SbZ-Archiv - Stichwort »Von 1960«

Zur Suchanfrage wurden 1352 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 5 vom 29. März 1997, S. 3

    [..] weit mehr als die vorgeschriebenen Prozent Eigenmittel erreicht, die für eine öffentliche Förderung des Bauvorhabens nötig waren. Die Eigeninitiative und Solidarität für Landsleute waren auch ausschlaggebend gewesen, als Siebenbürger Sachsen in Deutschland den Hilfsverein ,,Johannes Honterus" e. V. gründeten und das bis dato als Lungensanatorium genutzte Schloß Horneck in Gundelsheim am Neckar -ohne öffentliche Zuschüsse - kauften. Ein Glücksfall nicht nur für die Sie [..]

  • Folge 5 vom 29. März 1997, S. 5

    [..] piegelten somit weder kunstvoll gewählte, auf die Leinwand gezauberte optische Eindrücke, noch experimentierten sie mit impressionistischer Farbzer·««»VO Heinrich Schunn: Blick auf Neustadt im Burzenland. Aquarell, . chen" Stils aus, dessen Fortbestehen sowohl in klein- als auch in großbürgerlichen Kreisen seltsamerweise auch noch Ende der er Jahre gesichert zu sein schien. Anders als der größere Teil der siebenbürgischen Kunststudierenden seiner Zeit ließ er sich off [..]

  • Folge 5 vom 29. März 1997, S. 21

    [..] auerfeier fand am . . in Frankenberg statt. Wir danken allen Verwandten, Freunden und Bekannten für die erwiesene Anteilnahme. Was wir bergen in den Särgen, trägt der Erde Kleid. Was wir lieben, ist geblieben, bleibt in Ewigkeit. Paul-Hans Drechsler geboren am . . in Marienburg gestorben am . . in Mannheim In tiefer Trauer: Ehefrau Martha Tochter Karin Sohn Johannes und alle Angehörigen Wir danken allen Verwandten und Bekannten für die liebevolle Anteiln [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1997, S. 7

    [..] benbürger Sachsen" von Hermann Hienz auf Umwegen in den Westen beförderte; das überaus wichtige Buch konnte dank dieser abenteuerlichen Aktion von der Südostdeutschen Historischen Kommission im Münchner R. Oldenbourg Verlag ediert werden. Protzes jüngster Aufsatz weist an unzähligen Beispielen nach, welch bedeutende Rolle die von Leipzig und seiner Universität ausgehenden geistigen Impulse in der Kulturgeschichte Siebenbürgens gespielt haben. Eröffnet wird das neu vorlie [..]

  • Folge 3 vom 25. Februar 1997, S. 5

    [..] in Temeswar Fahnen mit dem blau-weißen Markenzeichen des renommierten bayerischen Konzerns seinen Kunden einen weiteren Standort von Automobile Bavaria signalisieren, dann erst werde ich mich etwas zurücklehnen können", hofft Schmidt. Eben: Wer's glaubt, wird selig. Selig allenfalls wird sich der in Deutschkreuz geborene Geschäftsmann erst dann fühlen, ,,wenn ich flächendeckend in Rumänien BMWKunden entsprechend der Qualität und Tradition ihres bayerischen Herstellers b [..]

  • Folge 3 vom 25. Februar 1997, S. 8

    [..] te. Sie war nicht nur seit Ehrenmitglied des Hattinger Kunstvereins, sondern auch Mitglied der Künstlergilde Esslingen, des Bochumer Künstlerbundes und des Wirtschaftsverbandes bildender Künstler in Nordrhein-Westfalen. Neben Ausstellungsbeteiligungen in Düsseldorf, Münster, Essen, Köln, Gevelsburg, Bochum und Heilbronn sind auch mehrere Einzelausstellungen zu nennen: im Kunstkabinett Funke, Gelsenkirchen, in der Galerie Boissere am Wallraf-Richartz-Museum Köln [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1997, S. 19

    [..] Ende der sechziger Jahre den Jugendlichen in Petersberg die ersten Griffe und Kniffe dieses Sportes bei, wodurch er deren Freizeit sinnvoll gestaltete und Teamgeist förderte. Seinen Beruf als Elektroankerwickler übte er bis zur Ausreise im Traktorenwerk Kronstadt aus. heiratete er Hilde, geborene Barf, die ihm zwei Töchter schenkte. In Deutschland wohnte die Familie vorübergehend in Drabenderhöhe, um dann nach Gummersbach umzuziehen, wo Christian Zerbes einen Arbeit [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1996, S. 11

    [..] ar, begründete in Österreich seine Existenz auf kaufmännischem Gebiet. Im Verein der Siebenbürger Sachsen in Wien übernahm er unter Obmann Dechant Heinrich Nikolaus die Vereinsgeschäftsführung, die er von bis inne hatte. Zwischen und wirkte er als Bundesobmann der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich für die Integration seiner Landsleute und organisierte u.a. eine umfassende Spendenaktion für die Schwarze Kirche in Kronstadt. Er trat für [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1996, S. 20

    [..] esrepublik keine Sprachschwierigkeiten hatten und sich problemlos integrieren konnten. Maßgeblich beteiligt war Karl Thumes auch an der Wiedereröffnung eines deutschen Kindergartens in Sächsisch Regen, an der Gründung einer Vierklassenschule in Obereidisch und einer ebensolchen Schule zwei Jahre später in Birk. Nachdem die ungarischen und deutschen Schulen mit rumänischen Schulen vereinigt wurden, blieb er als Leiter der deutschen Abteilung von Sächsisch Regen bis z [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1996, S. 7

    [..] ehesten Unterlagen zugänglich sind -, dessen gesetzgeberisch tolerante Minderheitenpolitik in den letzten anderthalb Jahrzehnten häufig gelobt worden ist, hat minderheitlichen Deutschunterricht erst um wieder möglich gemacht, doch auch dann nur in begrenzter Form. . Man hat, wenn Momentanlässe wie etwa die unsäglichen Ortsnamenbestimmungen des Jahres bestanden! die Zurückdrängung des Deutschen aus der Öffentlichkeit und seine Begrenzung auf die Familiensphäre bekl [..]