SbZ-Archiv - Stichwort »Von 1960«

Zur Suchanfrage wurden 1352 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 14 vom 15. September 1996, S. 4

    [..] zu sein, die diesen glanzvollen Namen trägt. Mehr als zweieinhalb Stunden dauerte der Vorbeimarsch der Werktätigen Stalinstadts vor der Festtribüne..." Nach dem Willen der Bukarester Machthaber mußte die Stadt unter der Zinne ein ganzes Jahrzehnt hindurch den Namen des sowjetischen Diktators tragen. Erst freuten sich die Kronstädter, als eines Morgens plötzlich das Denkmal Stalins verschwunden war und ebenso sein Name von den Schildern der öffentlichen Verwaltungsgebäud [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1996, S. 8

    [..] ta Jekelius hatte aufgehört) praktiziert wurde, durch die Neue Sachlichkeit, der auch Schieis Aufnahmen zuzuordnen sind, abgelöst wurde. Bald nach Eröffnung des Ateliers wurde Lilli Schiel Alleininhaberin des Geschäfts an der Kornzeile. trat sie in die ,,Genossenschaft" ein, übersiedelte sie nach Deutschland. Um die fünfköpfige Familie zu ernähren, arbeitete sie unter teils sehr schwierigen Bedingungen im erlernten Beruf weiter - unter anderem als Retuscheurin [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1996, S. 9

    [..] , das den Titel trägt: ,,Kirchliche Sitte in Deutschweißkirch". Es finden sich darin die nachgelassenen Aufzeichnungen des Pfarrers Simon Müller über das geistliche Brauchtum der Dorfgemeinschaft, in der er zwischen und als Seelsorger tätig war. Enthalten sind darin oft sehr detaillierte und dadurch plastische Beschreibungen von Handlungen und Abläufen im ,,Jahreskreis", beim Kirchgang, bei traditionellen Festen, auch wenn sie nicht unmittelbar an das Kirchenjahr ge [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1996, S. 1

    [..] barungen, Merkblätter, Flugblätter und ähnliches, mit denen die damaligen Aussiedler begrüßt und auf diese ,,Rechtslage" hingewiesen wurden. Das Fremdrentengesetz (FRGJ war seit in Kraft und hatte die schon seit und geltenden Fremdrentenregelungen, insbesondere bezüglich der Beschäftigungszeiten, noch weiter ausgebaut. (Fortsetzung auf Seite ) VerfaSSUnqSSChUtZbericht : s · III Deutschland nach wie vor aktiv "~ " " ~ Die politischen Veränderungen in den e [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1996, S. 2

    [..] Starnberg am See, . Für den Vertrieb In Österreich verantwortlich: Christa Hennrich, A- Wien, Jagdschloßgasse /. (Fortsetzung von Seite ) Vertriebene und Aussiedler, die von bis weit in die er Jahre übersiedelt sind, konnten davon ausgehen, daß ihre Arbeitsjahre im Herkunftsland in gleicher Weise wie bundesdeutsche Arbeitszeiten später einmal bei ihrer Rente berücksichtigt werden. Daß auch diese Aussiedler, die schon sehr früh in die Bunde [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1996, S. 3

    [..] h die Bestimmungen des Gesetzes nur auf solche ,,Übergänge in Staatseigentum" (!) beziehen, die aufgrund eines ,,Rechtstitels" (rumänisch: ,,cu titlu") der in den Anwendungsbestimmungen (dort: Artikel , Absatz ) aufgeführten Gesetze Nr. / (Wegnahme der in Städten gelegenen Gebäuden und Wohnungen), Nr. /, Nr. /, Nr. /, Nr. /, Nr. / und Nr. / (Zahlung eines Zwangskaufpreises) geschahen. Fällt die Wegnahme unter eines dieser Gesetz [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1996, S. 15

    [..] (von insgesamt Sachsen aus Arbegen, die am Krieg teilnahmen). Von nach Rußland deportierten Sachsen starben dort durch Unterernährung, Kälte, Erschöpfung usw. Als erste Arbegerin durfte , im Rahmen der Familienzusammenführung, Lehrerin Hilde Tiede, geborene Lang, zu ihrem Gatten, Lehrer Otto Tiede, in die Bundesrepublik Deutschland ausreisen. Erst folgten K. und A. Schoger u.a. Zur Zeit leben etwa Sachsen in Arbegen, alle anderen sind größtenteils nac [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1996, S. 17

    [..] h im Tal der kleinen Kokel setzte eine fieberhafte Bautätigkeit ein. Zeugenschaft davon legt auch die malerisch auf einem Hügel gelegene Bulkescher Wehrkirche ab. Die Kirchenburg hatte zwei Mauergürtel. Der innere wurde später abgetragen, die äußere Mauer der zwischen und gründlich restaurierten Kirchenburg ist noch gut erhalten. Sie umschließt den geräumigen Burghof, dessen Brunnen einst die Belagerten mit Wasser versorgte. Das einstige Bulkescher Landleben in sein [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1996, S. 12

    [..] nschaft der Siebenbürger Sachsen e.V. Schloßstraße Stuttgart Ich interessiere mich für Ihr Angebot und bitte um weitere Informationen: PLZ Ort Telefon Koll das in eindrucksvoller Weise die unter der Kirche durchgeführten Grabungen dokumentiert. Sie hatten bis stattgefunden und unter anderem Überreste einer ,,Cella" aus dem Jahre zutage gefördert. Mit den Sehenswürdigkeiten aus dem Inneren der heutigen Kirche wurde die Führung abgeschloss [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1996, S. 16

    [..] evangelischen Kirchenbezirks Wiesloch wird nach dem Votum der Bezirkssynode Pfarrer Hermann Schuller (Mannheim). Der jährige Theologe ist in Rumänien geboren und studierte im dortigen Hermannstadt. Von an arbeitete er als Gemeindepfarrer in Rumänien. Später wechselte er in die Bundesrepublik und übernahm eine Pfarrstelle in Singen. Seit ist er Gemeindepfarrer in Mannheim-Käfertal und wurde zwei Jahre später zusätzlich Dekan-Stellvertreter im Kirchenbezirk Man [..]