SbZ-Archiv - Stichwort »Wahl In Rumänien«

Zur Suchanfrage wurden 1924 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 18 vom 15. November 1966, S. 4

    [..] t, nicht besonders hervorgehoben würde. Sie empfing die Erschienenen mit flott geblasenen Melodien, begleitete Chöre und Gesänge und spielte, nicht zuletzt, unermüdlich zum Tanz, der sich an den offiziellen Teil anschloß. H Jahreshauptversammlung und Neuwahlen im Kreis Karlsruhe Am . Oktober kamen die Landsleute des Kreises Karlsruhe zusammen, um der! Jahresbericht zu · hören. Ferner sollten an diesem Abend der Kreisvorsitzende und sein Stellvertreter neu gewählt werden. Al [..]

  • Beilage LdH: Folge 156 vom Oktober 1966, S. 2

    [..] Vollversammlung des Hilfskomitees -- Neuwahl des Vorstandes I n bei Vollversammlung des Hilfskomitees am I, Oktober in Plettenberg (Westfalen) erstattete der l. Vorsitzende einen ausführlichen Rechenschaftsbeiicht über die Jahre --, der unter dem Leitwort ,,m Blick auf die Zukunft" sich in einem ersten Abschnitt mit den Fragen unseres Lebens und unserer Tätigkeit befaßte, die unmittelbar oder mittelbar die Brüder in der Heimat und ihre Kirche berühren, in einem zweit [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1966, S. 4

    [..] a Mysz-Gmeiner und ihre musikalischmimischen Geschwister waren Allernächstverwandte.) Industriewollen und Schöngeistigkeit forderten ihn an. Er war Pennäler nur nach Etikettierung und nicht nach Wahl, wie er auch später während des Ersten Weltkrieges in gleichäußerlicher Vignettierung .Husarenoffizier war, denn alles Militärische war ihm wesensfremd. Er mochte Autoritäres nicht leiden, war einer Unterordnung unter fremden Willen abhold und kom- ' mandierte sich selbst von Max [..]

  • Folge 6 vom 15. Mai 1966, S. 5

    [..] sozusagen bei der Arbeit über die Schulter. Klepsch, Vorsitzender der ,,Jungen Union", Dozent an der Bundeswehrschule ,,Innere Führung" in Koblenz, jährig und Vater von sechs Kindern, diente Ludwig Erhard im harten Wahlkampf als Berater und Ideenlieferant. Aber er fühlt sich dem Bundeskanzler auch über den siegreichen Wahltag hinaus in besonderer Weise verpflichtet und verbunden. ,,Wir halten zu Ludwig Erhard", sagt mir Egon Klepsch, und dabei gebraucht er nicht etwa d [..]

  • Folge 5 vom 1. Mai 1966, S. 3

    [..] schöne und unvergeßliche Tage verbracht. Wenn uns Dinkelsbühl schon so vertraut ist, wenn uns erst recht die Einwohner dieser Stadt ans Herz gewachsen sind, so ist es doch zu begrüßen, daß sich die Landsmannschaften aus Österreich und Deutschland diesmal für einen anderen Tagungsort entschieden haben. Es kann als gutes Zeichen gewertet werden, daß die Wahl gerade auf Wels gefallen ist. In Wels und Umgebung haben einige Hundert Siebenbürger Sachsen eine zweite Heimat gefunden [..]

  • Folge 5 vom 1. Mai 1966, S. 4

    [..] iplomatische Beziehungen das normale Mittel des Verkehrs von Völkern und Staaten miteinander sind. Wir haben für die ost- und südosteuropäischen Staaten zusätzlich die Formel aufgestellt, daß sie nie die Wahl hatten, wie sie sich politisch arrangieren wollten. Sie sind gewissermaßen aus der Befreiung vom Nationalsozialismus in die Einflußsphäre des Bolschewismus gekommen. Darum haben wir als FDP zu Polen, Ungarn, Rumänien, Bulgarien und der Tschechoslowakei eine andere Einste [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1966, S. 6

    [..] statt. Obmann Schuller stellte sein Amt aus Gesundheitsgründen zur Verfügung. Nach Verlesung der Satzungen gaben Landsmann Fuhrmann den Kassabericht und Rektor Hartig als Chorleiter einen Rückblick auf die vergangenen zwei Jahre. Die durchgeführte Neuwahl ergab die folgenden neuen Vorstandsmitglieder: Obmann: Hans Bartesch; Kassierer: Lm. Grotzki; Notenwart: Renate Schuller; als Ausschußmitglieder Frau Marinkas und Frau Körte. Der Wahl schloß sich ein geselliges Beisammensei [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1966, S. 5

    [..] enkünfte der ,,Laboria" wurden Immer häufiger, und die Ausgaben für Weidner immer größer. Aber jetzt war es wirklich alles eins. In kurzer Zeit mußte sich alles entscheiden. Nun durfte man auf keinen Fall nachgeben. Endlich kam der Tag der Wahl. Im Weidnerischen Haus ging es hoch her. Sie buken so viele Krapfen, daß man aus der ganzen Freundschaft Schüsseln ausborgen mußte, um sie auf etwas legen zu können. Wein wurde eimerweise zusammengeschleppt. Eine Marke war besonders re [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1966, S. 7

    [..] stattete Nv Georg Grau den Tätigkeitsbericht der Nachbarschaft, die Gemeinden des Bezirkes Wels umfaßt. Der Kassabericht wurde verlesen, zur Kenntnis genommen und dem Kassier die Entlastung erteilt. Die Neuwahl ergab: Nachbarvater: Hans Henning, Stellv.: Andreas Weber, Georg Grau, Nachbarmutter: Erika Obermayer, Schriftführer: Grete Weigel, Kassenwart: Fritz Teutsch, Stellv.: Georg Johrend. Beiräte: Michael Guist, Michael Rätscher-Erbler, Willi Volkmer. Rechnungsprüfer: Mi [..]

  • Folge 2a vom 1. März 1966, S. 2

    [..] äufig wird sich allein aus dieser Fragestellung, wie ich meine, ein verschärfter innenpolitischer Kampf entwickeln. Bundeskanzler Erhard steht vor schwierigen Entscheidungen. Durch die bevorstehende Wahl zum Bundesvorsitzenden der CDU gewinnt er eine neue Chance, seine Position innerhalb der Regierungskoalition noch weiter zu festigen. Aber auch die jüngere Generation drängt nach. Der Landesvorsitzende der rheinischen CDU, der Düsseldorfer Sozialminister Grundmann, hat als ei [..]