SbZ-Archiv - Stichwort »Von 1960«
Zur Suchanfrage wurden 1352 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 12 vom 31. Juli 2006, S. 20
[..] n rumänischer Sprache über die Geschichte des Pfarrhauses und seine zukünftige Nutzung als Gäste- und Begegnungshaus. Es wird den Namen ,,Georg-Albert Schaser" tragen als Dank für dessen Wirken als Pfarrer in Groß-Alisch von bis . Er dankte auch den kirchlichen Vertretern sowie den Behörden, die durch ihre Anwesenheit diesem Festakt Bedeutung verliehen. Zum Sektempfang und Begehung des Hauses wurden nur die Ehrengäste gebeten. Bei dieser Gelegenheit dankte Pfarrer Ge [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2006, S. 22
[..] Danach erhielt er den Lehrauftrag am deutschen Gymnasium in Bistritz. Hier hatte er den glücklichen Ehebund mit der Lehrerin Hanneliese, geborene Linkner geschlossen. Nach langen Bemühungen konnte das Ehepaar die angestrebte Aussiedlung in die Bundesrepublik zwecks Familienzusammenführung erreichen. Als Neuankömmlinge bewarben sich beide um die Aufnahme in den bayerischen Schuldienst. Hans Herbert erhielt die Anstellung an der Staatlichen Realschule Neustadt, damals am G [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2006, S. 24
[..] ). Der Besuch dieser bedeutenden siebenbürgisch-deutschen Lehranstalt öffnete dem jungen Studosius die reiche geistige Welt unserer Vorfahren und bekräftigte ihn in seiner Entscheidung, Lehrer zu werden. Seine Lehrerlaufbahn begann in Rode, es folgten Schäßburg und Schaas ( ), dann Kreisch bei Dunesdorf (/). Nach dem Wehrdienst wurde Hans Moyrer im September als Inspektor für Methodik in das Kreisschulamt Mediasch berufen. Was sein Leben besonders und nach [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2006, S. 26
[..] München In Liebe und Dankbarkeit: Kinder, Enkel und Urenkel Nicht mehr unter uns, doch immer in unseren Herzen. Plötzlich und unerwartet verstarb unser lieber Vater, Sohn und Bruder Gerhard Weinrich geboren am . . gestorben am . . in Großprobstdorf in Butzbach In stiller Trauer: Kinder, Eltern, Geschwister und Nichten Danke allen, die unserem lieben Verstorbenen durch ihre Anwesenheit bei der Trauerfeier und der Beerdigung die letzte Ehre erwiesen haben. Ich g [..]
-
Folge 10 vom 20. Juni 2006, S. 11
[..] unden." Wehmut und Abschied waren unverkennbare Leitmotive der Lesung. Schlesak integrierte in seinen Vortrag ein Lieblingslied seiner Mutter, das vom Tonband erklang: ,,Iwer de Stappeln blest der Wängd" von Grete Lienert-Zultner. Keinesfalls aus einem Anflug von Heimattümelei. Denn ,,schon sehr früh, als Student der Germanistik in Bukarest, dann als Lehrer in Denndorf, ab als Redakteur der Zeitschrift ,Neue Literatur' in Bukarest, siedelte sich Schlesak politisch link [..]
-
Folge 9 vom 31. Mai 2006, S. 9
[..] e Liebe zu Pflanzen und Tieren sowie zu den heimatlichen Bergen, die man aus der Ferne gut erkennen kann, von großer Wichtigkeit waren". Später, als Erwachsener und Künstler, konnte er immer noch ,,stundenlang auf der Lauer liegen, um eine Eidechse zu beobachten". In Bukarest lernte er die Kronstädterin Marianne Bosch kennen, die Architektur studierte. Sie heirateten , Sohn Peter kam und Tochter Johanna zur Welt. Marianne Bosch wurde später, nach der gemein [..]
-
Folge 9 vom 31. Mai 2006, S. 12 Beilage KuH:
[..] umanistischer und andererseits realer Ausrichtung haben seinen Werdegang bestimmt. Nach dem Abitur an der Honterusschule folgte das Studium an der Technischen Hochschule in Kronstadt und in der Folge von bis die Beschäftigung im Traktorenwerk dortselbst. Er brachte es bis zum Projekthauptingenieur und war als solcher verantwortlich für den Bau einer neuen Eisengießerei mit allen damit verbundenen Planungen, Bauerstellungen, Verhandlungen mit in- und ausländischen Fi [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 2006, S. 10
[..] eltz u.a. Stephani verdeutlichte auch die Beziehung einiger dieser Zur Präsenz rumänischer Künstler Bildband von Claus Stephani in Wien lanciert Künstler zu Siebenbürgen. So wurde dem vielseitigen Kronstädter Maler und Bildhauer Hans Mattis-Teutsch () einst vom jüdischen Schriftsteller und Galeristen Herwarth Walden, zusammen mit Paul Klee, in Berlin durch eine Eigenausstellung ,,das Tor zur europäischen Moderne" geöffnet. Im zweiten Teil des ersten Abends wurde [..]
-
Folge 7 vom 30. April 2006, S. 6
[..] ch heit! Härr, hälf en och weiter, disn Leit! Linz, Das obenstehende Gedicht ist in Nösner Mundart (Nordsiebenbürgen) verfasst. Es wurde erstmals bei einer Großveranstaltung aller Landsmannschaften in Linz und seither bei verschiedenen Gelegenheiten vorgetragen Der Verfasser, Konsulent Dr. Fritz Frank, wurde in Klausenburg geboren und entstammt einer Bistritzer Familie. Studium in Budapest, Kriegsdienst, Niederlassung in Oberösterreich, Eintritt als Elektr [..]
-
Folge 6 vom 15. April 2006, S. 9
[..] e Tätigkeit, die er bis zu seinem Tode am . September in Kronstadt ausübte. Seine wissenschaftlichen Erkenntnisse veröffentlichte er in Arbeiten, darunter Bücher wie: ,,Die Fischerei in den Gebirgsbächen" (), ,,Jagd- und Fischereiwirtschaft" (), ,,Waldbau auf natürlichen Grundlagen" (), ,,Die Jagdwirtschaft" (). Parallel veranstaltete er u. a. auch Landesjagdausstellungen mit Trophäenschau, die erste in Bukarest, die letzte in Moskau. Wei [..]









