SbZ-Archiv - Stichwort »Von 1960«

Zur Suchanfrage wurden 1352 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 15 vom 30. September 2013, S. 4

    [..] onner Politik noch von Vertretern der Siebenbürger oder der Banater kam ­ wie verschiedentlich behauptet ­, sondern dem Wunsch der meisten in Rumänien Lebenden entsprang, das Land endgültig zu verlassen. Mitte stapelten sich beim Repräsentanten des internationalen Roten Kreuzes in Bukarest, dem Juristen Crciun, rund Famili enansuchen um die Auswanderungsgenehmigung. Die Zahl bedarf keines Kommentars. Von den Auswanderungslisten seit (Siebenbürgische Zeitung vo [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2013, S. 30

    [..] lösung. Franz-Johann Staufert * . . in Petersdorf . . in Pfungstadt Wir nehmen Abschied in Liebe und dankbarer Erinnerung Ehefrau Maria Franz mit Christa und Franziska Ronni mit Nicole und Elias Der Tod kann kommen, wann er will, stets kommt er zu früh und unerwartet. Reinhold Klamer * . . . . Für immer in unseren Herzen: Helga mit Arthur und Harald Klamer Anna und Michael Klamer Anna Gunesch mit Familie Michael jr. Klamer mit Familie und all [..]

  • Folge 11 vom 10. Juli 2013, S. 12

    [..] en. Vielmehr ist seine Lebens- und Sportgeschichte eingebettet in die siebenbürgische und die rumänische Geschichte. Böhm geht auf die Verhältnisse in dem an der ungarischen Grenze gelegenen Ort Salze (Slacea) ein, wo seine Eltern als Ärzte hingezogen sind und wo sich schon vor Jahren Deutsche niederlassen hatten. Der Vater weckt in ihm und dem Bruder die Leidenschaft für das Tischtennisspiel und wird ihr erster Trainer. Der Sportklub Salze wird ihr erster Verei [..]

  • Folge 11 vom 10. Juli 2013, S. 16

    [..] ie Bezeichnung ,,Nachbarschaften", wie einstmals in der siebenbürgischen Heimat. Am . und . Juli fand in Wels der erste Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Österreich statt, ein weiterer Heimattag folgte bereits zwei Jahre später, am . bis . August , wieder in Wels. Die Stadt Wels hatte sich somit als Veranstaltungsort einer ganzen Reihe von Großveranstaltungen, Kirchen- und Heimattagen der Siebenbürger Sachsen etabliert. Diese wurden bis in die jüngste Ver [..]

  • Folge 11 vom 10. Juli 2013, S. 17

    [..] wurde am . März in Mediasch geboren und wuchs in Schäßburg auf, wo er die Volksschule und bis das Gymnasium besuchte. Danach erlernte er den Beruf des Eisendrehers und Maschinenschlossers. trat er in den Kriegsdienst ein und durch die Wirren des Zweiten Weltkrieges wurde er in Linz sesshaft. Aus Liebe zur alten Heimat trat er bereits der erst vier Jahre zuvor gegründeten Nachbarschaft Traun bei. Er gründete eine Familie mit vier Kindern und erreicht [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 2013, S. 5

    [..] , S. ) wurde über den Verlauf und Ausgang eines Gerichtsverfahrens berichtet. Leider haben sich dabei mehrere Unrichtigkeiten eingeschlichen. Über mich wird gesagt, ich hätte ,,selbst eingeräumt, von bis Mitarbeiter der Securitate gewesen zu sein". Eigenintiativ von mir aus kam der Beitrag ,,Schwester Lüge, Bruder Schmerz" (Frankfurter Allgemeine Zeitung vom ..); darin habe ich im Einzelnen geschildert, wie ich von der Securitate gezwungen wurde, ei [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 2013, S. 11

    [..] ihren Söhnen sagen: ,,Wenn euch die Mädchen Avancen machen, dann nützt es aus, denn nur so könnt ihr Erfahrungen sammeln. Aber wehe euch, wenn eines von diesen Mädchen mit dem Kinderwagen vor der Tür steht!" Eben: Mütter haben es (teilweise) in der Hand! Als wir dann () geheiratet haben, bemühte ich mich um eine partnerschaftliche Gestaltung der Ehe. Anfangs hat das nicht so richtig funktioniert. Um es auf den Punkt zu bringen: Gleichstellung und Gleichberechtigung sind [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 2013, S. 21

    [..] , in Dinkelsbühl, wo wir gemeinsam essen und beisammen sitzen können. Wir hoffen, dass sich so viele Trachtenträgerinnen und -träger wie irgend möglich melden. Familie Vetro Großauer Klassentreffen, Jahrgang Vom .-. April trafen sich im schönen Westerwald ehemalige Schüler mit ihren Partnern sowie einige ehemalige Lehrerinnen und Lehrer, insgesamt Teilnehmer. Zusammengekommen war man im sehr empfehlenswerten Jugendgästehaus ­ ein Komfortgästeh [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2013, S. 7

    [..] häusern auftreten, folglich war man in der Schwarzen Kirche auf die ,,musikalische Schmalspurbahn" angewiesen und konnte nur noch viel kleinere Werke mit Orgelbegleitung aufführen. Wenige Jahre später, Ende der Fünfziger, folgten der Schriftsteller- und der Schwarze-Kirche-Prozess. Von November bis März hörte der Bachchor auf zu existieren. trat der Musiker Walter Schlandt die Nachfolge von Victor Bickerich an. Unter seiner Stabführung wurden erneut größere Pro [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2013, S. 10

    [..] ren und kam mit dem Treck der Waltersdorfer zunächst nach Eberschwang, doch wie viele andere siedelte sich auch Martins Familie dann in Traun an. Martin erlernte das Tischlerhandwerk und trat der Siebenbürger Trachtenkapelle Traun bei. Leider musste er das Musizieren aus gesundheitlichen Gründen Anfang der er Jahre aufgeben. Bereits war er der Nachbarschaft Traun beigetreten. Vielleicht lag es in den Genen, schließlich war Martin der jüngste Bruder unserer ersten und ä [..]