SbZ-Archiv - Stichwort »Volksrepublik«

Zur Suchanfrage wurden 233 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 7 vom 30. April 1984, S. 2

    [..] en. : Nach vorheriger Anerkennung der Unabhängigkeit, Überfall und Annexion Georgiens und Armeniens. : Angriff auf die Mongolei und gewaltsame Umwandlung der Äußeren Mongolei in ,,Mongolische Volksrepublik". --: Wiederholte Übergriffe der Roten Armee auf chinesisches Territorium. Überfall auf Polen und Annexion Ostpolens. : Überfall auf Finnland. : Einmarsch in Litauen, Lettland und Estland. : Einmarsch im rumänischen Bessarabien. : Okkupa [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1984, S. 5

    [..] in den Staatlichen Kunstsammlungen in Dresden aufbewahrt und am . . der rumänischen Botschaft übergeben und in die RumäHans Mattis-Teutsch (--): Landschaft, , Linolschnitt. -nische Volksrepublik rückgeführt; hier wurde ein Teil der Kunstwerke -- wie wir wissen -den Eigentümern zurückgestellt. Auf meine Bitte an die Verwaltung der Staatlichen Kunstsammlungen in Dresden, mir eine Liste der seinerzeit nach Rumänien gesandten Kunstwerke zu schicken, erhielt ich [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1983, S. 2

    [..] en westlichen Ländern leben als in Siebenbürgen selbst. Während in Siebenbürgen die Not und Hoffnungslosigkeit -- sowohl die materiellen, als auch die psychischer Natur -- ein seit der Errichtung der Volksrepublik Rumänien nie gekanntes Ausmaß erreicht hat, ist in den vier Hauptsiedlungsländern im Westen die Integration der Landsleute weitgehend als abgeschlossen zu betrachten. Dabei ist die Situation der Spätaussiedler nicht vergleichbar mit der der / Geflüchteten. In [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1982, S. 1

    [..] änischen Volksgruppe in Rumänien und der rumänischen in Ungarn eine besonders wichtige Rolle zukomme'*. Rumänischer Botschafter versuchte Demonstration zu verhindern Bonn (dpa) -- Der Botschafter der Volksrepublik Rumänien in der Bundesrepublik, Ion Rämbu, hatte der Landsmannschaft der Siebenbürger nach ihren Angaben ,,massiv nahegelegt", auf die für den . . d. J. in Köln geplante Protestkundgebung gegen das neue ,,Ausreisedekret" seiner Regierung zu verzichten. Wie Sprech [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1982, S. 7

    [..] che Botschaft einsenden will, muß beachten: In den Umschlag mit dem Paß darf kein Geld für das Visum gelegt werden (nur Paß und Antragsformulare). Die Adresse der ungarischen Botschaft: Botschaft der Volksrepublik Ungarn, Konsularabteilung, Hardefußstraße , Köln. Das. Durchreisevisum kostet DM, mit Nachnahmegebühr rund DM. In der Sommerreisezeit werden Visaanträge in etwa Wochen bearbeitet, sonst Woche. Antragsformulare können von der Botschaft beantragt werde [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1982, S. 5

    [..] ntrum internationalen Zuschnitts eröffnet. Die diesjährige MatthiasCorvinus-Ausstellung ist vom Bundesland Niederösterreich in Zusammearbeit mit dem Ministerium für Bildung und Kultur der Ungarischen Volksrepublik veranstaltet. Der Ausstellungsleitung standen wissenschaftliche Berater und Mitarbeiter aus Budapest und Wien, aber auch aus München, Dresden, New York und anderen Orten zur Verfügung. Museen, Archive, Bibliotheken und Institute aus aller Welt haben die A [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1981, S. 1

    [..] · · mänien, aus Jugoslawien und aus sonstigen Gebieten. Weiter zurückgegangen sind die Aue dam Tnfioitf» Aussiedlungen aus der Sowjetunion, während jTl.Ua tieill H i l l dl l« die Zugänge aus der Volksrepublik Polen erneut Kurt Leonhardt zugenommen haben. Dieter Acker: · ' - In den Zahlen sind auch jene Personen entZum Tod Franz Xaver Dresslers . . . . halten, die als Besuchsreisende in die Bundesrepublik Deutschland kamen und hier blieben. Wiedereröffnung des Museum [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1981, S. 1

    [..] igste Monatsergebnis der letzten fünf Jahre. Auffallend ist dabei, daß die Zugänge aus allen Aussiedlungsgebieten der genannten Länder niedrig sind. Extrem sind die Rückgänge bei der Sowjetunion, der Volksrepublik Polen und Rumänien. In Bonn wurde die Vermutung geäußert, daß diese Entwicklung mit der Fernsehsendung ,,Flucht und Vertreibung" zusammenhängen dürfte. Die dreiteilige Fernsehserie habe in den Ostblockländern mehr Beachtung gefunden als vermutet und beabsichtigt wor [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1980, S. 8

    [..] et, Anwalt all derer zu sein, die aufgrund des internationalen Menschenrechtspaktes und der KSZE-Schlußakte von Helsinki oder aufgrund zwischenstaatlicher Absprachen (diese bestehen im Verhältnis zur Volksrepublik Polen, zu Rumänien, zur Sowjetunion) das Recht der Freizügigkeit für sich in Anspruch nehmen. Es ist darum falsch, wenn gesagt wird: ,,In einer Kettenreaktion, die sich noch beschleunigen kann, werden immer weitere Kreise von Volksdeutschen veranlaßt, ihre Hoffnunge [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1979, S. 3

    [..] entleihen uns nur einige Positionen dieser über Jahre alten Körperkultur, damit sie uns zu einem gesunden Körper verhelfen. Dr. Ernst Wagner: () ZUR GESCHICHTE DER SIEBENBÜRGER SACHSEN In der Volksrepublik Rumänien Wohl das schwierigste Problem überhaupt war die über ein Jahrzehnt andauernde Trennung der Familien. Die früheren deutschen Wehrmachtsangehörigen konnten nach Kriegsende nicht mehr zurückkehren. Obwohl sie aufgrund zwischenstaatlicher Verträge mit Rumänien [..]