in der Neujahrsnacht. Paul Everac hatte dabei in eigener Regie ein Festprogramm ausjüngst vergangenen Zeiten bis morgens in die Haushalte rieseln lassen und dadurch ,,die ganze Nation beleidigt", wi [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1993, S. 6
[..] gsinstitut zu schaffen: wurde das ,,Forschungsinstitut der Deutschen Volksgruppe in Rumänien" gegründet, das ,,Forschungszentrum für Gesellschaftswissenschaften der Akademie der Rumänischen Volksrepublik" (mit wechselnden Namen). Trotz schwerwiegender Konzessionen an die NS- bzw. an die kommunistische Ideologie haben die dort hauptamtlich tätigen Wissenschaftler eine überaus fruchtbare und aus unserem kulturellen Leben nicht wegzudenkende Forschungsarbeit geleistet, [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1993, S. 9
[..] e Minderheit. In einer ersten Phase seien die angeblichen Kollaborateure mit dem Hitlerregime meistens ohne Prozeß in Arbeitslager wie Tg. Jiu, Rosiori u. a. interniert worden. Nach der Ausrufung der Volksrepublik hätte sich die Repression hauptsächlich gegen den Klassenfeind gerichtet, zu dem auch führende sächsische Politiker und Industrielle gehörten. Nach der Niederschlagung des ungarischen Aufstandes von sei es zu einer neuen Verhaftungswelle gekommen. Alle vor Mili [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1992, S. 4
[..] ie dies in den letzten fünfzig Jahren in Moldawien der Fall war -, sah es um die deutsch-rumänischen Kulturbeziehungen schlecht aus. So konnten der rumänischen Bevölkerung in der ehemals sowjetischen Volksrepublik Moldawien deutsche Gegenwartsautoren erst durch das Einschalten einer russischen Übertragung vermittelt werden. Neben dem Einfluß großer europäischer Geistesströmungen auf die Kultur der in Rumänien lebenden Völker - beispielsweise des Pietismus in den Reihen der be [..]