SbZ-Archiv - Stichwort »Von 1960«
Zur Suchanfrage wurden 1352 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 10 vom 30. Juni 1969, S. 6
[..] ren Darstellung einigen Mitwirkenden nicht überzeugend genug gelang. Im zweiten Teil des Abends waren längere, durchaus anhörbare Musikstücke, wie Henri Dutüleux: . Symphonie, ein als ,,Huldigung an Enescu" komponiertes symphonisches Stück für vier Gruppen von Violinen und die bekannten ,,Symphonischen Metamorphosen" von Themen von Karl Maria v. Weber, die Paul Hindemith im Jahre schrieb, Grundlage eines bewegten Einsatzes von Gruppen und Solisten. Die Gäste hatten [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1969, S. 5
[..] . April SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite Blumendienst Gedenkstätte Für den Heimattag können Kränze und Blumengebinde in Dinkelsbühl direkt bestellt werden. -- Zur Auswahl stehen: . Ein Kranz von etwa Meter Durchmesser mit blau-roter Schleife, auf der die gewünschten Grußworte eingeprägt werden können. Preis ,-- DM. . Ein kleiner Kranz, -- Zentimeter Durchmesser, ebenfalls mit beschrifteter blauroter Schleife. Preis ,-- DM. . Ein größeres Blumenarrangement aus [..]
-
Folge 6 vom 5. April 1969, S. 1
[..] d darüber hinaus um die machtpolitische Vorherrschaft in Asien. Dieser Kampf kann in absehbarer Zeit nicht abgeblasen, er muß zwangsläufig ausgetragen werden. Die gegenseitigen Drohungen mit Atomschlägen sind mittlerweile auf sowjetischer Seite dementiert worden. Noch aber stehen gefährlich anmutende Deklarationen Pekings im weltpolitischen Raum, denn Mao Tse-tung, der den ersten Atombombenversuch starten ließ, hat seither wiederholt erklärt, daß zur Zerstörung der kapit [..]
-
Folge 5 vom 15. März 1969, S. 2
[..] . Herr Rektor Mattes erhielt als erster den Ehrenring der Stadt Heilbronn für seine Arbeiten heimatgeschichtlicher Art im Museum Heilbronn. China die Grenzverletzung provoziert habe. Seit seien rund Grenzverletzungen dieser Art an der sowjetisch-chinesischen Grenze registriert worden. Auf eine Zwischenfrage des Bundeskanzler habe Zarapkin nachdrücklich verneint, daß es sich dabei um Aktionen lokaler Befehlshaber handle. Nach sowjetischer Auffassung trage vielmehr di [..]
-
Folge 5 vom 15. März 1969, S. 3
[..] enze offensichtlich nicht erreichen, geschweige denn überschreiten kann. Es müßte schon ein grundlegender Wandel eintreten, um diese Zahl endlich hinter sich zu lassen. Im Rahmen seiner Möglichkeiten hat sich der Osthandel aber dennoch gut entwikkelt. beispielsweise überschritt er gerade die -Milliardengrenze. waren es schon , Milliarden DM und etwa , Milliarden. Für eine Prognose zu wagen, ist schwer. Immerhin dürfte die steigende Tendenz anhalten un [..]
-
Folge 4 vom 28. Februar 1969, S. 4
[..] ntfallenden Zinsen erfolgen kann. Die Ergänzungslieferung kann zum Preis von DM , beim W. Kohlhammer Verlag, Stuttgart , Postfach , bestellt werden. Das Gesamtwerk, mit Stand November , kostet DM ,. (Pl.) gelang es mir schließlich, nach Deutschland auszusiedeln. Das Haus mußte ich dem rumänischen Staat zurücklassen. Nun machte ich im Lastenausgleich den Verlust des landwirtschaftlichen Betriebes ( Joch Feld) einschließlich' der Gebäude geltend. Das Aus [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1969, S. 3
[..] r er uns immer bekannt als unermüdlicher Sorger und Betreuer seiner Familie und als fleißiger Angehöriger der Schuhfabrik ,,Ebrego". Für seine Verdienste um dieses Unternehmen, das von Bistritz nach Moosburg verlegt wurde, wurde Artur Horger bereits das Bundesverdienstkreuz verliehen. Alle Freunde und Verwandten aus nah und fern wünschen ihm weiter für viele Jahre beste Gesundheit und Wohlergehen. R. Es sagte . . . Wernher von Braun: ,,Wenn man heute zu jemandem sagt, er [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1969, S. 2
[..] onterusschule, die vor oder nach die -Schule verließen. Das große Wiedersehen war für alle. ( Personen) ein erlebnisreiches Beisammensein. Das jährige Treffen wird im August an der Mosel gefeiert. Dr. P. R. kündigte er die Vorführung von zwei Filmen an, die von Kitchener mitgebracht wurden. Der Film über das Heimattreffen in Dinkelsbühl und den Film über das Honterusfest in Kitchener. Beiden Sprechern sprach der Vereinspräsident seinen Dank aus. Im Ver [..]
-
Folge 23 vom 15. Dezember 1968, S. 2
[..] ann. Das trug ihm dann -- wie schon erwähnt -- den Aufenthalt in den Zwangslagern Slobozia und Capul Midia vom September bis April ein. Mit der wiederaufkeimenden Humanität erhielt er die Freiheit, und gelang ihm die Wiedervereinigung mit seinen in Deutschland lebenden Kindern. Was Bürgermeister Dr. Albert Dörr für die Freundschaft zwischen Siebenbürger Sachsen und Rumänen, für das Ansehen seines Landes und der von ihm geführten Stadt und was er In der Wahrnehm [..]
-
Folge 21 vom 15. November 1968, S. 4
[..] denrente in Ostblockländer ist nach wie vor unzulässig. (Nr. Abs. des . ÄnderungsgesetzRundschreibens vom . . Mtbl. BAA S. .) . Geerbtes Haus in Rumänien Frage: Im Jahre bin ich mit meiner Familie aus Kronstadt in die Bundesrepublik Deutschland gekommen. starb meine Mutter in Rumänien und hinterließ mir, als der einzigen Erbin, ein Haus. Inzwischen wurde ich auch im Grundbuch als Eigentümerin eingetragen, ' ohne jedoch von dem Haus einen wirtschaf [..]









