SbZ-Archiv - Stichwort »Von 1960«

Zur Suchanfrage wurden 1352 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 13 vom 10. August 2005, S. 5

    [..] rd die längste Messreihe metereorologischer Daten im Südosten Europas fortgesetzt. Nachfolger von Luise Gottschling an der Hermannstädter Wetterwarte war ab Lorenz Sievert, der mit größter Gewissenhaftigkeit Niederschläge, Temperatur, Luftdruck, Bewölkungsgrad, Windrichtung und -stärke bis zum Jahr vermerkte. Das Kleine Zimmer im rückwärtigen Teil des Hauses, in dem Sievert nach Hausbesetzung und Enteignung die ehemaligen Geräte des Siebenbürgischen Vereins für Natu [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2005, S. 16

    [..] s gab es Informationen zum Tagesablauf und über Schloss Horneck sowie das Museum. Wie uns der wissenschaftliche Mitarbeiter des Museums, Marius Tataru, während einer fachkundigen Führung durch das Museum erklärte, wurde Schloss Horneck nach als ,,Heimathaus Siebenbürgen" Altenheim für Siebenbürger Sachsen und deren kulturelles Zentrum in der Bundesrepublik Deutschland. als Heimatstube zur traditionellen Kultur der Siebenbürger Sachsen konzipiert und ehrenamtlich gef [..]

  • Folge 8 vom 31. Mai 2005, S. 25

    [..] , ihre Kinder zum Tanzen zu ermutigen und zu begeistern. Nach der Pause mit Kaffee, Mandelkranz und Getränken folgte die Dia-Vorführung über das Schloss Horneck in Gundelsheim, vorgeführt und erläutert von Dr. Christian Phleps. Seit beherbergt die ehemalige Deutschordensburg das Heimathaus Siebenbürgen. Hier befindet sich ein Alten- und Pflegeheim für betagte und pflegebedürftige Siebenbürger Sachsen. Ebenfalls im Heimathaus sind die Schausammlung des Siebenbürgischen Mu [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2005, S. 22

    [..] ndern nach München. Hier eröffnete Mathias Pfaff am . Oktober unter primitiven Bedingungen einen Färberbetrieb und entwickelte diesen ­ dank Mithilfe seiner Frau ­ zu einem Musterbetrieb, der ,,Garn- und Industrie-Färberei Mathias Pfaff" mit Angestellten. Beim zehnjährigen Firmenjubiläum () würdigten Vertreter der Bayerischen Landesregierung, des Münchner Oberbürgermeisters und der Siebenbürgischen Landsmannschaft die von Mathias Pfaff geleistete Arbeit. Familie [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2005, S. 7

    [..] nd Zeichenunterricht. Zwischen und erwarb sie in Bukarest und Klausenburg eine akademische künstlerische Ausbildung. Als Mitglied im Verband Bildender Künstler Rumäniens beteiligte sie sich Mitte der er Jahre als freischaffende Künstlerin an zahlreichen privaten und staatlichen Ausstellungen. erhielt sie aus politischen Gründen in Rumänien Ausstellungsverbot und siedelte nach Deutschland um. Da ihr rumänisches Diplom aber in Deutschland nicht anerkannt w [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2005, S. 5

    [..] nstkonservativen" gehörend und genau für diese Gruppe zeichne und male Eduard Morres. Es war die Zeit, als der Künstler schon einen Namen hatte, obwohl er sich von aufkommenden ,,modernen und modischen Strömungen" fern hielt. Eduard Morres (-): Selbstporträt (nicht datiert, um ), Öl auf Leinwand, x cm, Kunstmuseum Kronstadt. Foto: Konrad Klein Dies Buch wurde lange erwartet und ist höchst notwendig, weil die Integration der volksdeutschen Flüchtlinge nach de [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2005, S. 21

    [..] g verstorbenes Mutterherz. sind stolz, dass wir dich einst besessen, die Erinnerung, die ewig wacht, bei Tag und in der Nacht. Zum Gedenken anlässlich des . Todestages von Astrid Schuster geboren am . . gestorben am . . in Kleinscheuern in Heidenheim In stillem Gedenken und Dankbarkeit: Ralph Schuster Holger Schuster Johann Stefan Schuster Ganz still und leise, ohne ein Wort, Du warst im Leben so bescheiden, gingst du von deinen Lieben fort. nur Pflicht und A [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2005, S. 2

    [..] iche Tasteninstrument sei aus Zied wieder nach Hause gekommen, hieß es in der Festpredigt von Pfarrer i.R. Hermann Pitters und im Vortrag von Orgelbauer Hermann Binder. Pitters war einer der letzten Pfarrer in Zied und von bis Pfarramtverweser in Werd. Zied, die einst freie sächsische Stuhlsgemeinde im Harbachtal, besteht als solche nicht mehr, bedauerte Pitters. Dehalb hatte der Heltauer Organist Remus Henning angeregt, die Zieder Orgel des Johannes Hahn nach Helta [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2005, S. 9

    [..] r rumänischen Nationalmannschaft, wird aber auch im Angriff eingesetzt. Den Titel gewinnt die rumänische Mannschaft, die ferner Maria ,,Mitzi" Scheip aus Heldsdorf als Rechtsaußen, Irene Günther, Ilu Jianu, Carolina Cîrligeanu und Elena Padureanu in ihren Reihen hat, : gegen Deutschland. Den zweiten WM-Titel auf dem Großfeld erringt Anna Stark-Stanis¸el beim Turnier in Holland als Torjägerin auf der halbrechten Position. Das Finale gewinnt die rumänische Mannschaft : [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2004, S. 8

    [..] t, das sie zu Kleo führen könnte. Gemeinsam begeben sie sich auf Spurensuche und entdecken dabei einen geheimnisvollen Kellerraum, in dem mysteriöse Akten, Überwachungskameras und andere Dinge lagern, die so gar nicht in das ägyptische Ferienparadies passen wollen. Was hat das alles zu bedeuten? Und welche Rolle spielt die Doppelgängerin Kleos, die ebenfalls blind ist und sich in Ägypten aufhält? Karin Bruder, die in Kronstadt geboren wurde und hauptberuflich als Garten- [..]